
SoFlow SO6: Spannhebel an der Lenkstange kann brechen.
Flow bedeutet “fließen” oder auch “strömen.” Auch wenn es ein Leck hat, fließt es, aber bisweilen nicht so wie man möchte. Irgendwie paßt die Metapher beim SoFlow SO6, auch wenn sie etwas sehr holperig ist. Viele E Scooter Nutzer berichten über unterschiedliche Probleme, also Lecks, mit ihrem SoFlow SO6. Die häufigsten: Unwuchtige (eiernde) Reifen, Reifenmäntel, die schon nach kürzester Zeit aufreißen und wackelige Lenkstangen. Wir haben hier bereits bereits über die ersten Erfahrungen kurz berichtet.
Doch nun scheint ein Fehler aufzutauchen der folgenschwer und lebensgefährlich sein kann:
Der Spannhebel der Lenkstange kann beim SoFlow SO6 während der Fahrt brechen
Uns sind zwei Besitzer eines SoFlow SO6 bekannt, bei denen der Spannhebel am Klappmechanismus gebrochen ist. Bricht der Spannhebel, ist der E Scooter augenblicklich nicht mehr lenkbar und die Stütz- und Lenkfunktion des Lenkers versagt unmittelbar. Ein sofortiger Sturz ist die Folge. Je nach Verkehrssituation sicherlich mit der Möglichkeit auf einen tödlichen Ausgang.
Anbei die Darstellung von Klaus über seinen gebrochenen Spannhebel beim SoFlow SO6:
„Ich bin den Roller am schon mal am 9. September auf dem Privatgelände gefahren und fand ihn echt toll. Am 13. September ist dann endlich mein Kennzeichen gekommen und ich habe sofort eine Tour gemacht. Bis dahin hatte das Fahrzeug erst zwei Kilometer runter. Die Straße vor unserer Tür besteht aus 10 cm breiten, aneinander gereihten Pflastersteinen. Das Fahrzeug war natürlich unruhig, vor allem auch am Lenker. Aber gut, eine Straße wie in vielen Städten. Dann bin ich damit zur Arbeit in die Pause und zurück gefahren. Anschließend wollte ich dann mal eine Runde durch die Stadt düsen. Bei der Fahrt auf dem Fahrradweg ist dann aus heiterem Himmel das Teil (siehe Foto) gebrochen, ich wußte gar nicht wie mir geschah, da mir die Lenkstange entgegen gekommen ist. Ich bin dann mit dem Roller gestürzt und habe mir das Knie aufgeschlagen. Das Video habe ich ein paar Tage später gemacht und SoFlow angeschrieben. Aber bis heute (2.10.) keine Antwort erhalten.”
Klaus am 2.10. in einer Nachricht an unseren Blog
Das Fahrzeug ist genau 9 Kilometer gefahren, nach der Darstellung des Fahrers unter normalen, alltäglichen Verhältnissen, also nicht Offroad, mit zwei Personen oder ähnliches. Das Fahrzeug wurde auch nicht verändert. In der Beschreibung des Fahrzeugs steht zwar, dass die Schraube für den Spannhebel nicht fest angezogen werden darf, allerdings wurde das Fahrzeug mit der Inbetriebnahme nicht bearbeitet.
Dieses scheint jedoch schon häufiger vorgekommen zu sein. Eine weitere Fahrerin berichtet ebenfalls darüber in den sozialen Medien und nun exklusiv unserem EScooter.Blog:
Am 10. September erhielt ich durch den 1&1 Vertrag meinen SoFlow S06. Hab ihn direkt zum laden angeschlossen und bin gleich zur Versicherung um ihn anzumelden. Die erste Probefahrt am Abend machte sehr viel Spaß bis mir auf dem Heimweg der Schnellspanner völlig überraschend einfach abbrach. Zum Glück war ich da gerade im Schritttempo unterwegs und es ist nichts passiert. Am nächsten Tag rief ich bei SoFlow an um denen davon zu berichten aber da wurde ich nicht Ernst genommen (Zitat: “damit ich ihren Gedanken mal folgen kann, lassen sie mich raten sie sind unzufrieden?) und wurde nur auf den Reparaturdienstleister verwiesen. Nach langem hin und her mit 1&1 haben die den Scooter zurück genommen.
Katharina am 3.10. an unseren Blog
Die Situation scheint bei Katharina sehr ähnlich wie bei Klaus zu sein. Der SoFlow SO6 ist hier sogar lediglich erst 4 Kilometer gefahren. Selbst von Materialermüdung nach ein paar hundert Kilometern kann hier ofensichtlich nicht die Rede sein.
Update: Inzwischen melden sich weitere Personen mit Problemen am Klappmechanismus. Wir werden den Beitrag zu gegebener Zeit aktualisieren…
Bisherige Reaktionen von 1&1 und SoFlow
SoFlow scheint über diese Vorfälle also informiert worden zu sein. Zum Einen durch die Betroffenen selbst und zum Anderen durch den Vertragspartner 1&1. 1&1 scheint schnell und letztlich kundenfreundlich zu reagieren. Bei SoFlow sieht die Reaktionsrate jedoch eher schlecht aus, so die Betroffenen.
Anscheinend besteht der Spannhebel aus Aluguss. Das ist von Natur aus nicht so haltbar wie etwa Aluminium oder ein anderes Metall, dass aus einem Stück gefertigt ist. Gewiss handelt es sich hierbei um eine Sollbruchstelle, denn hier wirken erhebliche Kräfte auf den Lenker. Gerade auch bei Bremsvorgängen wobei der Körper des Fahrers durch die Trägheit nach vorne, also auch auf den Lenker, drückt.
Wir warten auf weitere Informationen, vor allem aber auf eine Reaktion von SoFlow. Interessant wäre auch zu erfahren welches Prüfinstitut hier z.B. wie und mit welchem Ergebnis eine Festigkeitsprüfung der Lenkstange und des Fahrzeugs insgesamt durchgeführt hat. Ein Unfall aufgrund des erheblichen Mangels, wie in den oberen Fällen beschrieben, könnte durchaus tödlich enden. Da der Hersteller und der Vertriebspartner hier von Kenntnis haben (siehe oben die Beschreibung der Beteiligten), sind sie nun eigentlich in der Pflicht zu handeln. Das Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (hier) läßt wenig Spielraum.
Das Video von Klaus und die weitere Diskussion bei Facebook findet sich hier. Am Ende dieses Artikels befinden sich ebenfalls erste Kommentare.





Interessant: Sind die neuen SoFLow eine bessere Alternative?
Mir ist heute am 8.11.21 ebenfalls meine Lenkstange gebrochen…zum Glück stand ich grad an der Ampel und bin somit äußerst glimpflich davongekommen …hab mich aber ziemlich erschreckt……
Vor circa 3 Monaten hat sich bei meinem Scooter die Mutter am lenkgestänge ein paar mal verabschiedet und ich habs zum Glück immer noch gemerkt bevor etwas passiert ist und hatte dann eine längere Schraube mit 3 muttern draufgesetzt damit mir dies nicht noch mal passiert und dann heut das …..ich muss leider zugeben das ich auch vom ein oder anderen Bordstein gesprungen bin und nicht der ruihgeste Fahrer bin dennoch bin ich ein wenig erschüttert dass das Aluminium nach einem halben Jahr Gebrauch schon derart leicht kaputt geht!!!
wo kannman das reparieren lassen
Es wäre an der Zeit 1&1 sowie SoFlow mit einer Sammelklage vor Gericht zu ziehen!
Eiernde Räder, Stürze durch mangelhafte Verarbeitung bzw mangelhaftes Material, angegebene Leistung wird nicht oder nur mit verkehrsuntauglichen Mitteln (Licht aus) erreicht, Garantie und Service Leistungen ungenügend… Reicht das nicht oder muss erst ein Nutzer tötlich oder schwer verletzt verunglücken bis 1&1 als Hauptvertreiber in die Verantwortung genommen werden? Der sogenannte Hersteller SoFlow natürlich auch!!!
Meiner ist in Reparatur/Garantieprüfung wegen eines Lagerschadens im Vorderrad. Die Rücksendung musste ich selbst bezahlen!!! Bin 1700km etwa mit den ganzen Mängeln (eiernde Räder, wackelnde Lenkstange) gefahren. Wiege mit Gepäck (Arbeitstasche) keine 90kg und schaffte nie mehr als 20km Strecke. Mit meinen 57 Jahren bin ich auch nicht rowdymässig mit dem Roller unterwegs, sondern fahre damit zur Arbeit und zurück. Aus Sicherheitsgründen lade ich auf der Arbeit den Akku nach, da ich bereits mehrmals auf den jeweils 8,5km Strecken (1× hin, 1× zurück) die letzten mehreren 100m den Roller schieben musste.
Ich bereue den Kauf über 1&1 sehr!
Wie ich jetzt gemerkt habe, wird der Hebel des Rollers bei dem auseinanderklappen, manchmal in eine Position gebracht, wo sich der kleine Rote Hebel verhackt und das klappen sperrt, wer dann weiter mit Schwung und Kraft klappt, kann einen Bruch des Roten und anderen Hebels verursachen, also immer genau hinschauen…
Unser Soflow Roller von 1&1 übergeben gab nach etwa 80km den Geist fast auf!!! Accureichweite ca 12 km !!!!! Lenkstange wackelt sehr stark !!! Die Räder Eiern wie verrückt!!! Bei der kuriosen Fa Soflow meldet sich niemand!!! Der Roller ist nunmehr seit 6 Wochen in Reparatur, es Heist immer das Ersatzteile fehlen!!! Bis die da sind, ist die Garantie vom Akku abgelaufen, was wohl auch hier von Soflow so gewünscht ist. Ich werde deshalb nach genau 8 Wochen einen Rechtsanwalt einschalten um dem Spuk ein Ende zu machen, da sich Solo nicht einmal um die durch ihre Roller verletzten Personen kümmert, kann man nur jedem raten schnell einen Anwalt zu nehmen und gegen SoFloh vorzugehen, falls es diese Hinterhoffirma überhaupt gibt. ( Scheint nur ein Vertrieb billiger Chinaroller zu sein)
Die Ursache für den Bruch ist sehr wahrscheinlich in der Schraube zu finden mit der man den Klapphebel spannen kann. Diese Schraube war bei mir ab Werk so stark aufgedreht, dass der Klappmechanismus sich gar nicht schließen lies. Deshalb muss ich ich erstmal selbst Hand anlegen und mit einem Maulschlüssel (7mm) die Schraube nach unten drehen. Ist diese Schraube aber stark nach oben gedreht, so entsteht genau jene Spannung, die wohl zum Bruch geführt hat. Meine Empfehlung dreht diese Schraube so herunter, dass der Schließhebel sehr leicht zu geht. Dann ist auch keine Spannung auf dem Gussteil sein und es sollte nicht zum Bruch kommen. Ein Konstruktionsfehler ist es aber trotzdem.
Hat jemand mit der Reparatur bei So Flow erfahrung.
Mein S 6 hat nach 8 km nur noch leicht (mit halber Leistung) Gas ohne mein Zutun gegeben.Die Geschwindigkeit steigerte sich langsam bis zur Endgeschwindigkeit.
Gerät wurde vor 5 Wochen nach So Flow zur reparatur versendet.
Seitdem heisst es, man warte auf ein Ersatzteil .Dieses Ersatzteil ist mittlerweile im Netz frei verkäuflich.
Service ist alles.
Mein neuer Roller ist seit dem 27. November zur Reparatur wegen „eiernden Reifen“ vorne und hinten. Bin nur vertröstet worden, nicht passiert. Ein Verschleissteil, welches Lagermässig vorrätig sein.
Heute 06. Januar immer noch nichts passiert, werde diese Woche meinen Rechtsanwalt einschalten.
Über die Produkthaftung ist der Hersteller/Importeur in der direkten Verantwortung, auch für alle Folgeschäden/Verletzungen/Schmerzensgeld sofern es sich um einen Konstruktionsfehler handelt und der Roller sachgerecht verwendet wurde.
1&1 (wenn Importeur)/ Soflow müsste zudem eigentlich sofort eine Rückruf starten, sofern die Fehler sich tatsächlich im dargestellten Umfang häufen. Ich empfehle, zur Klärung einen Anwalt einzuschalten.
Es hieß doch der anfänglich 12 kg wiegende Scooter, wäre an der Lenkstange verstärkt worden und nun 15 kg wiegen, wo sind den die 3 Kg ?
Lieber H.J. Bolle,
das kann doch nicht wirklich dein Ernst sein mit Klebeband ein tragendes Teil zu fixieren und weiter gehts 🙈. Hoffentlich kannst du wenn der Fall X eintritt uns noch davon berichten!
Vorderradantrieb ist an sich schon eine lebensgefährliche Fehlkonstruktion und dann noch Bruch der Lenkstange? Viel mehr Risiko geht wohl nicht.
Da fehlen einem echt die Worte.
Gruß Frank
Na denkst Du denn auch nur im Traum, dass da eine Rückrufaktion kommt? Außerdem bricht nicht die ganze Lenkstange sondern der Klappmechanismus. Ja, ein böser Mangel, ich rede das nicht schön. Aber trotzdem kann man mit dem richtigen Band das schon gut stabilisieren. Ja dann mach es halt selbst nicht 🙂 Aber ich habe doch keine Wahl. Soll ich jetzt warten, bis es tatsächlich abbricht oder was?
Was hat Alu-Druckguss an einem so relevanten Teil zu suchen. Da hat man meiner Meinung nach an der völlig falschen Stelle gespart.
Ich habe es in dieser Facebook-Gruppe geschrieben und mache es auch hier: keiner von uns wird seinen Scooter jetzt stehenlassen (bis es vielleicht eine Rückrufaktion gibt, … wenn …). Daher ist Prävention wichtig. Zum einen kann man die Schraube so einstellen, dass der Hebel etwas leichtgängiger ist, damit da weniger Druck drauf ist. Zum anderen habe ich jetzt mit Gewebeband die Stelle stabilisiert, so dass der Lenker nicht auf einmal abknicken kann, selbst wenn da was bricht. Damit kann ich den Scooter natürlich nicht mehr zusammenklappen, aber das habe ich eh nie gemacht.
Hast du ein Bild davon,wie das aussieht.
Bewirkt das überhaupt was?
🙄 Schlimm diese 0815 Importeuere 🙂 die sich auch teilweise noch Hersteller nennen, weil man ein USB Lampe ansteckt 😀
Wie kann sowas durch den hochgelobten stolzen deutschen TÜV und Co. kommen? 🤷♀️ 😀
Nach unseren ersten Recherchen hat wohl der TÜV Nord die Prüfung zur ABE abgenommen.
Der Tüv prüft nur auf Konformität/Erfüllung der festgelegten Zulassungbestimmungen. Für die Sicherheit ist der Hersteller/Importeur verantwortlich. Ein Gutachten über die Sicherheit ist bei Escootern bisher gesetzlich nicht vorgesehen, und der Tüv prüft das auch nicht, wenn er nicht ausdrücklich dazu beauftragt wird.
Das ist korrekt. Interessant wäre herauszufinden ob der TÜV, oder die Prüfstelle, eine Festigkeitsprüfung der Lenkstange und des Fahrzeugs vorgenommen hat, bzw. eine solche überhaupt nicht auch vornehmen muss. Bremskraft und Tragfähigkeit müssen ja auch getestet werden.