E-Scooter kaufen: E-Scooter Preise im August

E-Scooter kaufen: E-Scooter Preise im August

5. August 2020 3 Von EScooterBlog

E-Scooter kaufen: E-Scooter Preise im August im Vergleich

Wir haben uns vorgenommen, euch an dieser Stelle regelmäßig einen Gesamtüberblick über die aktuellen Entwicklungen & Preise auf dem E-Scooter Markt zu geben. Dies ist oft nicht ganz einfach, da der Markt ja permanent in Bewegung ist. Einige Aspekte lassen sich außerdem aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, so dass man durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen und Schlussfolgerungen kommen kann.

Fakt ist auf jeden Fall, dass der August 2019 einer der Monate des letzten Jahres war, in dem der Absatz in Sachen E-Scooter für Privatpersonen / Endverbraucher ein bisschen in Fahrt kam. Dies ist ein guter Grund, um auch im August 2020 –dem Jahr, das ganz unter der Corona-Pandemie gesehen werden muss- einen genaueren Blick auf den aktuellen E-Scooter Markt zu werfen.

Wir konnten beobachten, dass die Preise für E-Scooter im Juli bei vielen E-Scootern weiter gesunken sind – dies gilt vor allem für Modelle, die schon länger auf dem Markt sind. Das zeigt der Preisüberblick von Anfang August 2020 ganz deutlich.

Hohe Nachfrage bei einzelnen Modellen

Bei dem derzeit wohl immer noch gefragtesten Modell, dem Ninebot G30D, ist die Nachfrage weiterhin konstant sehr hoch, allerdings ist dieser Scooter meist ohnehin vergriffen. Und die zwei neuen Xiaomi E Scooter (Mi 1S & Pro2) mit Zulassung für den deutschen Markt erobern gerade die Consumer Electronic Märkte.

Neben diesen angesagten Modellen tummeln sich aber noch viele weitere interessante E-Scooter auf dem heiß umkämpften Markt. Auffallend ist, dass Marken aus Übersee, wie Ninebot, Xiaomi & Co., häufig primär fokussiert sind auf die Faktoren Reichweite und Konnektivität.

Demgegenüber haben viele E-Scooter andere gefragte Features, die diese für viele sogar noch attraktiver machen als die genannten Top-Seller. Vielen E-Scooter Kennern sind nämlich andere Aspekte wichtig, wie z.B. eine Top-Federung für optimale Fahreigenschaften oder ein ganz besonders leistungsfähiger Motor, mit dem sich die 20 Km/h Höchstgeschwindigkeit auch wirklich zuverlässig erreichen lässt. Mittlerweile gibt es sogar E-Scooter, die ganz legal bis zu 22 Km/h schnell fahren (dies ist möglich, da der Gesetzgeber 10 Prozent Toleranz einräumt) – Beispiele wären der ePowerFun ePF-1 oder der STREETBOOSTER One.

Es lohnt also auf jeden Fall, sich vor einem E-Scooter Kauf einen genauen Überblick über die aktuellen Modelle auf dem Markt zu verschaffen, da es hier große Unterschiede geben kann. Wir empfehlen auch immer Testfahrten, am besten gleich auf mehreren E-Scootern.