
Xiaomi E-Scooter mit Straßenzulassung
Der Hersteller präsentierte im Jahre 2020 gleich zwei Xiaomi E-Scooter mit Straßenzulassung für den deutschen Markt. Es handelte sich um den 1S und den, etwas besser ausgestatteten, Pro2. Bei beiden Modellen wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 20 Km/h begrenzt, damit sie für die Straßenzulassung in Deutschland gerüstet sind. Obwohl beide Xiaomi E-Scooter recht preisgünstig angeboten werden, sind die Fahrparameter gar nicht schlecht – so soll der 1S eine Reichweite von bis zu 30 Kilometern haben, und der Pro2 soll sogar bis zu 45 Kilometer schaffen. Da wundert es nicht, dass die beiden Modelle mittlerweile zu den populärsten E-Scootern in Deutschland gehören. Es ist davon auszugehen, dass noch weitere E-Scooter (z.B. Mi 3) folgen werden.
- Xiaomi E-Scooter mit Straßenzulassung
- E-Scooter mit Straßenzulassung
- Xiaomi E-Scooter kaufen
- Xiaomi E-Scooter im Überblick
- Xiaomi M365, 1S und Pro2 im Überblick
- 1S und Pro2 Xiaomi E-Scooter mit Straßenzulassung
- Xiaomi Mi 3 EU Version
- Xiaomi 4 Pro und 3 Lite mit Straßenzulassung für 2022 erwartet
- Unterschiede der E-Scooter Modelle
- Fazit
E-Scooter mit Straßenzulassung
E-Scooter | Leistung | Max | Reichweite | Akku | Reifen | Gewicht | Zuladung | UVP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1S | 250 Watt | 500 Watt | bis 30 Km | 7,65 Ah | 8,5 Zoll | 12,5 Kg | 100 Kg | 499,00 |
100 Kg | 599,00 |
Xiaomi E-Scooter kaufen

Xiaomi 1S
Xiaomi Mi Electric Scooter 1S (DE), faltbarer E-Scooter mit Straßenzulassung und Appanbindung aus Luftfahrtaluminium (max. Geschwindigkeit 20 Km/h, bis zu 30 Km Reichweite, max. Belastung 100 Kg, LED Anzeige).
€439,00 Hier kaufen!

Xiaomi Pro2 mit Air Comp Bundle
Pro2: “Xiaomi Mi Electric Scooter Pro2″ (DE), faltbarer E-Scooter aus Luftfahrtaluminium mit Straßenzulassung & Appanbindung inkl. Sperrfunktion (20 Km/h, 100 Kg Belastung, 8,5” Luftreifen, duales Bremssystem, LED Display), inkl. Air Comp: Akkubetriebener elektrischer Luftkompressor/Luftpumpe zur komfortablen Befüllung der E-Scooter Luftreifen.
€617,00 Hier kaufen!

Xiaomi Pro2
Xiaomi Mi Electric Scooter (Pro2), faltbarer E-Scooter aus Luftfahrtaluminium mit Straßenzulassung und Appanbindung inkl. Sperrfunktion (20 Km/h, 100 Kg Belastung, 8,5 Zoll Luftreifen, duales Bremssystem, LED Display) in der normalen Version.
€829,00 Hier kaufen!

Xiaomi Mercedes-AMG F1 Team Edition
Xiaomi Mi Electric Scooter (Pro2) Faltbarer E-Scooter aus Luftfahrtaluminium mit Straßenzulassung & Appanbindung inkl. Sperrfunktion (20 Km/h, 100 Kg Belastung, 8,5″ Luftreifen, duales Bremssystem, LED Display) in der Mercedes-AMG Petronas F1 Team Edition. Optisches Tuning.
€733,00 Hier kaufen!

Xiaomi Mi Scooter 3 in der EU-Version
Xiaomi Mi 3 (Mi 3) Update der Xiaomi E-Scooter Familie mit Doppelscheibenbremse, verbesserten Klappmechanismus, überarbeiteten Display und elektronischen Antiblockiersystem (eABS). Wichtig: EU-Version ohne deutsche Straßenzulassung.
€447,00 Hier kaufen!
Hier findest du die E-Scooter im Test: Beispielsweise den Mi 1S und den Pro2 mit Straßenzulassung im Vergleich. Weitere interessante Fahrzeuge werden folgen.
Xiaomi E-Scooter im Überblick
Xiaomi M365, 1S und Pro2 im Überblick
Der Xiaomi M365 war für Xiaomi der Auftakt in die E-Scooter Welt aufzubrechen. Immerhin wurde er sogar in den ersten Jahren (bis ca. 2018) als Leihscooter genutzt, aus heutiger Sicht eher unvorstellbar. Im wesentlichen entspricht der auf ihn folgende 1S von den Leistungsdaten her dem M365. Der Unterschied liegt aus deutscher Sicht vor allem an der Straßenzulassung für den 1S.
Nach der Legalisierung von E-Scootern im deutschen Straßenverkehr Mitte 2019 kam die Frage aus inwiefern der Xiaomi M365 im Nachhinein eine Straßenzulassung erlangen könnte – vergeblich. Umso überraschender kam dann eigentlich, nach einer Art Funkstille, die News das Xiaomi selbst E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland auf den Markt bringen wollte. Dementsprechend schlugen die Scooter ein.
1S und Pro2 Xiaomi E-Scooter mit Straßenzulassung
Neben dem 1S gesellte sich der Pro2 hinzu. Der Pro2 hat nicht nur einen größeren Akku, sondern auch einen stärkeren Motor verbaut bekommen. Der Akku hat 12,8 statt 7,65 Ah und kommt damit auf eine maximale Reichweite von 45 statt 30 Km Reichweite, und der Motor hat 250 Watt statt 300 Watt Dauerleistung. Das Gesamtgewicht liegt beim Pro2 um ca. 1,5 Kg höher als beim 1S. Obwohl die Unterschiede gerade bei Gewicht und Motorleistung augenscheinlich eher gering erscheinen, ist ihr subjektiver Unterschied doch schon merklich.
Xiaomi Mi 3 EU Version
Wenn man den 1S und den Pro2 vergleicht geht die Tendenz klar zum Pro2. Er ist sowieso der deutlich gefragtere E-Scooter von beiden – sozusagen der Publikumsliebling. Auch weil der Unterschied in der Spitzenleistung (600 statt 500 Watt) doch merklich ist. Den Ausschlag dürfte allerdings die größere Reichweite geben. Im Sommer 2021 drangen Gerüchte über einen neuen Mi 3 durch. In der EU-Version Mi 3 ist er erschienen.
Noch zum Mi 3: Wir haben bereits Kennzeichenhalter am Xiaomi Mi Electric Scooter 3 gesehen. Die Unterschiede zu den Vorgängern? Es wurden beim Mi 3 eine verbesserte Doppelscheibenbremse angekündigt, die höchstwahrscheinlich in ein elektronisches Antiblockiersystem (eABS) münden wird. Es ist davon auszugehen, dass dann die vorhandenen Bremsen besser miteinander zusammen arbeiten werden. Des Weiteren wurde ein neues und größeres Display angekündigt. Das war es dann wohl schon? Nein, es gibt den Xiaomi 3 auch in 2 Farben: weiß und grau. Selbst das ist bei der dürftigen Nachrichtenlage eine Meldung wert. Tendenziell scheint der Xiaomi 3 eher ein Nachfolger des 1S zu sein. Vor allem zeigt sich das an der vergleichbaren Akkugröße. Einzig der etwas größere Motor erinnert an den Pro2.
Xiaomi 4 Pro und 3 Lite mit Straßenzulassung für 2022 erwartet
Stück für Stück bekräftigen sich folgende Gerüchte: Es wird einen Xiaomi 4 Pro und 3 Lite geben. Größte Unterschiede zu den bisherigen Xiaomi Scootern: 10 Zoll Bereifung und 120 Kg Zuladung. Die Leistungswerte werden ähnlich der Vorgänger sein.
Unterschiede der E-Scooter Modelle
Wir wollen uns hier noch einmal hauptsächlich auf die Unterschiede der einzelnen Scooter-Modelle konzentrieren (Vergleich 1S und Pro2):
Xiaomi Mi Pro2 | Xiaomi Mi 1S | Xiaomi Mi 3 | Xiaomi Mi M365 EU | |
Straßenzulassung: | Ja | Ja | (Nein) | Nein |
Zuladung max. (kg): | 100 | 100 | 100 | 100 |
Gesamtgewicht (kg): | 14 | 12,5 | 13,2 | 12,2 |
Reichweite max. (km): | 45 | 30 | 30 | 30 |
Geschwindigkeit max. (Km/h): | 20 | 20 | 25 | 25 |
Ladezeit bis 100% (Stunden): | 8,5 | 5,5 | 5,5 | 5,5 |
Wattstunden (Wh) | 474 | 275 | 275 | 280 |
Amperestunden (Ah): | 12,8 | 7,65 | 7,65 | 7,8 |
Motorleistung (Watt): | 300 | 250 | 300 | 250 |
Motorleistung max. (Watt): | 600 | 500 | 600 | 500 |
App: | Bluetooth 4.1 BLE | Bluetooth 4.1 BLE | Bluetooth 4.1 BLE | Bluetooth 4.0, oder höher |
Steigungen | 20% | 15% | 16% | 14% |
Fazit
Wie aufgezeigt unterscheidet sich der 1S im wesentlichen vom M365 in der Straßenzulassung. Der Pro2 weist im Vergleich zum 1S dann doch deutlich stärkere Leistungsdaten auf. Es bleibt abzuwarten ob es den Mi 3 dann doch auch nicht bald in einer Version mit Straßenzulassung geben wird. Von den Leistungsdaten, die durchdringen, scheint der Xiaomi Mi 3 mehr ein Update des beliebten 1S zu sein. Vielleicht wird dann ein zukünftiger Xiaomi 4 Pro dann der Nachfolger vom beliebten Pro2.