
Xiaomi Mi E-Scooter 1S & Pro2 im Test
In der E-Scooter Community dürfte es sich ja bereits herumgesprochen haben: Xiaomi hat gleich zwei neue E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland vorgestellt, den Mi 1S und den Mi Pro 2. Diese Modelle treten die Nachfolge des beliebten Xiaomi M365 an – ein robustes Modell, das auch von E-Scooter Verleihdiensten eingesetzt wurde. Das Problem beim M365 war allerdings, das er mit 25 Km/h zu schnell war für den deutschen Markt.
Bei den beiden neuen Xiaomi E-Scootern wurde die Maximalgeschwindigkeit auf 20 Km/h begrenzt, so dass sie den Vorgaben der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung entsprechen und hierzulande eine Straßenzulassung bekommen haben. Die Erwartungshaltung an diese beiden Modelle ist ausgesprochen hoch – immerhin war der M365 ein empfehlenswerter E-Scooter, der außerdem zu einem ausgesprochen guten Preis-Leistungsverhältnis angeboten wurde.
Xiaomi 1S Scooter Test
Doch können die Xiaomi Mi Scooter wirklich halten, was sie versprechen? Mittlerweile liegen erste Testberichte vor, so dass wir uns erstmals ein Bild machen können.
Besonders interessant ist ein YouTube-Clip von unseren Freunden „HennTech“ – einem Kanal, der sich ganz allgemein auf E-Mobilität und E-Scooter spezialisiert hat. Der Kanal kommt, wie der EScooter.Blog, aus Hannover. In diesem Clip nahm der Tester Hendrik Beyer aka Henne in erster Linie den Xiaomi Pro 2 genauestens unter die Lupe, aber auch der Xiaomi 1S wurde in Augenschein genommen. Geprüft wurden relevante Aspekte wie Geschwindigkeit, Reichweite, Verarbeitungsqualität sowie allgemeine Fahreigenschaften wie Agilität, Steigfähigkeit etc.
Angebote: Xiaomi E-Scooter kaufen
- Xiaomi Mi Essential Elektroroller: Amazon-Version hier mit Vorhängeschloss inklusive, 20 km Autonomie, Geschwindigkeit bis zu 20 Km/h
- Mi Electric Scooter Pro2: Schwarz, französische Version mit Diebstahlsicherung, hier
- Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 Mercedes-AMG Petronas F1 Team Edition E-Scooter mit Straßenzulassung (max. Geschwindigkeit 20 Km/hXiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 Mercedes-AMG Petronas F1 Team Edition E-Scooter mit Straßenzulassung (max. Geschwindigkeit 20 Km/h, bis zu 45 km Reichweite, max. Belastung 100kg, LED Display), hier
Hier das Video:
Die wichtigsten Ergebnisse wollen wir euch kurz präsentieren:
Optik & Verarbeitung
Das Gehäuse beider Modelle wirken gut verarbeitet. Die Schweißnähte sind sichtbar, aber machen ebenfalls einen soliden Eindruck. Insgesamt wirken beide Roller stabil. Auffallend ist allerdings, dass die Strom- und Bremskabel seitlich am Lenker recht stark abstehen. Der Lenker ist nicht höhenverstellbar, was für manche Fahrer ein Nachteil sein könnte. Das LED-Vorderlicht ist vollständig integriert und sehr hell.
Das Cockpit wirkt schön aufgeräumt und minimalistisch. Die Bedienung erfolgt intuitiv über einen einzelnen Knopf (ausführlichere Einstellungen sind möglich via App).
Auch am Klappmechanismus gab es nichts auszusetzen. Originell ist, dass der Lenker am Kotflügel mit Hilfe des Klingelgriffs einrastet.
Bremsen
Der Pro 2 ist mit zwei unterschiedlichen Bremssystemen ausgestattet. Auf der rechten Seite des Lenkers findet sich eine elektromagnetische Vorderradbremse, links die mechanische Scheibenbremse fürs Hinterrad. Drückt man beide Bremsen zusammen, kommt man sehr schnell und zuverlässig zum Stehen. Drückt man nur die elektromagnetische Bremse, ist der Bremsweg deutlich länger, aber dafür kann man diese Bremse sehr gut dosieren.
Motor & Steigfähigkeit
Der Xiaomi Pro 2 hat einen 300 Watt Vorderradmotor mit beeindruckenden 600 Watt Spitzenleistung. Trotzdem fiel es dem Tester relativ schwer, Geschwindigkeiten von 19 oder gar 20 Km/h zu erreichen. In der Praxis war es quasi kaum möglich, schneller als 19 Km/h zu fahren.
Bei Steigungen konnte der Pro 2 die Geschwindigkeit dagegen gut halten, es zeigten sich keine echten Schwächen. Die Versprechen von Xiaomi zu den Steigfähigkeiten der Scooter (20% beim Pro 2 / 14% beim 1S) scheinen den Tatsachen zu entsprechen.
Reichweite
Zur Ermittlung der Reichweite wurden die komplett aufgeladenen E-Scooter so lange gefahren, bis die Akkus komplett leer waren. Dabei zeigte sich, dass die versprochenen Reichweitenangaben des Herstellers nicht erreicht werden konnten:
Xiaomi Mi Scooter 1S | Xiaomi Mi Scooter Pro 2 |
Akku 275 Wh / 7,65 AH | Akku 474 Wh / 12,8 AH |
Reichweite lt. Hersteller: 30 km | Reichweite lt. Hersteller: 45 km |
Ermittelte Reichweite: 25,7 km | Ermittelte Reichweite: 39,8 km |
Hierbei ist natürlich zu bedenken, dass die tatsächlich erreichbare Reichweite immer von unterschiedlichsten Faktoren abhängig ist, z.B. dem Eigengewicht des Fahrers, Fahrweise & Geschwindigkeit, dem Streckenprofil, der Temperatur etc. Insgesamt sind die im Test erreichten Reichweiten aber immer noch ausgesprochen beachtlich.
Bereifung & Fahrkomfort
Die Xiaomi Mi E-Scooter sind mit 8,5 Zoll Luftreifen ausgestattet, eine zusätzliche Federung gibt es nicht. Auf Kopfsteinpflaster wurde man im Test ein klein wenig durchgerüttelt, aber insgesamt blieb noch alles im grünen Bereich. Die Luftreifen konnten Bodenunebenheiten recht gut auffangen.
Der Pro 2 erwies sich, trotz seines langen Trittbretts, als ausgesprochen agil und ließ sich auch in Kurven bestens kontrollieren.
Testfazit von HennTech
Insgesamt haben die beiden neuen Xiaomi Mi Roller einen guten Eindruck hinterlassen. Verarbeitung & Design sowie Preis-Leistungsverhältnis gehen auf jeden in Fall in Ordnung.
Ein eindeutiger Nachteil am Xiaomi Pro 2 war allerdings, dass sich gerade einmal eine Höchstgeschwindigkeit von 19 Km/h erreichen ließ, und nur in ganz seltenen Fällen kam man auch auf 20 Km/h. Es macht den Eindruck, als wollten die chinesischen Hersteller absolut auf Nummer sicher gehen, um ja nicht mit der deutschen Gesetzgebung in Konflikt zu geraten. So manche deutsche Hersteller dagegen, wie z.B. ePowerfun, reizen den gesetzlichen Spielraum voll aus und optimieren sogar auf bis zu 22 Km/h.
Außerdem störte sich der Tester ein wenig an dem Frontmotor, er hätte offenbar einen Heckmotor bevorzugt, da diese für ein insgesamt besseres Fahrgefühl sorgen sollen. Aber das ist natürlich auch ein wenig Ansichtssache und individuell verschieden.
Was dem Tester ebenfalls nicht gefallen hat, ist die, bei Xiaomi übliche, Zwangsaktivierung & Registrierung via App. Man ist wirklich dazu gezwungen, da die Scooter ansonsten nur 10 Km/h fahren und mit permanenten Pieptönen nerven. Da sind datenschutzrechtliche Bedenken durchaus angebracht.
HennTech verweist deshalb auch auf die ePowerfun ePF-1 & Ninebot E-Scooter als mögliche Alternativen zu den neuen Xiaomi Scootern. Der ePF-1 z.B. zeigte im Test ebenfalls eine beachtliche Reichweite, aber fährt doch rund 2 Km/h schneller als die Xiaomi Mi E-Scooter. Gerade bei längeren Strecken kommt man damit doch deutlich schneller ans Ziel.
Wir haben als einer der ersten Seiten im Netz Bilder zu den neuen Xiaomi E Scootern veröffentlichen können.
Ein Vergleich der Xiaomi E Scooter mit dem Ninebot G30D findet sich “hier“.
Die Alternative zu den Xiaomi E Scootern: Der ePowerFun ePF-1 mit besserer Federung, bis 22 Km/h, mehr Tragkraft. Jetzt auch in der Stealth Edition.

Xiaomi 1S
Xiaomi Mi Electric Scooter 1S (DE), faltbarer E-Scooter mit Straßenzulassung und Appanbindung aus Luftfahrtaluminium (max. Geschwindigkeit 20 Km/h, bis zu 30 Km Reichweite, max. Belastung 100 Kg, LED Anzeige).
€439,00 Hier kaufen!

Xiaomi Pro2 mit Air Comp Bundle
Pro2: “Xiaomi Mi Electric Scooter Pro2″ (DE), faltbarer E-Scooter aus Luftfahrtaluminium mit Straßenzulassung & Appanbindung inkl. Sperrfunktion (20 Km/h, 100 Kg Belastung, 8,5” Luftreifen, duales Bremssystem, LED Display), inkl. Air Comp: Akkubetriebener elektrischer Luftkompressor/Luftpumpe zur komfortablen Befüllung der E-Scooter Luftreifen.
€617,00 Hier kaufen!

Xiaomi Pro2
Xiaomi Mi Electric Scooter (Pro2), faltbarer E-Scooter aus Luftfahrtaluminium mit Straßenzulassung und Appanbindung inkl. Sperrfunktion (20 Km/h, 100 Kg Belastung, 8,5 Zoll Luftreifen, duales Bremssystem, LED Display) in der normalen Version.
€829,00 Hier kaufen!

Xiaomi Mercedes-AMG F1 Team Edition
Xiaomi Mi Electric Scooter (Pro2) Faltbarer E-Scooter aus Luftfahrtaluminium mit Straßenzulassung & Appanbindung inkl. Sperrfunktion (20 Km/h, 100 Kg Belastung, 8,5″ Luftreifen, duales Bremssystem, LED Display) in der Mercedes-AMG Petronas F1 Team Edition. Optisches Tuning.
€733,00 Hier kaufen!

Xiaomi Mi Scooter 3 in der EU-Version
Xiaomi Mi 3 (Mi 3) Update der Xiaomi E-Scooter Familie mit Doppelscheibenbremse, verbesserten Klappmechanismus, überarbeiteten Display und elektronischen Antiblockiersystem (eABS). Wichtig: EU-Version ohne deutsche Straßenzulassung.
€447,00 Hier kaufen!
Der escooter ist das aller letzte bei einer Panne mit Loch im Schlauch nicht mehr zu gebrauchen. Da ein Austausch des Schlauches nicht möglich ist. Man ist also gezwungen immer das komplette Rad zu wechseln. Die größte Frechheit ist das mit der Beigabe eines Ersatz Reifens inklusive Schlauch das Gefühl vermittelt werden soll ein Wechsel wäre möglich. Fazit: Elektroschrott vom feinsten kauft euch was anständiges. Das schont die Umwelt. Und ihr habt lange Freude am escootern. Ich habe jetzt erstmal die Nase voll die Hände sind blutig. Wer schlau ist erspart sich diese Ausgeburt der Fehlkonstruktion.
Bei mir wird Fehler 104 angezeigt. Ich muss meine alte Kennung löschen und eine neue eingeben.
Wie kann ich meine alte Kennung löschen?
nach dem heutigen update fährt er in der Ebene 20,3
@Frank: Doppelklick auf den Power-Knopf schaltet die Modi durch (Fussgaenger – D – S).
@alex: Du bist vermutlich im D-Modus. Wenn du kurz hintereinander zwei mal auf den Power-Knopf drueckst geht er in den S-Modus, dann laeuft er 19-20.
Hatte ich auch erst mal, hat mich etwas Suchen auf Google gekostet. 🙂
meiner fährt grad mal 13. was läuft da bitte falsch?????????????????????
Fahrmodus mit doppeltippen auf S für Sport umschalten
Gibt’s Scooter bei denen man den Akku zum Laden entfernen kann?
Ich wohne im 4. Stock ohne Aufzug 😉
Ich weiss immer noch nicht, wie ich die verschiedenen Modi aktiviere.
Davon steht nichts in der Anleitung.
Mit der Geschwindigkeit kann ich leben, da dies mein erster Scooter ist und ich nur gemütlich in der Stadt unterwegs sein möchte.
Kurz doppeltippen auf den Einschalter