
Alle Egret E-Scooter:
(horizontal scrollbar)
Scooter | Leistung | Max | Reichweite | Akku | Reifen | Gewicht | Zuladung | UVP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pro | 500 Watt | 120 Kg | 1799,00 | |||||
500 Watt | 800 Watt | bis 40 Km | 11,6 Ah | 10,0 Zoll | 17,0 Kg | 100 Kg | 1299,00 | |
Ten V4 36V | 350 Watt | 650 Watt | bis 30 Km | 10,4 Ah | 10,0 Zoll | 17,0 Kg | 100 Kg | 1099,00 |
Eight V3 | 350 Watt | 745 Watt | bis 30 Km | 10,4 Ah | 8,0 Zoll | 14,0 Kg | 100 Kg | 899,00 |
Egret Pro E-Scooter kaufen:

Egret Pro
Der neue Egret Pro setzt neue Maßstäbe. Bis zu 80 Km Reichweite, 500 Watt Dauerleistung und 950 Watt Spitzenleistung. Formvollendete und qualitativ hochwertige Verarbeitung.
1799,00 Euro Hier bestellen!

Egret Scooter im Überblick:
Die Geschichte von Egret Scooter und Walberg Urban Electric
Die Geschichte von Walberg Urban Electrics ist eng mit der Geschichte von Florian Walberg verknüpft. Zunächst war Florian Walberg erst einmal recht erfolgreicher Musiker. 2001 bekam er den ersten Elektroroller in die Hände. Und weil dieser dieser immer kaputt ging, so geht die Story filmreif weiter, beginnt er diesen zu optimieren und fängt selber an beim Hersteller zu arbeiten. In den 10er Jahren gründet Walberg dann sein eigenes Unternehmen für E-Roller: Walberg Urban Electrics.
Vor allen in Nischenbereichen, wie bei Boots- und Yachtbesitzer oder Funsport-Fans verbreiteten sich die flexiblen Fahrzeuge sehr schnell – eine zugegeben noch recht kleine Zielgruppe. Von der Idee der Mikromobilität getragen setzte sich Florian Walberg deshalb schon sehr früh für die Legalisierung auf europäischer Ebene von E-Scootern im Straßenverkehr ein. Somit gilt Florian Walberg inzwischen als eine der Galionsfiguren in der E-Scooter Szene in Deutschland.
Die ersten Egret Scooter mit Straßenzulassung
Die ersten Fahrzeuge vor der Legalisierung hießen Egret One, Egret Ten und Egret Eight. Die beiden Modelle Egret Ten und Egret Eight wurden dann bis in die Legalisierung der E-Scooter (als Elektrokleinstfahrzeuge) weiter entwickelt. Vor allem der Egret Ten wurde vor und nach der Legalisierung mehrmals in unterschiedlichen Tests (ADAC, AutoBild) immer wieder zum Testsieger gekürt.
Mit der Legalisierung bekamen folgende Egret Scooter eine Straßenzulassung: Egret Ten V4 und Egret Eight V3. Über beide Fahrzeuge haben wir im Laufe der Zeit ausführlich berichtet. Die erste Phase der Fahrzeugentwicklung ist nun jedoch abgeschlossen. Mit den Erfahrungen der Pionierzeit ausgerüstet und mit Demeter, einem der führenden Investoren für die Energie- und Mobilitätswende, an der Seite hat Walberg Urban Electrics im Frühjahr 2021 einen neuen Weg beschritten.
Egret One, Egret Pro und Egret X
Mit dem neuen Investor als Partner werden in naher Zukunft drei Fahrzeuge entstehen: Der Egret Pro erschien bereits schon Ende 2021. Noch folgen sollen 2022 der Egret One und der Egret X. Wir haben als erste Seite den Egret Pro getestet und sind von ihm wirklich begeistert. Sicherlich ist hier ein Fahrzeug der Oberklasse entstanden, dass sich nicht jeder leisten wollen wird. Doch die Key Features vom Egret Pro sprechen für sich: 80 Km Reichweite, integriertes Rahmenschloss, unheimlich schöne Formgebung, neuentwickelte Teleskop-Lenkstange,… Die Liste ist lang.