Xiaomi 4 Pro im Test – Was ist neu ? Vergleich und Überblick

Xiaomi 4 Pro im Test – Was ist neu ? Vergleich und Überblick

20. September 2022 0 Von EBT

Wie wir euch bereits berichtet haben, ist der lang-erwartete Xiaomi Mi Kickscooter 4 Pro endlich im Handel erhältlich (mit Straßenzulassung in Deutschland). Ihr könnt ihn derzeit für 789 Euro bei Amazon hier bestellen. Damit ist er etwas teurer als sein direkter Vorgänger, der Xiaomi Mi AMG Pro 2, der derzeit verbilligt bei Amazon für 730 Euro erhältlich ist (hier).

Da stellt sich natürlich die Frage, ob der 4 Pro die Mehrkosten wirklich wert ist. Ist dieser neue E-Scooter so gut, dass er sich im Vergleich zum günstigeren Pro 2 wirklich lohnt? Und wenn man bereits einen Pro 2 besitzt – lohnt es sich dann noch, sich den neuen 4 Pro zuzulegen?

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir die Leistungsparameter beider E-Scooter direkt miteinander verglichen. Wir hoffen, euch damit bei eurer Kaufentscheidung helfen zu können.

Xiaomi 4 Pro und Xiaomi Pro 2 im Vergleich

Zuerst sei gesagt, dass sich beide E-Scooter auf den ersten Blick recht ähnlich sehen. Die Neuerungen stecken hier eher im Detail. Das Wichtigste zuerst:

  • Mehr Leistung: Der Xiaomi 4 Pro hat mehr Power. Sein 350 Watt Motor hat eine beeindruckende Spitzenleistung von 700 Watt, beim Pro 2 waren es „nur“ 600 Watt max. Leistung. Gut, auch nicht von schlechten Eltern! Von Herstellerseite wird beiden Scootern eine Steigfähigkeit von 20% attestiert – hier dürfte der 4 Pro mit seiner höheren Leistung sicherlich etwas besser abschneiden. Beide Modelle haben übrigens einen Vorderradmotor.
  • Größere Reifen: Dem derzeitigen Trend folgend, wurde die Reifengröße beim neuen 4 Pro auf 10“ erhöht, beim Pro 2 waren es noch 8,5“. Unseren Erfahrungen zufolge machen sich größere Reifen bei den Fahreigenschaften in aller Regel sofort positiv bemerkbar.
  • Mehr Reichweite: Laut Hersteller soll die max. Reichweite beim 4 Pro mit seinem 474 Wh / 12.400 mAh Akku jetzt bei 55 km liegen, beim Pro 2 waren es „nur“ 45 km. Gut, das ist etwas weniger, sollte aber für durchschnittliche Ausflugstrips auf jeden Fall immer noch ausreichend sein. Für Kurztrips in der City ist die Reichweite beider Modelle in jedem Fall mehr als ausreichend. Mit dem 4 Pro sollten aber auch ausgedehntere Touren drin sein.
  • Höhere Zuladung: Hier folgte Xiaomi ebenfalls dem derzeitigen Trend und erhöhte die Zuladung beim 4 Pro auf 120 kg im Vergleich zum 2 Pro mit seiner Traglast von 100 kg. Eine gute Sache, denn nicht alle E-Scooter Enthusiasten haben ein Durchschnittsgewicht von 75 kg.
  • Größe: Im Vergleich zum älteren Pro 2 fällt der neue 4 Pro etwas größer aus. Seine Maße betragen 1240 x 1198 mm (Höhe x Länge), während der Pro 2 mit 1180 x 1130 mm (Höhe x Länge) etwas kleiner ausfiel. Auch die 19 mm breite Trittfläche fällt beim 4 Pro etwas großzügiger aus – dies dürfte für etwas mehr Trittsicherheit sorgen, besonders bei großen Füßen.
  • Gewicht: Der einzige Punkt, bei dem der Pro 4 im Nachteil ist, denn bei diesem Modell hat sich das Gewicht jetzt nämlich auf 16,5 kg erhöht. Da war der Pro 2 mit seinen 14,2 kg doch eine ganze Ecke leichter. Allerdings ist die Gewichtszunahme beim Pro 4 auch nicht weiter verwunderlich, wenn man die deutlich besseren Leistungsparameter betrachtet. Da muss man halt gewisse Abstriche machen. Bei beiden Modellen besteht der Rahmen übrigens aus Aluminium.

Das wären die wichtigsten Neuerungen in der Übersicht.

Doch beim neuen Xiaomi 4 Pro gibt es noch eine Reihe weiterer Optimierungen, die wir euch nicht vorenthalten möchten:

Xiaomi Pro 4 – Weitere Neuerungen

  • Neuer, magnetischer Ladeanschluss. Der Anschluss sitzt jetzt zwischen Trittfläche und Lenkstange, und nicht wie zuvor seitlich unter der Trittfläche. Die rote Gummiabdeckung des Anschlusses ist magnetisch und hält quasi „von selbst“. Da der Pro 4 mit einem IPX4 Zertifikat ausgestattet wurde, sollte er gegen Spritzwasser gut geschützt sein.
  • Die neuen 10“ Reifen sind schlauchlos, aber selbstreparierend. Zu diesem Zweck sind sie mit einer DuraGel-Selbstabdichtung ausgestattet.
  • Sowohl der 2 Pro als auch der Pro 4 verfügen über E-ABS vorne und Scheibenbremsen hinten. Allerdings wurde die Scheibe beim neuen Pro 4 auf 130 mm vergrößert.
  • Die Fähigkeit zur Rekuperation (Energierückgewinnung beim Bremsen) soll beim Pro 4 ebenfalls verbessert worden sein, so dass jetzt noch mehr Strom in den Akku zurückgeführt werden dürfte.

Xiaomi Pro 4Unser Fazit

Aufgrund der verbesserten Leistungsparameter dürfte der Xiaomi 4 Pro dem Pro 2 definitiv überlegen sein. Insbesondere die höhere Spitzenleistung und die größeren Reifen sollten für wesentlich bessere Fahreigenschaften sorgen. Insbesondere, wenn man häufig auf hügeligen Strecken mit vielen Steigungen fahren möchte, dürfte der 4 Pro definitiv der passendere Scooter sein.

Außerdem hat der 4 Pro mit 55 km ganze 10 km mehr Reichweite als der Pro 2, so dass er auch besser für längere Trips besser geeignet sein sollte. Aufgrund der mit 120 kg deutlich höheren Traglast können wir den Pro 4 auch Fahrern bzw. Fahrerinnen mit etwas mehr Gewicht empfehlen. Es handelt sich beim 4 Pro ganz sicher um das überlegene Modell, auch wenn er etwas schwerer als der Pro 2 ist.

Ob sich die Anschaffung des neuen 4 Pro lohnt, wenn man bereits im Besitz des Pro 2 ist, ist aus unserer Sicht aber doch eher fraglich. So groß sind die Unterschiede nun auch wieder nicht, obwohl die Verbesserungen keineswegs von der Hand zu weisen sind.

Wenn Ihr euch den neuen Xiaomi 4 Pro anschafft, macht ihr aber ganz sicher nichts falsch – ihr bekommt einen preisgünstigen, hochwertigen E-Scooter mit guten Leistungsparametern, die man sonst nur bei wesentlich teureren Modellen findet.

Tipp: Ihr könnt den Xiaomi Mi Kickscooter 4 Pro jetzt besonders günstig bei Amazon bestellen, und zwar zu einem Preis von nur 789 Euro – „hier“.

Unser Tipp: Ihr könnt beide neuen Xiaomi Scooter gerade besonders günstig bei Amazon bestellen:

  • Xiaomi Kickscooter 3 für 549 Euro „hier“
  • Xiaomi Kickscooter 4 Pro für 789 Euro „hier