
BMW X2 City – Der neue BMW E Scooter
Der neue BMW X2 City ist bereits der zweite Versuch der BMW Group einen E Scooter auf den Markt zu bringen, der legal in den Straßen dann fahren darf. 2018 scheiterte der erste Versuch den BMW X2 City als normales Pedelec zu legalisieren. Am Lenker des E Rollers liess sich mit der Unterstützungsstufe gleichzeitig die Höchstgeschwindigkeit in fünf Stufen einstellen (8, 12, 16, 20 und 25 Km/h). Die weitere Bedienung war zunächst etwas ungewöhnlich: Ab 6 Km/h setzte der Motor ein und beschleunigte je nach der Stärke des Tretens bis auf die maximale Geschwindigkeit der gewählten Unterstützungsstufe. Der Motor schaltete dann nach ein paar Sekunden ab, außer man trat wieder oder betätigte mit dem Fuß eine Taste am hinteren Trittbrett. Mit dem X2 City erhoffte man sich die Zulassung als Pedelec, da in gewissen Maße eine Tretunterstützung nötig war. Jedoch weit gefehlt: Die Zulassung als Pedelec scheiterte oder, schöner gesagt, wurde aufgrund der zu erwartenden Einführung der Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung verschoben.
Der erste E Scooter nach Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung ?
Nun kommt der neue BMW Motorrad X2 City unter den neuen Voraussetzungen der Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung in leicht veränderter Form wieder: Der Fahrer muss mindestens einen Mofa-Führerschein vorweisen können, also 15 Jahre alt sein. Der E Roller ist zudem versicherungspflichtig und muss dementsprechend ein kleines Versicherungskennzeichen tragen, dieses wird höchstwahrscheinlich kein Versicherungsschild sondern ein -aufkleber sein. BMW hat angekündigt für die ersten 2.000 in Deutschland verkauften X2 City die Versicherungskosten für ein Jahr zu übernehmen, nach unseren Recherchen sind das 30 bis 60 Euro pro Jahr mit einem Wechselkennzeichen. Bei einem angekündigten unverbindlichen Verkaufspreis von 2399 Euro sicherlich durchaus verkraftbar für BMW.





Das neue E Scooter Gesetz ist zwar noch nicht in allen Einzelheiten bekannt, in Berlin wird zur Zeit unter Anstrengung an dem neuen Entwurf gearbeitet, bei BMW Motorrad weiß man auf den ersten Blick anscheinend mehr. Auf den zweiten Blick wird es verständlich, den das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat Hersteller von E Scootern im wieder mal zur Befragung nach Berlin eingeladen.
BMW kündigt an, das der X2 City das erste Elektrokleinstfahrzeug nach der neuen Verordnung sein wird. Neben dem Fahren auf öffentlichen Straßen darf dann der BMW Motorrad X2 City, ähnlich wie ein Fahrrad, Radwege benutzen. Ob der X2 City dann wirklich der erste E Scooter ist, welcher den Anforderungen an die neue Verordnung genügt, wird man also im Nachhinein wissen.
Wir warten derweil auf einen E Scooter zum testen. Sobald dieser uns geliefert wurde, werden wir diesen in einem Einzeltest hier vorstellen (BMX X2 City Test).
Wie funktioniert der neue BMW X2 City nun genau ?
Der X2 City verfügt über eine Fußpedal-Funktion mit zusätzlichem Komfort. Hierbei kann nach initialem Anschieben (mind. 6 Km/h), mit jedem Pedaltritt ein Stück weiter beschleunigt werden, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist. Wird das auf dem Trittbrett positionierte Pedal gedrückt gehalten, fährt der E Kickscooter mit der aktuell erreichten Geschwindigkeit solange weiter, bis er nach erneutem Treten des Pedals weiter beschleunigt wird. Also wie gehabt, bekannt aus der vorherigen Version. Der Hersteller hat angekündigt das nur hochwertige Komponenten im Bereich Bremsen, Bereifung und Beleuchtung verwendet werden.
BMW X2 City Fakten
Beim Antrieb vertraut der BMW X2 City auf einen bewährten Getriebenabenmotor mit Freilauf. Die Energieversorgung des Elektromotors übernimmt ein regen- und spritzwassergeschützter Lithium-Ionen-Akku mit 408 Wh, der in das Trittbrett integriert ist. Damit sind – je nach Fahrweise – Reichweiten zwischen 20 und 30 km möglich. Der BMW X2 City beschleunigt nunmehr auf bis zu 20 Km/h statt wie bisher auf 25 Km/h, oder auf die vorgewählte Geschwindigkeitsstufe. Über das Bedienteil am Lenker stehen jetzt fünf voreinstellbare Geschwindigkeitsstufen (8, 12, 16, 18 und 20 Km/h) zur Auswahl.

Das Aufladen des BMW X2 City gestaltet sich sehr komfortabel wahlweise über eine Außenladebuchse oder, bei Entnahme, direkt am handlichen und leichten Akku. In beiden Fällen kann der BMW X2 City ganz bequem über eine herkömmliche Haushaltssteckdose wieder aufgeladen werden und verfügt bereits nach ca. 2,5 Stunden wieder über die volle Ladung Strom. Auch das Smartphone bleibt beim BMW X2 City jederzeit mobil. Ein integrierter USB-Anschluss lädtt es bei Bedarf während der Fahrt auf. Eine Bluetooth-Schnittstelle steht für zukünftige Apps ebenfalls zur Verfügung.
Das Tragen eines Fahrradhelms ist beim BMW Motorrad X2City zwar keine Pflicht, wird aber laut dem Hersteller unbedingt empfohlen. Der Gesetzgebung geschuldet sind hingegen die Versicherungspflicht und das Anbringen eines kleinen selbstklebenden Versicherungskennzeichens am Kennzeichenhalter.



BMW X2 City Auslieferung
Der offizielle Marktstart ist der 04. Februar 2019. Nach unseren aktuellen Infos wird die Auslieferung sich aber noch 4-6 Wochen hinziehen. Ab der Legalisierung übernimmt, wie oben angekündigt, BMW für die ersten 2.000 verkauften X2 City in Deutschland die Versicherungskosten für ein Jahr. Gefahren werden darf der BMW Motorrad X2 City mit der entsprechenden Fahrerlaubnis (mind. Mofa-Prüfbescheinigung) ab 15 Jahren. Lieferbar ist der BMW X2 City in den vier Farben Grau, Blau, Rot und Schwarz, der Preis beträgt in Deutschland 2.399 Euro. Der Verkauf erfolgt über die Fachhandelspartner der Firma Kettler Alu-Rad GmbH. Kettler wurde 2015 von der Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG (ZEG) übernommen. Einen BMW X2 City kaufen können Sie dann vor allem in einem der ZEG angeschlossenen Fahrradlädten.
BMW X2 City Auf einen Blick
Antrieb: 250 W Getriebenabenmotor im Hinterrad mit externer Leistungselektronik von Marquardt
Akku: Lithium-Ionen 408 Wh
Geschwindigkeitsstufen: 8, 12, 16, 18 und 20 Km/h (mit jedem Pedaltritt eine Stufe höher)
Unterstützung: ab 6 Km/h, Tempomat-Funktion durch dauerhaftes Drücken des Pedales, Betätigen der Bremse unterbricht die Unterstützung
Batteriemanagementsystem: entnehmbarer Lithium-Ionen-Akku mit 408 Wh unter dem Trittbrett verbaut, regen- und spritzwassergeschütztes Gehäuse, in den Fahrzeugrahmen integriert, Batterieaufladung bequem über eine herkömmliche Haushaltssteckdose Ladekabel mit Magnetstecker
Rahmen: geschweißter Aluminium 7005 Gitterrohrrahmen
Bremse: Magura MT2 140mm hydraulische Scheibenbremse
Bereifung: 16×2.6 Luftbereifung von VEE Rubber
Beleuchtung: Supernova LED Front- und Rückleuchte
Lenkeinheit: faltbar
Display: kompakt rechts am Lenker, PIN-Code Freischaltung
Griffe: Ergonomie-Griffe
Vorbau: 110mm höhenverstellbare Lenkstange
Sonstiges: Micro-USB-Anschluss, Aluminium Seitenständer, Fahrtrichtungsanzeiger, Gutschein für ein Jahr Versicherung im Karton
BMW X2 City Bedienungsanleitung
Download BMW Motorrad Bedienungsanleitung DE E-Scooter X2City, 8,8 MB, PDF
Bitte löscht oder Korrigiert die anzeige! Man brauch kein Mofa Führerschein für denn Scooter;) lg
Danke, wir haben es in späteren Artikeln auch immer erwähnt. Entscheidend ist der Zeitstempel. Wir können nicht alle Artikel im Nachhinein ändern… Wir schauen später drüber…