
Der erste FISCHER E Scooter ist da: Erster Eindruck und Test vom IOCO 1.0!
Wenn eine renommierte Marke wie Fischer einen E Scooter auf den Markt bringt, werden Kenner natürlich sofort hellhörig. Da Fischer unter Rad- und E Bike-Fahrern einen sehr guten Ruf genießt, sind die Erwartungen bei Elektrorollern dieses Herstellers natürlich recht hoch. Jetzt ist es soweit und Fischer hat mit dem IOCO 1.0 seinen ersten E Scooter auf den Markt gebracht. Das Modell hat eine Straßenzulassung und ist bereits ab einem wirklich günstigen Preis von gerade einmal 649,- Euro zu haben.
Wir hatten bereits Gelegenheit, diesen E Scooter in ersten kurzen Testfahrten selbst zu testen. Und was wir bisher über dieses Modell wissen, fühlt sich gar nicht mal schlecht an:
Ein E Scooter mit Hinterradantrieb
Zunächst fällt auf, dass der IOCO 1.0, wie die meisten anderen E Scooter allerdings auch, mit einem Front-, sondern einem Heckmotor ausgestattet ist. Laut Hersteller soll dies, im Vergleich zu Frontantrieben, für eine bessere Manövrierfähigkeit und höheren Fahrkomfort sorgen. Fest steht jedenfalls, dass der Motor des Rollers eine Nenndauerleistung von 300 Watt und eine Maximalleistung von 350 Watt hat. Klingt gar nicht mal schlecht. Die Maximalgeschwindigkeit liegt, den gesetzlichen Vorgaben für E Scooter in Deutschland entsprechend, bei 20 Km/h. Die ersten Fahrtests machen einen guten Eindruck.

Überzeugende Reichweite im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht
Was Infos zur Reichweite des IOCO 1.0 anging, hatte sich Fischer bis vor kurzem ziemlich bedeckt gehalten. Nun findet sich auf der Fischer-Webseite eine Reichweitenangabe von 20 Kilometern. Das müssen wir im Fahrbetrieb in den nächsten Tagen testen. Da der Roller mit einem überzeugenden Akku (im Verhältnis zum Fahrzeuggewicht) ausgestattet ist, klingt diese Angabe durchaus plausibel (187Wh, 36V, 5.2Ah). Natürlich kann man mit einer maximalen Reichweite von 20 Kilometern keine richtig langen Touren ins Visier nehmen, aber für durchschnittliche Fahrten im urbanen Raum sollte dies mehr als ausreichend sein. Ein echter Pluspunkt des IOCO 1.0 ist seine kurze Ladezeit: Bereits nach 2 Stunden soll der Akku zu 75%, und nach 3 Stunden sogar voll aufgeladen sein. Der Akku befindet sich am Trittbrett und kann an jeder handelsüblichen Steckdose aufgeladen werden.
Sonstiges
Wie bei einem derart preisgünstigen Roller nicht anders zu erwarten, ist die Ausstattung auf das Nötigste beschränkt. So gibt es z.B. kein Display (und damit auch keinen Tacho), aber immerhin zeigen 4 kleine LED-Batterieindikatoren am Lenker den aktuellen Akkustand an.

Der Roller ist klappbar, hat aber ein Eigengewicht von 13,9 kg. Das geht gerade noch in Ordnung, aber zu den echten Leichtgewichten kann dieses Modell definitiv nicht gezählt werden. Mittelgewichtsklasse paßt eher als Bezeichnung. Immerhin verträgt der Roller eine Zuladung von bis zu 120 kg.
Der Fischer IOCO 1.0 E Scooter hat offenbar keine Federung und fährt auf recht kleinen 8 Zoll Vollgummireifen. Vielleicht das größte Manko. Da steht zu befürchten, dass man auf unebenem Untergrund, wie z.B. Kopfsteinpflaster, doch ein wenig durchgeschüttelt wird. Dieses Modell scheint somit ganz klar für den Einsatz auf weitgehend ebenem Asphalt konzipiert worden zu sein. Aber auch hier gilt: Letzte Gewissheit kann erst ein eigener Fahrtest bringen. Immerhin kann man sich dank der Gummibereifung keinen platten Reifen einfangen. Steigungen bis zu 10° soll der Roller, laut Herstellerangaben, jedenfalls problemlos meistern.

Der E Scooter hat einen höhenverstellbaren, stabilen Lenker, so dass man ihn problemlos an die jeweilige Körperhöhe anpassen kann. Interessant ist, dass die Beschleunigung bei diesem Roller nicht, wie meist üblich, per Daumengashebel, sondern mit einem Gasdrehgriff erfolgt. Wir wissen, dass viele Fahrer diese Art der Beschleunigung bevorzugen, aber das ist letztlich Geschmackssache.
Der IOCO 1.0 hat eine Allgemeine Betriebserlaubnis und wurde mit einer entsprechenden Beleuchtung ausgestattet, wobei seitliche Reflektoren für zusätzliche Sicherheit sorgen. Wir wissen, dass der Roller eine Trommel- und eine Schutzblechbremse hat; wobei beim Betätigen der Bremsen zusätzlich noch eine elektrische Motorbremse ausgelöst wird.

Fazit
Ein echter Marken E Scooter, der zu einem wirklich günstigen Preis erhältlich ist. Wir konnten den IOCO 1.0 in kurzen Testfahrten bereits testen und konnten uns von einem qualitativ hochwertigen Produkt überzeugen. Die technischen Parameter dieses Modells können sich in jedem Fall sehen lassen. Die Verarbeitung ist grundsolide.
Wie bei einem derart preisgünstigen E Scooter nicht anders zu erwarten, ist der Funktionsumfang weitgehend auf das Wesentliche beschränkt. Wer auf überflüssigen Firlefanz, luftgefüllte Reifen mit Federung und ein Display inkl. Geschwindigkeitsanzeige verzichten kann, macht beim Fischer IOCO 1.0 ganz bestimmt nichts falsch. Insbesondere für den täglichen Einsatz im Stadtverkehr sollte dieser E Scooter sicherlich bestens geeignet sein.





wo und wie kann man Ersatzteile bestellen, bitte?
ich brauche die Ladekabel (ist kaputt) und auch die Ladebuchse (ist auch kaputt).
danke im Voraus.
Vorteile leicht 120 kg zugelassen und stabil
Nachteile jeder China Roller hat display dass mann licht an aus oder schnell langsam Einstellung hat fur denn doppelte Anschaffungskosten konnte mann auch display einbauen und dass App dass Mann da durch steuern soll da muss mann vorher alles erlauben damit er paar tagen funktioniert warum braucht Erlaubnis von mein gesamte daten damit ich sehen kann wie schnell ich fahre nach ca 12 bis 14 km ist Batterie von roller und auch von handy leer da handy Dauer an ist während der fahrt
Frage: Hat dieser Roller einen Freilauf? Kann man wie mit einem Tretroller fahren? Danke
Hallo, habe seit einer Woche den Scooter von Fischer, Heute Reichweitentest gemacht! Schafft nur knapp 12 Kilometer. Ab Kilometer 10 ist er auch keine Steigung von ca. 8% mehr hoch gekommen. Solides Gerät aber Reichweite entspricht nicht den versprochenen 20 km. Noch ein Nachteil, die kleinen Hartgummireifen. Jede kleine Unebenheit der Straße schlägt durch, da der Reifen nicht dämpft und auch keine Federung vorhanden ist. Insgesamt gesehen stimmt das Preis-Leistungsverhältnis wenn man das Gerät zu dem jetzt reduzierten Preis kauft.