
Inboard Glider – E Scooter mit auswechselbarem Akku
Das der E Scooter Markt ganz gewaltig boomt, erkennt man schon daran, dass ständig neue interessante Modelle auf den Markt kommen. Ein neuer vielversprechender Elektroroller, den wir euch kurz vorstellen möchten, ist der sog. „Glider“, der im sonnigen Santa Cruz in Kalifornien von der Start-Up Firma „Inboard Technology“ entwickelt wurde. Die große Besonderheit dieses E Scooters sind seine transportablen, auswechselbaren Batterien, durch die eine (theoretisch) unbegrenzte Reichweite ermöglicht wird.

Das Unternehmen Inboard setzte sich zum Ziel, neue nachhaltige Mobilitätslösungen speziell für Pendler zu entwickeln. Die Anfänge von Inboard reichen zurück bis ins Jahr 2014. Das erste selbst entwickelte Produkt war das M1, ein hochwertiges E-Board, das bislang auch als Flaggschiff des Unternehmens galt. Bei dem, übrigens vom Grund auf neu entwickelten, Glider handelt es sich jetzt um den ersten Elektroroller von Inboard. Bei der Entwicklung dieses E Scooters wurde das gesamte Know-How des Inboard-Entwicklerteams in einem Produkt gebündelt. Wir denken, dass es sich beim Glider um ein vielversprechendes Produkt handelt, das durchaus zu einer Bereicherung auf dem europäischen E Scooter Markt werden könnte.

Die wichtigsten Fakten zum Inboard Glider E Scooter auf einen Blick:
Was uns sofort auffiel, war die coole Optik dieses Elektrorollers – mit dem schlichten, aber stylishen Design haben die Inboard-Entwickler tolle Arbeit geleistet. Insgesamt macht dieser E Scooter einen schön robusten Eindruck.
Der Glider hat einen kraftvollen 750 Watt (Hinterrad-) Motor und eine Maximalgeschwindigkeit von ca. 35 Km/h. Als Fahrer kann man zwischen 3 verschiedenen Fahrmodi wählen: Eco (bis 8 Km/h), Tour (bis 22 Km/h) und Performance (bis 35 Km/h). Dank des starken Motors sollten moderate Steigungen für den Inboard Glider eigentlich kein Problem darstellen. Laut Herstellerangaben wurde bei der Entwicklung des Gliders höchster Wert gelegt auf einen optimal positionierten Schwerpunkt unterhalb der Achsmittellinie, wodurch für bestmögliche Fahrstabilität gesorgt sein soll. Dank großer, luftgefüllter 10“ Reifen sowie einer hinteren Federung mit beidseitigem Schwenkarm sollte dieser Elektroroller auch auf unebenem Untergrund und Kopfsteinpflaster gut zu fahren sein. Beschleunigt wird übrigens über einen stabil anmutenden Fingergashebel. In Sachen Fahrverhalten dürfte der Inboard Glider sicherlich zu den attraktivsten Elektrorollern gehören.
Zur Ausstattung des Inboard Gliders gehört ein PowerShift 2 Akku (43,2V / 216 Wh). Leider hat dieser nur eine recht geringe Reichweite von gerade einmal 12 Meilen (ca. 19 km). Für ein Last-Mile Vehikel im urbanen Raum ist dies aber immer noch mehr als ausreichend. Die Ladezeit des Akkus soll auch nur bei gerade einmal 3 Stunden liegen.
Ein interessantes Feature des Inboard Gliders ist allerdings die sog. „Quick-Swap Battery“ – das bedeutet, dass der kompakte PowerShift 2 Akku jederzeit ganz einfach entnommen und ausgetauscht werden kann. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Aufladen sowie eine praktisch unbegrenzte Reichweite – sofern man für längere Touren einfach Ersatz-Akkus mitnimmt.

Durchdachte Features beim Inboard Glider
Der Roller besteht hauptsächlich aus Aluminium in Flugzeugqualität und schlagfesten Polymeren. Etwas kritisch sehen wir das relativ hohe Gewicht von 35 Ibs, was ganzen 16 kg entspricht – damit kann der Inboard Glider wahrlich nicht gerade zu den Leichtgewichten unter den Elektrorollern gezählt werden. Die maximale Belastung liegt übrigens bei rund 100 kg.
In Sachen Beleuchtung ist der Inboard Glider aber definitiv bestens ausgestattet: Es gibt einen kontrastreichen LED Scheinwerfer, Rück- und Bremslicht sowie sogar Blinker bzw. Fahrtrichtungsanzeiger (!).
Für ausreichende Sicherheit sorgen eine mechanische Bremse sowie eine regenerative elektronische Bremse.
Laut Unternehmen soll die Leistung des Gliders durch regelmäßige Firmware-Updates stetig verbessert werden.
Selbstverständlich kann man auch diesen E Scooter mit wenigen Handgriffen kompakt zusammenklappen – kein Wunder, denn ein Elektroroller ohne diese Option wäre auf dem Markt sicherlich chancenlos.
Inboard Glider Lenker mit Gasgriff Inboard Glider Hinterrad Inboard Glider Vorderrad Inboard Glider Trittbrett Inboard Glider Im Einsatz
Smarter E Scooter dank App
Wie viele andere E Scooter Hersteller auch, setzt Inboard beim Glider auf eine interaktive Smartphone App, mit der der Funktionsumfang des Elektrorollers nochmals beträchtlich erweitert wird. Hier ein paar der wichtigsten Funktionen der Inboard Glider App:
- Beleuchtung einstellen.
- Fernverriegelung und Alarmfunktion aktivieren.
- Live-Diagnosen und Wartungen durchführen.
- Schnelle und E Scooter-geeignete Routen finden (Zeitersparnis ist visualisierbar).
- Batteriestand, Distanz und Durchschnittsgeschwindigkeit.
- Ortsspezifische Nachrichten, Infos und Sehenswertes in der Umgebung.
- Anonym gesammelte Daten helfen der Community, einen verbesserten Verkehrsfluss zu generieren und die Verkehrs-Infrastruktur zu verbessern.
Etwas schade finden wir allerdings, dass der Glider offenbar mit keinem integrierten Display ausgestattet wurde.
Fazit: Der Inboard Glider E Scooter
Momentan kann der Glider direkt bei Inboard zu einem Preis von 999,- Dollar (ca. 873 Euro) bestellt werden, allerdings gilt dieser Preis nur innerhalb der USA. In Europa wird der Preis wohl höher ausfallen; unseren Infos zufolge wird er wohl bei rund 1475 Euro liegen. Bei diesem Preis müsste der Glider schon der gehobenen Preisklasse zugerechnet werden. Ob der Roller bei diesem Preis eine Chance hat, sich auf dem deutschen Markt durchzusetzen, bleibt abzuwarten. Immerhin ist der auswechselbare Akku ein echter Vorteil.
Allerdings ist der Elektroroller momentan ohnehin ausverkauft; neue Glider werden aber bereits produziert (Stand Januar 2019). Ein zusätzlicher PowerShift 2 Akku soll übrigens rund 299 Dollar kosten (ca. 260 Euro).
Sobald wir den Inboard Glider testen können, werden wir in unserem E Scooter Test darüber berichten.