
Der Egret Ten V4 im Detail – Der mehrfache E Scooter Testsieger in der neuen Version
In Kürze wird der neue Egret Ten V4 erscheinen. Wir haben erste Details zur neuen Version des mehrfachen vormaligen Testsiegers (AutoBild und EScooterTest) zusammen gestellt. Hier liegt uns als Grundlage ein Foto aus der Produktion des neuen Egret Ten V4 vor. Diese Informationen vergleichen wir mit dem letzten Egret Ten V3 X Modell.
Übersicht: Alle E Scooter von Egret.
Starten wir nun:
1) Egret Ten V4: Motor, Bereifung, Bremsen


Man erkennt auf den Bildern ganz deutlich den Egret Ten V3 X wieder. Mit dem Egret Ten V4 mit Straßenzulassung kommt die in der Verordnung definierte Rückleuchte ins Spiel. Dieses Bremslicht werden wir jetzt überall bei anderen E Scooter Modellen mit Straßenzulassung in Deutschland wieder erkennen werden. Auf dem aufgehellten Bild ist die vertikale Anbringung auffällig, die das Fahrzeug schmaler in der Rückansicht erscheinen lassen. Ebenfalls deutlich wird die hintere Scheibenbremse und der Motor. In der Vorderansicht beeindruckt der formschöne Anfang des Kotflügels. Auch hier ist eine Scheibenbremse am Vorderrad zu erkennen.

Im Vergleich zum Vorgänger Modell fällt natürlich die Rücklichte als stärkste Veränderung auf.
2) Egret Ten V4: Trittbrett, Bremslicht, Lenkstange


Das neue Trittbrett gleicht dem Egret Ten V3. Auffällig, wie schon eingangs beschrieben, ist das vertikale Bremslicht, welches in den Kotflügel aufgeht. Eine weiteres interessantes Detail ist die Vorderradgabel, mit ihrer formschönen Umgreifung des vorderen Kotflügels. Der Bereich der unteren Lenkstange erscheint beim Ten V4 stabiler als beim Vorgänger. Dieses kann aber auch auf den Fotos täuschen.
3) Egret Ten V4 Lenker, Lenkstange und Bedienung


Im oberen Teil des Egret ist erkennbar, dass die Anzahl der Kabel minimiert wurde und in einem Kabelstrang zusammen gefasst wurde. Außerdem ist das Vorderlicht jetzt am Lenker wieder zu finden. Das Vorderlicht wird versorgt von einem Akku. Der Verschluss an der Teleskop Funktion der Lenkstange macht einen stabilen Eindruck. Das Display und der Gasgriff scheinen ebenfalls auf dem Egret Ten V3 X zu basieren.
Egret Ten V3 X Details




5) Egret Ten V4 kaufen oder vorbestellen
Entweder auf der Egret Homepage ein E Scooter vorbestellen.
Weitere Infos zu den neuesten Modellen von Egret.
6) Egret Ten V4 mit Straßenzulassung / STVO-Version – Technische Daten
- Maximalgeschwindigkeit: 20 Km/h
- Motorleistung: 500 Watt
- Maximale Reichweite: 40 km
- Akku: LI-ION 48V / 11.6Ah
- Bereifung: 10“ Luftreifen
- Beleuchtung: Vorne & hinten / STVO-konform
- Vorder- und Hinterradbremse
- Gesamtgewicht: 17 kg
- Mit Kennzeichenhalterung
- Größe: 115 x 54,5 x 95-115cm
- Größe gefaltet: 107 x 18,5 x 38 cm
- Erhältlich in schwarz, grau & blau




7) Egret Ten V4 Test – Zusammenfassung
Mit dem Egret Ten Modellen fährt man schon seit Anbeginn in der Oberklasse mit. Wir sind auf viele Details eingegangen, die jedoch alle eins nicht beeinflussen: Das hervorragende Fahrverhalten. Denn Motor, Bremsen, Maße, insgesamt das ganze Fahrkonzept bleiben im Grunde gleich. Die Integration der notwendigen Veränderungen, um ein straßenzugelassenes Fahrzeug zu bekommen ist gelungen. Wir werden mit einer der ersten sein, die den neuen Egret Ten V4 fahren werden dürfen. Wir berichten dann umgehend weiter.
Entweder auf der Egret Homepage ein E Scooter vorbestellen.
Mehr Informationen auch in unserer Egret Kategorie.
Ich korrigiere mich mal selbst, das Kennzeichen muss hinten sein lt Verordnung.
Schöne neue Bilder aus dem Tagesthemenbeitrag. Da scheint Egret ja schon einen Prototypen des egret ten in Hamburg zu haben! Die Designlösung mit dem Refelektor/Rücklicht finde ich sehr gut gelungen. Auf den Fotos oben war ich mir noch nicht so sicher aber im Video sieht das richtig gut aus. Bememerkenswertes Detail: Ich glaube, dass die Versicherungsplakette an die Seite geklebt wird! So etwas hatte man mir auch schon mal im Verkaufsgespräch vor Ort angedeutet. Die Fläche auf dem Bild ist dafür ganz klar vorbereitet und ich glaube, dass es auch keinen Passus in der Verordnung gibt, die dem wiederspricht……… Dann wäre das bisher die intelligenteste Lösung für die deutsche “Sonderlocke” mit den Kennzeichen….
Jetzt haben wir schon mitte Juni und immer noch keine Bilder vom Hersteller von den Stvo Versionen vom Egret Eight & Ten. Dafür das man bei Egret in Vorkasse gehen muss seit einem Monat und noch nicht mal weiss wie das finale Design ist finde ich das sehr dürftig….
Ja bisher nur das Bild was ergattert habe…
Es gab bei Facebook ein Video des CTO(?) von EGRET. Er stellte die Produktion vor und man sah auch ein paar Einstellungen. Das Video wurde aber sehr kurz danach wieder gelöscht. Entweder zeigte es etwas, das es nicht zeigen sollte oder ließ irgendwelche Rückschlüsse zu. (Mein persönlicher Rückschluss war: “Ach, die werden jetzt erst verschifft und sind noch lange unterwegs”.)
PS: Just in dem Moment gibt es Bilder vom EGRET Ten V4 auf Facebook. 😉
Ja, sofort umgesetzt und kommentiert. Wir sind leider nicht so schnell: https://escooter.blog/2019/06/18/egret-ten-v4-mit-strassenzulassung-erste-bilder-vom-neuen-egret-scooter/
Es hat nicht den Ansprüchen genügt. Das kann ich verstehen. Jeder Schritt will aus allen Perspektiven gut überlegt sein.
Warum gibts keine Blinker? ZB. seitlich unten am Trittbrett oder seitlich vom Bremslicht oder Kennzeichen? Einhändig fahren ist mir mit meinem aktuellen Roller (20cm Räder) schlicht zu gefährlich.
Ja, fände auch eine Nachrüstoption schön. Es gibt aber auch Helme mit eingebauten LED-Blinkern, was auch ganz witzig ist.
die vielen Fotos von den Rücklichtern, ganz beeindruckend, mich aber interessiertn eine Abbildung vom Roller zusammengeklappt, sine die Lenkerenden abklappbar?
Ja, wir sind nur auf die Änderungen eingegangen die offensichtlich und unterschiedlich sind. Sonst ist der Egret Ten V4 mit dem Egret Ten V3X zu vergleichen.
Also ich habe bei Egret nachgefragt und der Kennzeichenhalter soll unter dem Rücklicht sein.
Und Egret/the urban ist auch kein klassischer China-Importeur sondern ein Hamburger Unternehmen die ihre Fahrzeuge selbst planen und vermutlich in Fernost fertigen lassen.
Den IO Hawk Sparrow Legal haben wir hier schon vorgestellt. Die Form der Rückleuchte ist überall wieder zu erkennen.