
Neuer Egret Ten V4 und Egret Eight V3 voraussichtlich ab Ende Juni
Wie nicht anders zu erwarten war, ist die Nachrichtenlage rund um neue E Scooter, die konform zur neuen Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung sein werden, relativ dünn. Die Hersteller nehmen Ihre Anpassungen an die neue Verordnung vor und lassen sich nun, erwartungsgemäß, nicht gerne im Detail über die Schulter gucken. Genauere Infos erhält man auch bei Egret (noch) nicht.
Rein rechnerisch gilt bisher dieses zeitliche Szenario als wahrscheinlich: Die Verordnung wurde unterzeichnet und ist nun parallel in Brüssel bei der EU Kommission und beim Bundesrat. Bei der EU Kommission dauert es ca. drei Monate bis diese dann positiv beantwortet werden könnten. Es ist also mit grünem Licht aus Brüssel und dem Bundesrat Ende Mai bzw. Anfang Juni zu rechnen. Vom Bundesrat dringen jedoch keine guten Meldungen durch: Es scheint regelrecht eine Flut von Änderungen über die Bundesländer an den Bundesrat herangetragen worden zu sein. Von 300 Anträgen ist die Rede. Einzelne Länder melden Bedenken, vor allem wegen der 12 Km/h E Scooter auf dem Gehweg. Schafft man nicht diese zu bearbeiten, so verschiebt sich die Freigabe durch den Bundesrat. Hier heißt es erstmal einfach abwarten.
Im Juni wird es vermutlich viele neue E Scooter Modelle geben
Unter obigem Zeitgerüst stehen inzwischen alle Hersteller. Die Hauptaufgabe ist hier nun auf Basis der Verordnung die Fahrzeuge zu modifizieren, so dass sie den Vorgaben des Kraftfahrzeugbundesamtes genügen und somit die Akkreditierung als Elektrokleinstfahrzeug erhalten. Das ist nicht besonders einfach, da auf keinerlei Erfahrungen bei der Antragstellung zurückgegriffen werden kann, denn die Fahrzeugklasse formiert sich gerade komplett neu. Also niemand da, der es jemals schon geschafft hat. Für alle Seiten also Neuland.
Ausnahmen bleiben hier BMW und Metz, die Ihre E Scooter zunächst als Sondergenehmigung auf den Markt bringen durften und dann in die neue Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung aufgehen werden.
Egret Ten V4 und Egret Eight V3?
Egret bestätigt zumindest den zeitlichen Horizont für ein Update Ihrer Flotte. Voraussichtlich Mitte Juni 2019 wird es dann die neuen Egret Modelle geben. Ob die Modelle dann die Bezeichnung Egret Ten V4 und Egret Eight V3 bekommen liegt zwar extrem nahe, wurde aber noch nicht offiziell bestätigt.
Update: Die neuen Egret Modelle sind nun vorbestellbar. So wie wir es vorausgesagt haben werden, mit ein klein wenig Verzögerung,…
Wie sehen die neuen Egret E Scooter aus?
Generelles Ziel ist immer: Weiter – Leiser – Leichter – Komfortabler !
Bezüglich der Verordnung geht es bei den Egret E Scootern hauptsächlich um die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit sowie einen passenden Platz für den Versicherungsaufkleber und letztlich zertifiziertes Licht. Die Bremsen waren eh schon herausragend. Bei den Gasgriffen scheint Egret vermehrt auf Zeigefingergasgriffe zu setzen. Es gefällt den Leuten einfach besser, sich mit dem Daumen am Griff festhalten zu können – das gibt Sicherheit.
Bilder und andere Details liegen uns noch nicht vor. Sobald wir die in den Händen halten und freigeben dürfen, werden wir das natürlich umgehend tun.
Vier neue E Scooter erwartet: Zwei Egret E Scooter, zwei The Urban E Scooter
Insgesamt werden also vier neue Modelle erwartet. Zwei unter den Markennamen Egret, und zwei unter den Markennamen The Urban. Wie oben beschrieben werden die Egret Scooter wohl dann anstatt Egret Ten V3 wohl Egret Ten V4 und anstatt Egret Eight V2 dann Egret Eight V3 heißen, was ja auch logisch wäre. Die The Urban Modelle #hmbrg und #brln werden vermutlich ebenfalls eine V Kennzeichnung erhalten.
Bisherige Egret und The Urban E Scooter im Test: EScoooterTest.com
Für weitere Infos auf der Homepage der jeweiligen E Scooter Marken:
Zur Egret Homepage und zur The Urban Homepage
Das ging schnell. Direkt nach dem heutigen Beschluss des Bundesrats war der Egret Ten V4 und der Egret Eight V3 (StVO-konform) vorbestellbar. Offensichtlich gedrosselt mit Halter für das Schild und mit konformer Lichtanlage.
Ich frage mich, ob man auch eine Version bekommen kann, bei der (via Firmware) der v4 auch für den Betrieb auf Privatwegen (> 20Km/h) freigeschaltet werden kann.
Ich konnte sowohl Daumengas am egret eight v2 als auch das Zeigefingergas am urban #brln. Das Zeigefingergas hat mir auch besser gefallen, war auch besser zu dosieren. Schön das egret es zeitnah zum Start schafft.