Weiterer Ninebot Segway Max G30D Test

Weiterer Ninebot Segway Max G30D Test

24. September 2019 3 Von EScooterBlog

Folgenden Ninebot Segway Max G30D Test hat Oliver geschrieben. Mehr Infos zum neuen Ninebot Segway Max G30D gibt es hier. Auch wie in den anderen Test- und Fahrberichten folgt nun der Originalbericht:

So hier meine Testfahrt von heute Samstag den 21.9.19:

Zu Beginn die gute Nachricht: Ich bin mit einer Akkuladung 64.2 Kilometer weit gefahren und das Fahrzeug hat laut Smartphone App immer noch eine Restreichweite von 5,5 Kilometer. Mein Urteil: 👍👍👍🛴👍👍!

Nun zu den Fakten: Ich bin mit meinen 75 Kg Körpergewicht im Fahrmodus D gefahren, die Einstellung zwischen Eco und Sport Modus. Der Scooter fährt dann etwas langsam an und beschleunigt nicht so stark wie im Sport Modus, aber am Ende bin ich auf gerader Strecke auch immer durchgehend mit Tempomat 20 Km/h gefahren. 

Ich hatte in der Einstellung die Energierückgewinnung “mittel” eingestellt. Der Fahrmodus D ist völlig ausreichend für längere Strecken der Roller fährt sanfter an und beschleunigt nicht so kräftig, was wiederum natürlich Energie spart. Bei meiner Strecke von Ulm an der Donau nach Blaubeuren und weiter nach Schelklingen bin ich zu ca. 80 Prozent geradeaus gefahren, ca. 10 Prozent leicht bergauf und ca. 10 Prozent leicht Berg ab. 

Sobald es leicht abwärts ging, ist der Roller kurzfristig mit 21 bis 23 Km/h unterwegs und wenn bergauf dann zwischen 17 und 19 Km/h. Es waren ganz kurze Strecken dabei, bei denen es mal für ca. 20 Meter steiler bergauf ging, da fuhr er dann nur noch 8 Km/h. Als es steiler kurzfristig abwärts ging, war das schnellste 30 Km/h aber nur für einen murzen Moment von ca. 3 bis 4 Sekunden. 

Ninebot Segway Max G30D Test
Ninebot Segway Max G30D Test

Insgesamt war aber die Strecke, wie gesagt, zu mindestens 80 Prozent nur gerade aus durch Wälder. Der Untergrund war komplett geteert, keine Kieselsteinwege oder Wiesenwege.

Motor

Den Motor hört man so gut wie nicht, was natürlich immer wieder bei Personen, die überholt werden auch kurz zu Schreckmomenten führt. Viele Fußgänger oder gemütlich fahrende Radfahrer wurden überholt, da es bei dem schönen Wetter sehr voll auf den Radwegen war.

Bremsen

Die Bremsen muss ich nochmals loben, die sind einfach mega Spitze. 

App

Die Smartphone App verliert leider ab und an die Verbindung vom Roller, vor allem wenn man den Roller abstellt und sich ein paar Meter entfernt. Auch wenn man den Roller aus macht, um Pause zu machen, ist die Tageskilometerzahl leider wieder auf Null gesprungen, das finde ich nicht sehr praktisch.

Was gibt es noch zu berichten…

Der Scooter Max G30D ist ein wirklich geiles Teil. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt und würde ich bei fast “sehr gut” ansiedeln. Ich habe den direkt Vergleich mit meinem Metz Moover und muss wirklich eingestehen, so sehr ich meinen Metz mag und gerne fahre, in Sachen Preisleistung ist der Metz für mich nur “befriedigend”.

Ich fasse zusammen

Ich wäre heute im Modus D und bei mittlerer Energierückgewinnung sicherlich 70 Kilometer weit gekommen, da ich fast 64 Kilometer mit einer Ladung gefahren bin und die Smartphone App noch immer 5,5 Kilometer angezeigt hatte. 

Wer jetzt natürlich sagt, er muss auf jeden Fall im Sport Modus fahren und die Wege sind dann vielleicht auch bergiger, der wird wohl 20 Kilometer Reichweite abziehen müssen, aber hat dann immer noch 45 Kilometer, was der Roller schafft. 

Was ich schade finde ist, das er kein Bremslicht hat, aber das kann man verkraften. Ich hoffe ich konnte Euch ein wenig helfen und dem einen oder anderen den Segway Ninebot Max G30D vielleicht als Kaufempfehlung ans Herz legen.

Ich bin kein Mitarbeiter von der Firma Ninebot Segway 😜😉, auch wenn ich hiermit Werbung mache und schwärme. Dieser E Scooter ist einfach sehr, sehr gelungen und hat alles was ein guter Roller auf zwei Rädern haben sollte. Ich freue mich morgen auf eine weitere große Tour bei herrlichem Sonnenschein und 25 Grad, also einem perfekten Herbsttag 👍🛴☀️☀️🛴👍!

Anmerkung: Inzwischen ist der Ninebot G30D 2 erschienen.