
E-Scooter Akku: Lebensdauer von Lithium-Ionen Akkus verlängern (lagern und aufladen)
Wenn es um den E-Scooter Akku geht, dreht es nicht nur um die Ladekapazität und Beschaffenheit der Zellen, sondern auch darum wie man ihn pflegt und wartet.
- Aktuell: E-Scooter Akku und Reichweite im Winter
- E-Scooter Akku: Wartung und Pflege
Aktuell: E-Scooter Akku und Reichweite im Winter
In einem Test unter Bezugnahme der Außentemperatur kam heraus: desto kühler, desto geringer die Reichweite. Im Test zeigte sich, dass man bei 14 Grad Außentemperatur etwa 25% weniger Reichweite hat als bei 25 Grad Außentemperatur.
EScooter.Blog
Tipp: Eng verknüpft ist das Thema E-Scooter Akku auch mit einem unserer letzten Beiträge: E-Scooter Reichweite – Was ist genug, wovon hängt sie ab und was ist noch wichtig?
E-Scooter Akku: Wartung und Pflege
Über die Intensität, wie man mit dem Thema E-Scooter Akku umgeht, scheiden sich die Geister: Die Einen fahren lieber drauf los und laden wenn der Akku leer ist, die Anderen beschäftigen sich jedoch damit mehr. Für letztere Gruppe ist dann dieser Beitrag gedacht:
Tipps: Wartung und Pflege – Die Lebensdauer von Lithium-Ionen Akkus verlängern, lagern und aufladen
Herzstück jedes E-Scooters ist neben dem Motor sein Akku, wobei heute in den allermeisten Fällen Lithium-Ionen Batterien genutzt werden. Je nach Hersteller sollen bei den Akkus in der Regel bis maximal 800-1000 Ladezyklen möglich sein. Das bedeutet nicht, dass die Akkus danach vollkommen unbrauchbar wären, aber die Leistung wird dann zunehmend abnehmen (=weniger Reichweite). Auch wenn es E-Bikes mit Akkus gibt, bei denen man sich -laut Herstellerangaben- nicht um die Wartung von Zellen und Ladeelektronik zu kümmern braucht (also bei Bedarf einfach aufladen und losfahren), so gibt es doch eine Reihe von weitgehend anerkannten Verhaltenstipps, mit denen man die Lebensdauer von Lithium-Ionen Akkus verlängern kann. Und wenn man dank einiger einfacher Maßnahmen deutlich länger Spaß haben kann an seinem Elektrofahrzeug – warum sollte man diese dann nicht beherzigen?

Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer von Lithium-Ionen Batterien bei E-Scootern – eine Übersicht:
E-Scooter Akku Lagerung:
- Man sollte einen Lithium-Ionen Akku nicht zu voll (über 90%) oder zu leer lagern (unter 10%). Optimal ist eine Ladung von 60 bis 70%, wenn man einen Akku längere Zeit lagern möchte (Teslas sollte man auf rund 80% aufladen).
- Wenn man den Akku für lange Zeit lagert, sollte man ihn ca. alle 60 Tage einmal aufladen. Ansonsten könnte er sich selbst komplett entladen, was zu Schäden am Akku führen kann.
- Insbesondere bei Minustemperaturen sollte ein gelagerter Akku nicht unter 10%, sondern zu mindestens 60% aufgeladen sein.
- Man sollte seinen Akku niemals Temperaturen unter -20 Grad oder über 50 Grad aussetzen.
E-Scooter Akku Aufladen:
- Laut Angaben der meisten Hersteller sollten Lithium-Ionen nicht immer zu 100% aufgeladen werden, da dies die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann (deshalb den Akku am besten nicht einfach über Nacht an die Steckdose anschließen).
- Wenn man eine längere Strecke fahren möchte, kann ein Lithium-Ionen Akku durchaus auch mal zu 100% aufgeladen werden – allerdings sollte man dann auch mindestens 1 Stunde lang fahren.
- Ein Akku sollte, soweit möglich, nicht komplett leergefahren werden – am besten sollte die Ladung irgendwo zwischen 30 und 70% liegen.
- Kleine Teilladungen sind problemlos möglich: Entgegen manch anderslautenden Behauptungen, können Lithium-Ionen Akkus problemlos auch nur ein bisschen nachgeladen werden, z.B. um 10 bis 20%.
- Ein kalter Akku (=längere Zeit nicht benutzt) lädtt sich langsamer auf, sogar die Rekuperation bei Bremsvorgängen fällt bei kalten Akkus geringer aus.
- Eine Schnellladung macht nur dann wirklich Sinn, wenn der Akku warm ist (also gerade noch in Benutzung war).
- Am besten sollte man einen Akku nicht unmittelbar nach der Fahrt aufladen. Optimal ist, wenn man etwa 15 Minuten wartet.
Und noch ein letzter Tipp: Generell ist es langfristig schonender für den Akku, wenn man nicht permanent mit Vollgas fährt – aber ab und zu Vollgas ist schon Ok 😉
Wenn ihr die oben genannten Tipps beherzigt, wird euch euer E-Bike Lithium-Ionen Akku ganz bestimmt lange Zeit gute Dienste leisten. Beachtet aber bitte auch die individuellen Hinweise der jeweiligen Hersteller, denn je nach Art der Akku-Zellen kann es durchaus Unterschiede geben. Ein Blick in die Bedienungsanleitung eures E-Bikes macht auf jeden Fall Sinn!
Fallen Euch noch Tipps ein oder habt Ihr Ergänzungen? Hinterlaßt unten gerne ein Kommentar…
Tipp: E-Scooter kaufen – Kaufberatung und Ratgeber!
Alle Angaben ohne Gewähr.
Neuer Trend: Akku Umbau und Tuning
Ein neuer Trend macht sich bemerkbar. Den eigenen E-Scooter durch einen externen E-Scooter Akku erweitern. Hier ist jedoch Vorsicht geboten.
Facebook Gruppe: https://www.facebook.com/groups/477109646410465

Zusätzliche Akkus für den E-Scooter
E-Scooter Akkus gibt es zum Beispiel auch einzeln für den Ninebot E22D und Ninebot E25D.
Facebook Gruppe Ninebot E-Series: https://www.facebook.com/groups/ninebote

