
SXT Light Plus V eKFV Test: Eine Klasse für sich?
Der SXT Light Plus V eKFV im Test zeigt Stärken und Schwächen auf. Jens hat den bewährten SXT E Scooter mit Straßenzulassung sich intensiv vorgenommen, den SXT einmal komplett leergefahren und diesen wunderschönen Bericht geschrieben:
SXT Light Plus V eKFV Erster Eindruck:
Der Light Plus V überzeugt in erster Hinsicht durch sein minimalistisches Design, welches auf ein möglichst geringes Gewicht ausgelegt ist. Der Roller besteht aus vielen Einzelteilen, welche durch Schrauben miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht es dem Besitzer oder einer Werkstatt im Falle eines Schadens leicht die beschädigten Teile auszutauschen.
Leider musste ich aber auch feststellen, dass die erste Auslieferung der Roller etwas übereilt war, wodurch zum Beispiel ein Spiel des Akkus im Akkufach übersehen wurde. Bei den Vorgängermodellen wurde dieses Spiel bereits vom Hersteller durch Schaumstoffklebepads am Akku beseitigt. Als ich jedoch die erste Probefahrt mit dem SXT Light Plus V eKFV machte, konnte ich ein Klappern während der Fahrt feststellen. Dieses Geräusch konnte ich schnell auf den Akku zurückführen. Da ich keine Klebepads im Haus hatte, wurde das ganze schnell mit einem Stück Pappe zum Klemmen gelöst und siehe da, das Klappern war beseitigt.
Zusätzlich gefiel mir die Werkseinstellung der hintern Feder nicht. Diese war zu weich justiert, wodurch sich ein schwammigeres Fahrgefühl ergab und der Lenker bei starken Federauslenkungen in Richtung des Fahrers gedrückt wurde. Zur Einstellung der Feder wird jedoch nur ein 14er Schlüssel benötigt. Nach ein paar zusätzlichen Umdrehungen der Stellschraube verbesserte sich das Federgefühl des Rollers um Welten.
SXT Light Plus V Testfahrt:
Nachdem der Akku voll aufgeladen wurde ging es auf zu einer Langstreckentestfahrt unter idealen Bedingungen (23°C und trocken). Um eine Verhältnis für die folgenden Angaben und Werte zu geben sollte ich erwähnen, dass ich 1,9 m groß bin und mit Klammotten und Rucksack am Testtag 86 kg gewogen habe.
Gleich zum Beginn der Fahrt überraschte mich der Roller mit einer starken Beschleunigung und einer mehr als nur guten Endgeschwindigkeit. Der Roller beschleunigte mich in kürzester Zeit auf 21,9 Km/h (GPS-Messung) (Displayanzeige 22,5 Km/h) und überwand sogar Steigungen von 15°. Dies wirkte schon einmal vielversprechend. Leider hat sich gezeigt, dass die Roller mit sinken Akkuladung stark abnimmt. So waren es bei 80% nur noch 20,5 Km/h, bei 60% 19,5 Km/h, bei 50% 18 Km/h und während der letzten 40% fiel die Geschwindigkeit bis auf 15 Km/h. Weiterhin sollte erwähnt werden, dass sich die Akkuzeige nicht linear verhält und die letzten 40% Akku sehr viel kürzer halten als die ersten 10%. Da der außerhalb von Deutschland zugelassene SXT Light Plus V/ Etwow Booster V jedoch über die gesamte Akkuladungen Geschwindigkeiten von gut über 20 Km/h ermöglicht, sollte dieses Problem durch Softwareanpassungen seitens des Herstellers behebbar sein.
Insgesamt schaffte der Roller mit seinem 10,5 Ah-Stunden Akku und 27,5 km (GPS-Messung bei erster voller Akkuladung) aber eine größere Reichweite als zum Beispiel der Egret Eight (22 km). Während dieser Testfahrt wurde fast immer Vollgas gegeben. Somit ist zu erwarten, dass der Roller nach einigen Akkuladungen und bei einer entspannteren Fahrweise auch die 30 km-Marke überwinden können sollte.

SXT Light Plus Handling und Fahrgefühl:
Der SXT Light Plus V eKFV gehört mit seinem kürzerem Trittbrett und den 8″-Reifen zu den wendigeren Scootern auf dem Markt. Durch die Federung vorne und hinten fühlt man sich auf allen Untergründen (sogar leichtes Kopfsteinpflaster) trotz der Vollgummireifen noch wohl und wird nicht übermäßig durchgeschüttelt.
Die hintere Trommelbremse liefert eine gute Verzögerung und bringt den Roller so sicher und kontrolliert zum stehen. Die Motorbremse ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Wenn man in einer Gefahrensituation den Motorbremshebel sofort voll durchdrückt, so fühlt es sich an als ob das vordere Rad einen Anker ausgeworfen hätte und man wird fast über den Lenker katapultiert. Mit etwas Übung und einer kontrollierten Dosierung des Motorbremshebels lässt sich aber auch diese Bremse gut verwenden, um den Roller aus voller Fahrt in den Stillstand zu bringen. An dieser Stelle würde ich mir vom Hersteller eine Einstellmöglichkeit der maximalen Bremskraft der Motorbremse wünschen.
Weiterhin wäre ein Tempomat (wie bei der nicht eKFV-Version oder zum Beispiel dem Segway Max G30D) wünschenswert, da die Feder des Gasgriffes doch recht stark ist und der Daumen bei einer langen Fahrt so sehr schnell ermüdet.

Light Plus V Mobilität:
Der SXT Light Plus V eKFV überzeugt vor allem wenn es um die Mobilität als Letzte-Meile-Fahrzeug geht. Der Roller ist mit wenigen Handgriffen zusammengeklappt und kann dann mit seinem Gewicht von nur 11,5 kg gut getragen werden. Weiterhin erlaubt das geringe Packmaß, dass der Roller in jedem Kofferraum oder in Bus und Bahn ohne jegliche Problem mitgenommen werden kann.
Hat jemand Erfahrung und einen Gepäckträger hinten installiert? Da der Scooter schon das Motorgewicht vorne hat, kann ich einen Klickfix-Korb vorne nicht mehr mit viel zusätzlichem Gewicht eines Einkaufs bestücken. Deshalb suche ich nach einer Lösung für Transport hinten. Wäre dankbar für Tips! 🙂
Hat jemand schon versucht, einen Gepäckträger hinten zu befestigen? Da der Motor mit seinem Gewicht schon vorne ist. kann ich wohl mit einem Knickfix-Korb nicht Ballzuviel Gewicht noch dranhängen, ohne das der Scooter Übergewicht bekommt. Wäre froh über einen Tip für hinten:)
Das Problem mit der sinkenden Geschwindigkeit wurde bereits gelöst. Ich hatte das gleiche Problem und habe dann SXT angeschrieben.
Die haben mir anstandslos direkt eine neue Platine geschickt, die sich innerhalb von 5-10 Minuten selber tauschen lässt. Das ist nur bei den Rollern aus der 1. Charge. Danach lässt es sich durchgehend super fahren =)
Mich würde Interesse, wo du genau die Pappe zwischen geklemmt hast, um das Klappern zu reduzieren?
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das gleiche Problem wie du hast, aber bei kleinen “Hubbeln” oder Kopfsteinpflaster klappert es bei mir auch schon etwas und würde das doch gerne reduzieren, wenn es irgendwie möglich ist.
Hi, ich hab das geklapper wo anders identifiziert…das “Schutzblech” hinten hat weil es ja beweglich sein muss um zu bremsen ein gewisses Spiel…die Lösung war bei mir einfach…ein Stück biegsamer Kunststoff links und ein Stück rechts rein geklippt und gut…von oben nach unten natürlich, damit nichts ausfällt. Ich habe zwei Bretter genommen, mir die zwei Stückchen Kunststoff dazwischen geklemmt und ein paar 7mm Bohrungen gemacht und sie zu einem Langloch gemacht und anschließend eine Bohrung von 7,8mm gemacht, denn so dick ist meine Achse… der Kunststoff sollte 0,7mm dick sein ca… die Bremse funktioniert weiterhin tadellos.
Hi,
ich hatte das extreme Klappern (SXT Light Plus) auch bei jedem unebenen Fahrbahnbelag. Bei Pflasterwegen war es fast unerträglich. Ich habe lange nach der Ursache gesucht (Radachsen, Motor, Klappgelenkt, usw.) Schließlich habe ich den Übeltäter gefunden. Es war der Akku der einfach nur in seinem Gehäuse steckt ohne jegliche Dämmung. Da wackelt und klappert er herum, dass es manchmal einfach unerträglich ist, selbst dann wenn man gar nicht fährt, sondern das Teil nur schiebt. Problemlösung = Akku herausgenommen (nach suchen der Anleitung), ist nicht allzu schwer. Diesen mit kleinen flachen Polster-Klebenpads an allen Seiten gepolstert, gerade so viel, dass er mit leichtem Druck noch ins Gehäuse passt. Und siehe da – seither ist das Fahren ein Genuss, es klappert nichts mehr.
Ich habe das Problem mit dem Leistungsverlust auch – völlig inakzeptabel. Das wussten die aber mit Sicherheit von vornherein, weil so ein Verhalten selbst bei einfachsten Tests auffallen muss(…) – hinterlässt alles ein „fades Gschmäckle“ in Richtung Fa. POL / SXT…
Habe POL angeschrieben, wie in ihren Augen die Lösung für das Problem aussieht – falls ich keine Zusicherung bekomme, dass das kostenfrei behoben wird, geht der Scooter zurück…
Die sinkende Maximalgeschwindigkeit nervt total. Man schleicht nur noch durch die Straßen, wenn man weniger Akku hat. Außerdem kann ich den müden Daumen auch bestätigen. Also hier ist noch deutlich verbesserungspotential.
Ist schon was bekannt vom Hersteller?
Bei mir gesellt sich auch noch ein unschönes Motorruckeln hinzu. Tritt sowohl bei Teillast als auch VollGas auf
Ohne Tempomat ? Dann ist das nicht mein Fall…
Ich hatte den Scooter nun ein paar Tage und muss sagen ich war doch sehr enttäuscht und habe ihn nun wieder zurück gesendet. Die angepriesene Qualität von SXT kann ich nicht bestätigen.
Die POL-Planet Hersteller 😉 GmbH & Co. KG packt die Batterie quasi blank in den Rahmen? Habe ich das richtig verstanden? Welche Schutzklasse garantiert POL-Planet GmbH & Co. KG? Wie sollen Updates erfolgen ohne vorhandene Schnittstellen, wie zbsp. Bluetooth, Service – Buchse usw usf. ? Ich dachte ja hier ist alles Premium 😀 😀 😀 😉