
The Urban #BRLN V3 mit Straßenzulassung: Erste Bilder der EKF Version
Der neue The Urban #BRLN V3 wird ein sehr interessanter straßenzugelassener E Scooter, den er liegt unter 1000 Euro, hat gute Federungseigenschaften sowie einen starken Motor mit guten Fahreigenschaften. Der Vorgänger, The Urban #BRLN V2, wurde zum Preis-Leistungs-Sieger im E Scooter Test 2018 gekürt: EScooterTest
Eine Nachricht haben wir noch geleakt bekommen: Er wird zunächst nur in grauer Farbe erhältlich sein. Hier noch die aktuellen Leistungsdaten:
Höchstgeschwindigkeit | max. 20 Km/h |
Reichweite | max. 20 km |
Ladezeit | ca. 70% in 2 Std., 100% in 4-6 Std. |
Max. Zuladung | 100 Kg |
Gesamtgewicht | 14 Kg |
Motorleistung | 350 Watt |
Akku | Li-ION, 36V 7,3 Ah |
Radgröße | 8´´ |
Bremsen | Trommelbremse vorne, hinten |
Gasgriff | Zeigefinger-Gasgriff |
Beleuchtung | vorne, hinten |
Größe ausgeklappt | 110 x 55,5 x 90-112 cm |
Größe eingeklappt | 103 x 16 x 38 cm |






Ich habe am 13.05 den Scooter bei Walberg Urban bestellt, der am 19.05 geliefert wurde. Während meiner zweiten Fahrt nach insgesamt ca. 25 km war der Vorderreifen bereits platt. Eine Beschädigung durch Glasscherben o.ä. war nicht erkennbar. Daraufhin habe ich bei der Servicenummer von Walberg Urban angerufen. Dort bekam ich lediglich den wenig hilfreichen Hinweis, ich solle es mal mit aufpumpen versuchen.
Da sich keine Luft in den Reifen pumpen liess musste ich einen Fahrradladen zu Hilfe ziehen um zu vergewissern, es korrekt zu machen. Dort wurde mir bestätigt, dass der Schlauch nicht richtig eingebaut wurde: er war hinter dem Ventil zusammengeknautscht. Somit war es definitiv keine Beschädigung durch Benutzung sondern der Defekt bereits bei Auslieferung vorhanden.
Als ich dies Walberg Urban gemeldet habe, bot man mir lediglich an, mir einen Ersatzschlauch zuzusenden, anstatt für die entstandenen Reparaturkosten als Teil der Gewährleisutng aufzukommen.
Somit hatte ich bei einem recht teuren E-Scooter 1. einen kaputten Reifen am zweiten Tag 2. zusätzliche Kosten und 3. sehr viel Ärger mit dem “Kundenservice”. Die Freude am neuen Roller ist auch längst vorbei. Ich weiss auch nicht, womit ich das verdient habe, daher ist eine schlechte Bewertung mehr als angebracht.
Ich frage mich, warum Egret/The Urban keine Rekuperationsfunktion integriert haben. Auf dem Preisniveau hätte ich so eine Funktion eigentlich erwartet.
Was ich sowohl bei Urban als auch bei Egret sehr schade finde ist, dass bei den nicht gerade günstigen und nach eigenem Anspruch hochwertigen Modellen keine Rekuperationsfunktion für die Bremsenergierückgewinnung eingebaut wurde.
Hätte mir lieber erstmal die Bilder zum neuen Egret EIGHT gewünscht…
Gibt es eigentlich neben dem Akku der beim theurban #brln kleiner ist noch weitere Unterschiede zum Egret Eight? Zeigefingergas und die Schlossöse soll der eight meiner Recherche nach auch bekommen.
Ja, wir uns auch. Egret hat sehr viel zu tun gerade. Derzeit scheinen alle (wir uns auch) permanent zu vierteilen. Ob das als zufriedene Entschuldigung aus Kundensicht reicht, bleibt anderen überlassen.
Der Motor hat in der Spitzenleistung 560 Watt. Der Egret Eight 745 Watt. Die Schwinge am Hinterrad hat ebenfalls einen etwas anderen Aufbau / Verarbeitung als beim Egret Eight. Das Zeigefingergas übernimmt der Egret Eight jedoch vom The Urban #BRLN V3. Die Öse für das Schloss bekommen alle neuen Modelle.
Der Egret Eight ist in der Verarbeitung nochmal etwas hochwertiger, hat auch einen längeren Radstand.