
NIU E-Scooter mit Strassenzulassung im Überblick: KQi3 und KQi2
Das chinesische Unternehmen NIU, laut eigener Aussage der weltweit führende Anbieter von intelligenten urbanen Mobilitätslösungen, stellte im April 2021 die ersten eigenen E-Scooter vor, von NIU damals noch als „Kick Scooter“ bezeichnet. Die Modelle sollten sich auszeichnen durch eine gute Ausstattung bei gleichzeitig günstigen Preisen. Nun betrachten wir uns den NIU KQi3 Max, Sport und Pro sowie den NIU KQi2 Pro.
Mittlerweile gibt es bereits 3 NIU E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland – den NIU KQi3 Pro, den etwas leistungsschwächeren NIU KQi3 Sport und den schlanken NIU KQi2 Pro. Laut Aussage von NIU sollen diese Modelle in erster Linie auf die Bedürfnisse von Stadtbewohnern zugeschnitten sein. Bereits vorbestellbar ist auch der NIU KQi3 Max, der über eine sehr hohe Reichweite verfügen soll (bis 65 km). Erste Exemplare sollen voraussichtlich bereits Mitte Oktober ausgeliefert werden.
Der deutschen Gesetzgebung entsprechend wurde die Höchstgeschwindigkeit bei den genannten Modellen natürlich auf 20 km/h begrenzt. Interessant ist, dass alle NIU E-Scooter, trotz der günstigen Preise, mit der NIU App kompatibel sind. Dadurch profitiert man von diversen Zusatzfunktionen, z.B. Fahrstatistiken und intelligenter Verriegelung. Außerdem kann man den gewünschten Fahrmodus einstellen etc.
Alle vier NIU E-Scooter wollen wir euch kurz präsentieren:
NIU KQi3 Pro

Das derzeitige Flaggschiff unter den NIU Scootern, vom Unternehmen beworben als „SUV unter den Tretrollern“ bzw. als „ultimativer Pendlerroller“. Dank seiner besonders breiten Standfläche, einer verbreiterten Lenkstange und 9,5 Zoll Luftreifen soll dieses Modell besonderen Fahrkomfort bieten. Hier die relevantesten technischen Daten:
Reichweite bis 50 km.
486 Wh Akku.
Akkuladezeit 6h.
Nennleistung 350W / Höchstleistung 700W.
Steigfähigkeit 20%.
9,5 Zoll Luftreifen.
Dreifachbremssystem: Scheibenbremsen vorne & hinten + Elektrobremse hinten.
Gewicht 20,3 kg.
Max. Fahrergewicht 120 kg.
Kompatibel mit der NIU App.
Preis bei NIU: 799,00 Euro.
Niu E-Scooter bei Amazon.
NIU KQi3 Sport

Auch dieser E-Scooter wird von NIU als „SUV unter den Tretrollern“ beworben, obwohl er hinter dem NIU KQi3 Pro ein klein wenig zurücksteht, insbesondere in Sachen Leistung, Reichweite und Bremsen. Von den Maßen her ist der „Sport“ nahezu identisch mit dem „Pro“, und auf den ersten Blick sehen beide Modelle fast gleich aus – eben sehr robust. Die Unterschiede finden sich letztlich nur in den Leistungsparametern, allerdings ist der „Sport“ ein klein wenig leichter. Hier die wichtigsten technischen Daten zum NIU KQi3 Sport:
Reichweite bis 40 km.
365 Wh Akku.
Akkuladezeit 5h.
Nennleistung 300W / Höchstleistung 600W.
Steigfähigkeit 15%.
9,5 Zoll Luftreifen.
Doppelbremssystem: Scheibenbremse vorne + Elektrobremse hinten.
Gewicht 18,5 kg.
Max. Fahrergewicht 120 kg.
Kompatibel mit der NIU App.
Preis bei NIU: 699,00 Euro.
Niu E-Scooter bei Amazon.
NIU KQi2 Pro

Dieses Modell wirkt mit seinem klaren, minimalistischen Design nicht ganz so robust wie die NIU KQi3 E-Scooter. Der KQi2 Pro ist nicht nur der preisgünstigste NIU E-Scooter, er ist auch (zumindest etwas) leichter und kann somit noch besser getragen werden. Trotzdem kommt auch dieses Modell mit einer Akkuladung bis zu 40 km weit, so dass es gerade für Pendler attraktiv sein dürfte – insbesondere wenn man den Scooter mal mit Bus oder Bahn kombinieren möchte. Dieses Modell soll, laut NIU, besonders gut geeignet sein für kurze Spritztoren in der Stadt. Man sollte aber beachten, dass der KQi2 Pro nur für ein Fahrergewicht bis 100 kg geeignet ist, die beiden KQi3 Modelle haben eine Traglast bis 120 kg. Wenn man etwas mehr Gewicht auf die Waage bringt, sollte man das unbedingt bedenken.
Hier die wichtigsten Daten zum KQi2 Pro in der Kurzübersicht:
Reichweite bis 40 km.
365 Wh Akku.
Akkuladezeit 7h.
Nennleistung 300W / Höchstleistung 600W.
Steigfähigkeit 15%.
10 Zoll Vollgummireifen.
Doppelbremssystem: Trommelbremse vorne + Elektrobremse hinten.
Gewicht 18,42 kg.
Max. Fahrergewicht 100 kg.
Kompatibel mit der NIU App.
Preis bei NIU: 599,00 Euro.
Niu E-Scooter bei Amazon.
Neuer NIU KQi3 Max

Der NIU KQi3 Max ist noch nicht auf dem Markt, er kann aber bereits vorbestellt werden (selbstverständlich mit Straßenzulassung). Laut NIU soll die Auslieferung voraussichtlich ab Mitte Oktober 2022 beginnen.
Hier die wichtigsten Leistungsparameter des NIU KQi3 Max auf einen Blick:
Dieses Modell ist das teuerste unter den NIU E-Scootern, aber dafür hat es eine enorme Reichweite von bis zu 65 km – damit ist dieses Fahrzeug auch bestens für längere Ausflüge geeignet. Rein optisch ist der KQi3 Max sehr gut mit dem KQi3 Pro vergleichbar – er sieht so gut wie identisch aus und wirkt ebenfalls sehr robust. Allerdings sind die Leistungsparameter des KQi3 Max nochmal deutlich verbessert – unbedingt erwähnt werden muss die wirklich enorme Höchstleistung von 900W, was in einer deutlich verbesserten Steigfähigkeit von bis zu 25% resultiert. Erstaunlich ist dabei, dass der KQi3 Max – trotz seiner deutlich besseren Leistungsparameter – kaum schwerer ist als der KQi3 Pro. Kurz gesagt, der KQi3 Max kann jetzt schon getrost als das zukünftige Flaggschiff unter den NIU E-Scootern bezeichnet werden.
Reichweite bis 65 km.
608,4 Wh Akku.
Akkuladezeit 8h.
Nennleistung 450W / Höchstleistung 900W.
Steigfähigkeit 25%.
9,5 Zoll Luftreifen (selbstheilende Reifen, die automatisch versiegeln, wenn sie durchbohrt werden).
Dreifachbremssystem: Scheibenbremsen vorne & hinten + Elektrobremse hinten.
Gewicht 21 kg.
Max. Fahrergewicht 120 kg.
Kompatibel mit der NIU App.
Preis bei NIU: 899,00 Euro.
