
Neue Details zum Segway Ninebot MAX G30D – Der erste Ninebot Segway E Scooter mit Straßenzulassung
Wir wollen euch an dieser Stelle einen vielversprechenden E Scooter mit Straßenzulassung vorstellen, den Segway-Ninebot MAX G30 D. Dieses Modell überzeugt durch eine tolle Ausstattung und eine enorme Reichweite von bis zu 65 Kilometern – da kann praktisch kein anderes Modell in dieser Klasse mithalten. Außerdem soll dieser Roller ganz besonders zuverlässig, robust und wartungsarm sein. Ganz offenbar wurde dieses Modell von Anfang an so konzipiert, dass es besonders gut für E Scooter Sharing-Anbieter geeignet ist. Da der G30 D auch noch zu einem günstigen Preis von voraussichtlich gerade einmal 799,- Euro in den Handel kommen wird, sind wir überzeugt, dass sich dieses Modell zu einem echten Renner entwickeln dürfte.
Ninebot Angebote:
- Top Angebot: Ninebot Max G30LD für
699,00519,99 Euro: hier! - Angebot: Ninebot G30D 2 für
879,00799,00 Euro: hier! - Angebot: Ninebot E25D für
549,00465,99 Euro: hier! - Top Angebot: Ninebot E45D für
729,00506,68 Euro: hier!

Der Segway Ninebot MAX G30 wurde übrigens erstmals im Januar 2019 auf der CES Technikmesse in Las Vegas präsentiert. Beim MAX G30 D wurden die Parameter des E Scooters so angepasst, dass sie den Anforderungen der deutschen Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung entsprechen (tatsächlich hat der Roller vor wenigen Tagen seine Allgemeine Betriebserlaubnis vom Kraftfahrt-Bundesamt erhalten). Das bedeutet vor allem, dass die Höchstgeschwindigkeit von 25 Km/h auf 20 Km/h reduziert wurde. Zudem kommen Seitenreflektoren, Kennzeichenhalter,… Die Klingel wurde auf die andere Lenkerseite verbannt. Ansonsten scheint es aber keine nennenswerten Veränderungen zu geben. Wir hatten übrigens das Glück zu den ersten zu gehören, die den MAX G30 D persönlich testen konnten. Dabei hat uns dieser Roller wirklich beeindrucken können – dieses Modell hält ganz offensichtlich, was es verspricht. Den ausführlichen Testbericht findet ihr hier.
Ninebot Segway MAX G30 D – Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Motor, Beschleunigung & Bremsverhalten
Der MAX G30 D hat einen leistungsstarken 350 Watt Hinterradmotor, der in unserem Test für eine sehr beeindruckende Beschleunigung sorgte. 700 Watt Spitzenleistung wurden nicht bestätigt, sind aber bei anderen Versionen angegeben (G30 in Österreich). Im Test zeigte sich, dass die Beschleunigung leicht verzögert erfolgt, was aber gerade in Kurvenfahrten von Vorteil sein kann. Dann greift der Motor aber auch sehr kraftvoll, und beim Beschleunigen fühlt man fast schon einen regelrechten Schub. Mit dem Daumengasgriff ließ sich die Beschleunigung wirklich gut dosieren. Auch bei Geschwindigkeiten um 15 Km/h sprach der Motor beim Gas geben immer noch sehr deutlich an. Selbst Steigungen von bis zu 15% soll man mit diesem Scooter noch locker meistern können (wir recherchieren noch ob Grad oder Prozent gemeint sind, eventuell liegt hier ein Fehler des Herstellers vor). Die Höchstgeschwindigkeit liegt, den Vorgaben der deutschen Gesetzgebung entsprechend, bei 20 Km/h.

Am Vorderrad hat der E Scooter eine Trommelbremse, hinten befindet sich eine elektronische Bremse. Das Bremsverhalten erwies sich im Praxistest als ausgesprochen stabil.
Extrem hohe Reichweite
Zur Ausstattung des MAX G30 D gehört ein starker 551 Wh Akku, der eine Reichweite von erstaunlichen 65 Kilometern ermöglichen soll. Damit ist dieser E Scooter viel mehr als nur ein Fahrzeug für die berühmte letzte Meile; man kann den Roller auch perfekt für längere Ausflüge nutzen. Da der G30D mit einem integrierten Schnelladenetzteil (5A) ausgestattet wurde, soll der Ladevorgang, trotz der enormen Reichweite, bei nur 6 Stunden liegen.
Interessant: Es wird kein externes Ladegerät benötigt. Man benötigt nur ein Stromkabel (C6, als „Mickymaus“- oder „Kleeblatt“-Stecker bekannt), das man bequem mitnehmen kann (3A). Laut Herstellerangaben besteht aber offenbar auch die Möglichkeit, den Roller extern aufzuladen mit einem Schnelladegerät (5A).

Fahrverhalten & Bereifung
Obwohl der Scooter keine extra Federung hat, machte er in unserem Praxistest eine sehr gute Figur, selbst auf nicht-asphaltierten Wegen mit kurzem Gras konnte man noch problemlos die Höchstgeschwindigkeit erreichen. Auf Schotterstrecken wurde man nicht so stark durchgeschüttelt, wie es bei manch anderen Modellen der Fall ist.
Der MAX G30 D hat luftgefüllte 10 Zoll Reifen. Da diese schlauchlos sind, ist die Gefahr relativ gering, sich einen Platten einzufangen. Diese Art von Reifen ist nicht ganz so weich wie herkömmliche Luftreifen, aber sie schlucken Bodenunebenheiten weitaus besser als Vollgummireifen.
Das Fahrgefühl war stets ausgesprochen positiv, selbst bei Höchstgeschwindigkeit. Auffallend war allerdings, dass durch den relativ schmalen Lenker auch minimale Lenkbewegungen sehr deutlich zu spüren waren. Andererseits hat der Scooter beim Fahren Gewichtsverlagerungen zur Seite stets locker weggesteckt. Es war sogar problemlos möglich, während des Fahrens eine Hand vom Lenker zu nehmen, ohne dass es instabil wurde.

Auch die Kotflügel machten einen sehr guten Job – beim Fahren durch Pfützen ist unser Testfahrer nicht nass geworden 😉 Sehr positiv machte sich auch das Trittbrett mit seiner rutschfesten Beschichtung bemerkbar.
Dieser Roller ist übrigens sehr gut gegen allseitiges Spritzwasser geschützt (IPX5). Regen kann diesem E Scooter definitiv nichts anhaben.
Stabilität und Gewicht
Schon auf den ersten Blick wird klar, dass dieser Roller extrem hochwertig und stabil aussieht. Die Verarbeitung wirkt extrem gut und sauber; und die Lenkstange ist sehr steif. An diesem E Scooter wird man sicherlich lange Zeit seine Freude haben.
Jetzt kommen wir allerdings zum kleinen Nachteil dieses E Scooters: Er hat nämlich ein nicht gerade geringes Gewicht von 19,5 Kilogramm. Dies ist sicherlich auf die robuste Verarbeitung und den starken Akku zurückzuführen. Ein so hohes Gewicht schränkt die Nutzung als klassisches Last-Mile-Fahrzeug, das man auch mal in öffentliche Verkehrsmittel mitnimmt, doch erheblich ein.
Einer Eignung als Sharing-E Scooter in abgewandelter Form, als die dieses Modell ja ursprünglich konzipiert wurde, sollte das recht hohe Gewicht aber keineswegs im Weg stehen.
Display
In Lenkermitte des MAX G30 D wurde ein schön übersichtliches Display integriert. Dieses zeigt u.a. die aktuelle Geschwindigkeit, den Akku-Ladestand und den Fahrmodus an. Über die Bedieneinheit lassen sich auch die Lichter ein- und ausschalten.

Weitere Features
Selbstverständlich ist der MAX G30 D mit Front- und Rücklicht ausgestattet. Ein Bremslicht sorgt für zusätzliche Sicherheit. Eine Klingel ist ebenfalls vorhanden.
Dieser E Scooter ist Bluetooth-fähig. Über die Segway-Ninebot App lässt sich bei Bedarf sogar ein spezieller Füßgänger Modus aktivieren. In diesem Modus liegt die Maximalgeschwindigkeit bei nur noch 6 Km/h – eine tolle Sache, wenn man den Roller doch einmal schieben muss. Klasse: Ein blinkendes Rücklicht zeigt an, dass der Fußgänger-Modus aktiviert wurde. Nach Aussagen des BMVI kann man mit einem Fahrzeug nicht die Betriebsart wechseln.
Praktisch ist auch der sehr stabil wirkende Seitenständer.
Selbstverständlich ist der Roller klappbar, wobei ein Haken am Hinterrad für ausreichende Stabilität sorgt, wenn man den Scooter zusammengefaltet herumträgt.

Segway Ninebot MAX G30D Fazit:
Der Segway Ninebot MAX G30D ist ein toller, sehr robuster E Scooter, der erstaunlicherweise zu einem sehr günstigen Preis erhältlich sein wird (derzeitige UVP 799 Euro). Nur das hohe Gewicht von rund 19,5 kg dürften manche Nutzer als Nachteil empfinden, aber dafür profitiert man bei diesem Roller von einer sehr guten Verarbeitung, tollem Fahrverhalten und einer wirklich enormen Reichweite von bis zu 65 Kilometern. Bei Interesse müsst Ihr euch aber noch ein klein wenig gedulden, da der Roller voraussichtlich erst im 4. Quartal 2019 in ausgewählten Shops erhältlich sein wird.
Ninebot Angebote:
- Top Angebot: Ninebot Max G30LD für
699,00519,99 Euro: hier! - Angebot: Ninebot G30D 2 für
879,00799,00 Euro: hier! - Angebot: Ninebot E25D für
549,00465,99 Euro: hier! - Top Angebot: Ninebot E45D für
729,00506,68 Euro: hier!
Anmerkung: Wichtige Infos und Austausch über den neuen Ninebot E Scooter gibt es auch in dieser Facebook Gruppe.

Ab wieviel Prozent ladet ihr eueren Roller, damit das für die Batterie schonend ist??
Hi
Max Traglast 100kg
gibst da plus minus spielraum oder darf die 100 kilo nicht überstreiten
Die 100 Kg sind gesetzt, dadrüber verliert er genau genommen die Betriebserlaubnis.
Hallo,
wie kann ich Glühbirne hinten wechseln?
bitte um Info
Grüsse
kann man den E-Scooter auch mit 118 KG fahren ?
Ich finde den E-Scooter toll und alles. einer der besten wo ich je gelesen habe für der Preisklasse. JEDOCH Kann man den Akku wechseln oder wechseln lassen ? oder ist das ein wegwerf Artikel nach 2 Jahren ???
Kann ich den per App absperren? Diebstahlschutz? usw…
Ja aber er ist dabei immer an und der roller bremst automatisch wenn er durch die app gesperrt ist dazu bekommst du aufs Smartphone sofort eine Nachricht das sich der roller bewegt
Das Ding ist leider einfach viel zu schwer. Man sollte sich das gut überlegen, den hier anzuschaffen. Mit fast 20 kg wiegt das Ding mehr als mein E-Bike – das ist schon echt ne Hausnummer.
Ich denke das Teil hier wurde primär für Verleihfirmen entwickelt, wo das Gewicht eher eine untergeordnete Rolle spielt.
Spätestens wenn man das Teil in seine Wohnung oder Keller wuchten muss und dabei 2 Etagen oder mehr überwinden muss, wird man sich ärgern nicht ein leichteres Modell gekauft zu haben.
Suche mal bei Amazon nach Handschellenschloss kostet zwar um die 90 Ocken und man kommt damit mit vielen Leuten ins Gespräch 😃
Hat der Scooter eine Möglichkeit, es anzuschließen? Sprich, z.B. mit einem Fahrrradschloss, um es kurz draußen stehen zu lassen und einkaufen zu gehen?
Ich würde ein langes Kettenschloss empfehlen und dann um das Zwischenstück zwischen Trittbrett und Lenkstange rum.
Wäre schön wenn es eine Variante mit 30km Reichweite und entsprechender Preis- und Gewichtsreduktion gäbe. Der Akku ist schließlich auch das teuerste am EScooter.
Ist es eigentlich möglich, dass Ihr bei der Angabe von Steigungen in aller Regel Grad mit Prozent verwechselt?
Im aktuellen Artikel schreibt Ihr etwas von Steigungen von 15Grad, die möglich sein sollen.
In Prozent wären das dann 26,8% Steigung.
Das halte ich für schlicht undenkbar.
Wer schonmal eine Steigung von 15% mit dem Fahrrad hochgefahren ist, weiß wovon ich rede.
Das ist mit einem Mountainbike im kleinsten Gang ein ganz schöner Kraftakt. 26,8 hingegen dürften sich anfühlen wie einmal senkrecht die Wand hoch.
Oh das überprüfen wir… Danke.
Schöner Roller, aber fast 20 kg ist einfach zu viel.