Kommt endlich die Xiaomi Straßenzulassung? Trekstor E Scooter in Kürze mit ABE!

Kommt endlich die Xiaomi Straßenzulassung? Trekstor E Scooter in Kürze mit ABE!

21. September 2019 2 Von EScooterBlog

Die Trekstor GmbH aus Bensheim war eine Tochtergesellschaft der in Hong Kong ansässigen Telefield International Limited und ist seit 2019 100% im Eigentum der Familie Szmigiel (Gründer). Unter der Marke Trekstor e.Gear wird die Firma Trekstor gleich fünf E Scooter Modelle mit Straßenzulassung auf den deutschen Markt bringen. Darunter gehören die Modelle Trekstor e.Gear EG3168, Trekstor e.Gear EG3178 und e.Gear EG 31108 sowie anscheinend auch der Technostar TES 200-6 und der Technostar TES 200. Technostar ist allerdings die Eigenmarke von Media Markt/Saturn. Die Technostar E Scooter sehen etwas anders aus. Die Modelle werden sich in einigen Details von den Trekstor E Scootern unterscheiden.

Die Straßenzulassung (ABE) durch das Kraftfahrt-Bundesamt steht unmittelbar unter einer Typenbezeichnung EG31 bevor und wird voraussichtlich in den nächsten Tagen erteilt. Die Preise für den Endkunden werden sich zwischen 499 und 699 Euro brutto bewegen. Es ist von einem Markteintritt im Oktober/November 2019 auszugehen.

Test: So fiel der Stiftung Warentest zu E-Scootern aus

Update: Die Genehmigung wurde erteilt. Mehr Informationen!

EGear 1024x694
Trekstor E Scooter

Drei Merkmale stechen bei dem neuen Trekstor / Technostar E Scooter Modell besonders hervor:

  1. Aufgrund des recht großen Radstands und der dadurch entstehenden großen Standfläche eignet sich der E Scooter auch für große Personen gut. Die Zuladung bis zu 120 kg tut sein übriges.
  2. Bei den 8,5-Zoll Honeycomb Reifen besteht kein Risiko eines Reifenschadens. Honeycomb meint erstmal nichts anderes als Bienenwabe. Durch eingelassene Löcher in den Vollgummireifen entsteht ein etwas höherer Federungskomfort als bei Vollgummireifen ohne Auslassungen.
  3. Der Vorderradmotor dürfte mit das größte Manko sein. Beim EG31 wurde jedoch eine doppelt gefederte Hinterradschwinge verbaut. Eine Federung an der Hinterachse ist also vorhanden. Der Hersteller gibt allerdings als geeignete Bodenart selber Zement und Beton an.

Xiaomi Mi / Mi Pro mit Straßenzulassung ?

Die Ähnlichkeit zum Xiaomi Mi oder Mi Pro ist mehr als deutlich. Auch hier scheinen die größten Unterschiede bei der deutschen Version a) die Akkukapazität (dadurch auch Unterschiede im Gesamtgewicht und der Ladezeit), b) die vorhandenen Honeycomb Reifen (Bienenwaben Reifen) und c) ein überarbeiteter Klappmechanismus zu sein. Ein weiterer Indiz dürfte sein, dass das Vorder- und Rücklicht, des sonst so formvollendeten Xiaomi E Scooters, optisch etwas hilflos drauf gesetzt erscheint, ansonsten aber alles formgleich dem bekannten Xiaomi Modellen entspricht. Vereinfacht gesagt: Da wurde das Original genommen und alle zusätzlichen Notwendigkeiten ergänzt. Abgesehen davon war das hintere Schutzblech schon zuvor eine Sollbruchstelle. Dieses könnte nun weiter bestehen.

Xiaomi Ekf 1 1024x586
Honeycomb Reifen
Xiaomi Ekf 2 1024x640
Vorderlicht und Rücklicht mit Kennzeichen

Trekstor e.GEAR EG3178 Technische Daten

Für den e.Gear EG3178 liegen bereits die technischen Daten offen. Er wird auch mit der Typenbezeichnung als e.Gear Scooter EG31 geführt. Das “EG31” weist wiederum auf die Typenbezeichnung vom KBA hin und dürfte die Abkürzung in Großbuchstaben von “e.Gear” sein. Wobei der eGear EG3168 sich durch eine niedrigere Akkukapazität vom e.Gear EG3178 auszeichnet. Anstatt 7 Ah kommen dann 6 Ah zum tragen. Das klärt die Zahlen nach den 31 auf. Zugleich erklärt es einen dritten im Bunde: Den e.Gear EG 31108. Dieser soll dann um die 10 Ah haben. Das Modell e.Gear EG 31108 findet keine Entsprechungen bei der Technostar Reihe. So läßt sich also Struktur in die Modellbezeichnungen bringen:

Trekstor e.Gear EG3178: 7 Ah / Technostar TES 200: 7 Ah

Trekstor eGear EG3168: 6 Ah / Technostar TES 200-6: 6 Ah

Trekstor e.Gear EG 31108: 10 Ah

Da alle unter derselben Typenbezeichnung erscheinen werden, wird die Akkukapazität vermutlich der einzige Unterschied, abgesehen von den Honeycomb Reifen, im Vergleich zum Xiaomi sein. Die unterschiedliche Akkukapazität ergibt dann auch leichte Unterschiede im Gesamtgewicht. Hier haben wir alle bekannten Daten für den e.Gear EG3178 beispielhaft zusammen gefaßt:

  • Zusammenklappbar: Ja
  • Abmessungen: 113 x 43 x 121 cm (aufgeklappt), 113 x 43 x 49 cm (zusammengeklappt)
  • Gewicht: 14,5 kg
  • Maximale Reichweite: 25 km
  • Maximale Tragfähigkeit: 120 kg
  • Motorleistung: 350 W
  • Höchstgeschwindigkeit: 20 Km/h
  • Geschwindigkeitsstufen: 1
  • Lenkerhöhe: 102 cm
  • Höhenverstellbare Lenkstange: Nein
  • Reifengröße: 8,5 Zoll
  • Reifenart: Honeycomb
  • Reifenventil: n.a.
  • Antriebsart: bürstenloser Vorderradmotor
  • Federung: Heck
  • Beleuchtung: integriert
  • Bremse 1: Scheibenbremse
  • Bremse 2: elektrische Bremse
  • Material: Aluminium
  • Farbe: schwarz/grau
  • Batterie-Art: Lithium-Ionen
  • Akkukapazität: 36 V / 10.0 Ah / 270 Wh
  • Ladedauer: ca. 5,5 Stunden
  • Akku austauschbar: nein
  • Powerbank: nein
  • IP Schutzklasse: IP54
  • Displayanzeige: Tachometer, Batterieladestatus, Licht
  • Weitere Merkmale: Klingel, Ständer
  • Lieferumfang: EG 3178, Netzteil, Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE), Bedienungsanleitung, Sicherheitshinweise und rechtliche
  • Verpackung Abmessungen: 116 x 17,5 x 52 cm
  • Verpackung Gewicht: 17 kg
  • Betrieb und Lagerung: Temperaturbereich 0° C bis 40° C
Eg31 1024x1024
Ist der Trekstor E Scooter der legale Xiaomi E Scooter ?

Bezugsquellen des Trekstor E Scooters

Die Trekstor E Scooter werden aller Voraussicht bei Amazon, Conrad, Cyberport, ElectronicPartner (ep), Euronics, Expert, Notebooksbilliger und Otto zu beziehen sein. Die Technostar Modelle hingegen bei MediaMarkt und Saturn.

Weitere Trekstor E Scooter

Mit dem Trekstor EG6068, Trekstor EG6078 und dem Trekstor EG31108 stehen noch weitere E Scooter in den Startlöchern. Hier handelt es sich um E Scooter mit 8 Zoll Reifen, Vorderradantrieb und Akku in der Lenkstange. Herausragend dürfte hier die maximale Zuladung von 150 Kg sein. Darüber hinaus wird Trekstor ein E Roller namens EG902013 mit einer maximalen Geschwindigkeit von 45 Km/h nach L1e herausbringen. Der Erscheinungstermine wird sich auf Mitte November belaufen.