
Firmware Update: Mehr Power für STVO-Modelle von Egret & The-Urban! Geheimtipp EGRET TEN V4 mit Power Update
Neues Software-Update für mehr Leistung
Die StVZO-konformen E-Scooter von Walberg Urban Electrics wurden mit einer speziell entwickelten Software verkauft, die neben einer gedrosselten Geschwindigkeit auch eine hohe Reichweite sicherstellt (konkret geht es um die Modelle von Egret und The-Urban). Als Resultat hat z.B. der EGRET-TEN V4 eine sehr hohe Reichweite von bis zu 42 km – da können nur die wenigsten E Scooter mithalten. Für diese Software wurde auch die Allgemeine Betriebserlaubnis vom Kraftfahrt-Bundesamt vergeben.

Allerdings berichteten manche Besitzer in Blog- und Social-Media-Beiträgen von diversen Problemen mit den neuen Rollern. Einige User beklagten z.B., dass sich die Höchstgeschwindigkeit von 20 Km/h nur schwer erreichen ließ. Außerdem berichteten manche Fahrer von Leistungsproblemen bei niedrigem Akkustand oder bei Steigungen. Vereinfacht gesagt, es gab einen deutlichen Bedarf nach mehr Power.
So kam das Egret Ten V4 Update zustande
Das Team von Walberg Urban Electrics nahm die Kundenäußerungen ernst und hat reagiert. Es wurde eigens ein Software-Update entwickelt, das die Leistungsprobleme beheben soll. Laut Aussage des Unternehmens soll das Software-Update für einen kräftigeren Zug bei Steigungen und volle Leistung trotz niedriger Akkuladung sorgen. Auch die Maximalgeschwindigkeit soll sich zuverlässiger erreichen lassen.
Das Update wurde mittlerweile vom Kraftfahrt-Bundesamt abgenommen und steht somit ab sofort zur Verfügung. Leider kann die Software nicht einfach eingespielt werden. Das bedeutet, ihr müsst den Roller an Walberg Urban Electrics schicken, damit das Unternehmen Zugang zur Hardware hat und das Update durchführen kann.

So geht das Update
Also: Wenn Ihr eurem STVO-zugelassenen EGRET oder THE-URBAN ein Update für mehr Power gönnen wollt, müsst ihr folgendermaßen vorgehen:
- Kauft das Software-Update direkt im Webshop von Walberg Urban Electrics, daraufhin müsst ihr die Seriennummer des Scooters angeben. Da antwortet Ihr am besten auf die Bestellbestätigungsmail mit einem kurzen Einzeiler.
- Die Werkstatt wird euch daraufhin eine RMA-Nummer mitteilen.
- Dann müsst ihr den Roller verpacken, die RMA-Nummer auf das Paket schreiben und den Scooter an Walberg Urban Electrics schicken (auf eigene Kosten).
- Laut Unternehmensangabe werdet ihr euren E Scooter innerhalb von nur vier Werktagen zurückerhalten.
Beachtet bitte: Walberg Urban Electrics erhebt für den Service eine geringe Aufwandsentschädigung in Höhe von 29,00 Euro (der Rückversand des Scooters ist im Preis enthalten).
Also: Wenn Ihr euch einen STVO-konformen E Scooter von Walberg Urban Electrics gekauft habt und ihm mehr Power verpassen wollt, ist das Update eure Chance.
Und hier unser Geheimtipp zum Egret Ten V4 Power Update:
Erstes professionelles E-Scooter Tuning Produkt optimiert Egret und The-Urban

Hallo zusammen,
leider schafft mein “The Urban Hmbrg” selbst kleinere Steigungen nicht. Bleibt dann nach ein paar Meter gleich kraftlos stehen. Bin da echt enttäuscht! Und beim Hamburger Unternehmen einmal telefonisch (Service) kontaktieren zweck Rücksprache geht schon gar nicht. In der Zentrale darf nicht durchverbunden werden. Wieso soviel Geld ausgeben ,wenn da dann kein Interesse für Kundenservice da ist!! Schade das solche Gegebenheiten selten in den diversen Tests stehen.
Dann lieber ein Chinaböller..(im Baumarkt, bedeutend günstiger )..sehr traurig.
Grüße Hummel
habt Ihr auch aktuell solch traurige Erfahrungen?
Ich komme mit dem the urban hmrg v2 nur noch auf knapp 15 km, obwohl die batterie gerade neu ausgetauscht wurde. Ich hoffe ich kriege einen neuen Scooter oder das Geld zurück.
Als ich meine erste Fahrt mit meinem Egret Ten V4 gemacht habe,war ich auch erstmal enttäuscht aufgrund der Power.Eine Frage an diejenigen die das Power Update nachträglich gemacht haben:Gibt es in der Reichweite danach starke Einbußen? Schaffe nämlich auch schon ohne Power Update längst nicht die angegebenen 42 km. (Ich wiege 83 kg) Wenn es durch das Power Update noch weniger Reichweite gibt,dann muss man sich das gut überlegen.
Ich wohne etwas außerhalb und konnte fast ohne zu stoppen durchfahren. Fahrtwind und Rollwiderstand ok, das bleibt bei den gefahrenen Kilometern natürlich nicht aus.
So kann ich das Teil eigentlich wieder verkaufen. Zum Pendeln zwischen Zuhause, Bahnhof, Büro und zurück fehlen mir da 5 Km…
Das Update ist meines Erachtens dann schlecht durchdacht und schlecht kommuniziert. In der Software sollte es doch möglich sein, einen sechsten Gang hinzuzufügen, der ausschließlich zur Nutzung des Power Updates dient. So könnte 1-5 so sein wie vorher und man müsste nicht auf den einen Vorteil verzichten, um den anderen zu erhalten. Sich auf die Gänge 1-4 zu beschränken kann auch nicht richtig sein.
Ich habe mir den Egret Ten V4 direkt inkl. Update zugelegt und muss sagen, dass der Scooter eine sehr gute Leistungsfähigkeit aufweist. Das negative ist jedoch die Reichweite.
Da ich jetzt keinen direkt Vergleich zur alten Firmware habe und mich nur nach anderen Erfahrungsberichten orientieren kann, ist meine Reichweite sehr schlecht. Ich komme mit einer Ladung max. auf 27Km und bin damit ehrlich gesagt sehr unzufrieden. Wie ist es bei euch?
Ja, im EScooterShop waren schon einige vorab mit dem Power Update ausgestattet. Nun alle. Zur Reichweite: 27 Km können hinkommen. Das Fahrergewicht ist einerseits sehr wichtig, andererseits aber auch die Fahrweise (gibt noch viele andere wie Fahrtwind, Rollwiderstand,…). Die meiste Energie wird benötigt für das Anfahren und Beschleunigen. Da die Egret E Scooter nur leicht angestupst werden müssen um loszufahren, kostet das auch entsprechend mehr Akkuleistung (der Ninebot Segway muss dabei jedesmal auf über 5 Km/h gebracht werden). Vom Power Update ist aber vor allem die höchste Unterstützungsstufe betroffen. Fährt man in der dritten oder vierten, so entspricht das ungefähr dem Zustand vor dem Update. Vielleicht einfach mal mit dem Anfahren und Unterstützungsstufen spielen…
Auf der Webseite steht (Stand 6.11.19), dass das Update ausverkauft ist.
Ich bin kein Experte aber kann sich so eine Software ausverkaufen?
Oder was ist das Problem?
Der Update ist nicht ausverkauft (meine Ten ist gerade bei WUE zum Updaten). Ich gehe davon aus, dass der Prozess so gesteuert wird, dass nicht alle Scooter plötzlich gleichzeitig upgedatet werden können und immer nur ein “passendes Kontingent” an Updatescheinen herausgegeben wird.
Hatte meinen Roller letzte Woche versendet und in der gleichen Woche Freitag per UPS zurückerhalten.
Kommunikation war wie immer Top und Zeitnah.
Der Roller fährt sich jetzt wie ich es von Anfang an erwartet hätte. Leistung satt in jeder Lage.
Selbst bei niedrigen Akkustand 1-2 Balken immer noch volle Leistung…….
Nur zu empfehlen 💪
Habe meinen Egret letzte Woche eingeschickt und heute zurückbekommen. Probefahrt gemacht und super happy. Das Ganze hat mich nur Porto fürs hinschicken gekostet. Heute lese ich euren Bericht. Was soll ich sagen, ich hatte den richtigen Richer.
Macht Sinn. 1600€ für einen scooter mit schlechter Software ausgeben der nicht das hält was er verspricht (20 Km/h) und ihn dann auf eigene Kosten zurückschicken und nochmals 29€ zahlen. 😀
aus marketing technischer Sicht ein Disaster für Wallberg… well done…
Frage mich auch wie man die Kommunikation loben kann 😀 Klassiker deutscher Fall von Kunde ist Dienstleister. Schlimm diese Influencer!
Wäre ehrbare Kommunikation vorhanden, wäre die Kiste auch tatsächlich 20Km/h nachm auspacken usw. gefahren 🙂 Ein Glück das es hier keine Sammelklagen gibt. 😀
Gut den Blog kann man dann auch vergessen ^^hier.
Das ist Deine Meinung. Wir haben als erste über die Probleme mit dem Gashebel beim Ten V4 berichtet. So auch über die Probleme vom SoFlow SO6 und anderen. Influencertum könnte man Dir nun unterstellen. Es ist nun Dein zweiter Beitrag in dem Ton zum selben Thema. Der erste Beitrag von Dir war diffamierend gegen eine dritte Person und wird hier nicht veröffentlicht.
Der Egret TEN V4 ist wirklich ein tolles und wertiges Produkt, bin zufrieden bis auf den Mangel, das die versprochenen 20Km/h leider nicht erreicht (außer ich fahre Bergab). Soweit ich weiß hat der Hersteller 3 Versuche frei diesen Mangel zu beheben. Was auch mir nicht klar ist, ob dann der Kunde dafür aufkommen muss? Vielleicht klärt mich hier die Firma auf? Was hier nun vermischt wird ist das Thema über die Beschleunigung, die auch im gleichen Prozess verbessert wird. Dafür, und nur dafür, sind m.E. 29,- € zu verlangen (+ Versandkosten) vollkommen ok.