
Exklusiv: Die neuen EMicro Scooter mit Straßenzulassung – M1, Explorer & M2
Die leider schon auf der Micro Scooter Homepage vergriffenen EMicro Condor X3 und EMicro Eagle X3 glänzten durch eine hohe Fahrstabilität (breiter Lenker, tiefliegendes Trittbrett im Verhältnis zur Achsenmitte) und luden dadurch regelrecht zum cruisen ein. Ein paar Modelle sind im EScooterShop noch vorhanden. Das Problem: Sie waren von einer möglichen Straßenzulassung in Deutschland zu weit entfernt.
Dann hatten sich ein paar E Scooter mit Straßenzulassung bei Micro Mobility Systems angekündigt: EMicro Colibri, EMicro Merlin X4 und der EMicro Hawk. Wir hatten auch hier zuerst die Infos bekommen und natürlich sofort weitergegeben.
Jetzt wird es konkreter: Aus dem EMicro Colibri wird der EMicro M1, aus dem EMicro Merlin X4 V2 wird der EMicro Explorer und aus dem EMicro Hawk entsteht der EMicro M2.
Der EScooterShop hat sich als starker Partner der Marke Micro als erstes ein größeres Kontingent der neuen EMicro Scooter mit Straßenzulassung gesichert. Daher sind die neuen EMicro Scooter auch im EScooterShop vorbestellbar. Tipp: Wer bereits jetzt bestellt, sollte die Bestellung mit “Vorkasse per Banküberweisung” wählen und kurz vor Auslieferung die Überweisung anweisen (Infos über unseren Blog). Andere Bezahlmethoden sind natürlich auch möglich. Mit obiger Methode sichern Sie sich aber den schnellsten Zugriff auf die neuen Modelle ohne ihren Geldbeutel schon zu belasten.
Starten wird EMicro mit dem M1, der für November 2019 erwartet wird. Der EMicro Explorer folgt im Dezember 2019 und der EMicro M2 kündigt sich für den Januar 2020 an. Nun wollen wir alle neuen E Scooter Modelle von EMicro ins Visier nehmen:
Micro Mobility Systems: EMicro M1 mit Straßenzulassung
Der EMicro M1 ist ein High-End-Scooter mit herausragender Leistung, hohem Komfort und ist ganz klar für die letzte Meile gedacht. Zielgebiet sind damit die kurzen Strecken und die Verbindung unterschiedlicher Verkehrsmittel: Haus, E Scooter, S-Bahn, E Scooter, Arbeit und zurück. Durch sein geringes Gewicht (unter 10 Kg) lässt der EMicro M1 sich praktisch zusammenklappen und überall hin mitnehmen. Die Trommelbremse vorne erlaubt präziseres Bremsen. Insgesamt stehen sogar drei Bremsen zur Verfügung. Der Hinterradantrieb sorgt für guten Schwung und schnelles beschleunigen. Besonderheit: Zugriff per App auf den E Scooter.
Der Erlkönig des EMicro M1 wurde bisher unter den Namen EMicro Colibri geführt. Wir haben hier darüber berichtet. Der EMicro Colibri, oder jetzt EMicro M1, ist auch die Vorlage für den neuen BMW E Scooter. Auch hierüber hatten wir bereits berichtet. Der größte Unterschied zum EMicro Colibri sind die 150 statt 250 Watt Dauerleistung. Wie diese sich fahren und beschleunigen lassen werden, liegt aber an einer zweiten Kennzahl, nämlich der Maximalleistung in Watt. Hier tragen wir noch weitere Daten für Sie zusammen. Wir werden mit Sicherheit die ersten sein, die einen Fahrtest machen und weiterhin so ausführlich über den neuen EMicro M1 berichten werden.

EMicro M1 Daten
Gewicht 9,9 Kg
Belastung max. 100 Kg
Motorleistung 150 Watt Dauerleistung
Reichweite ca. 10 – 12 Km
Akku 3.2 Ah, 115.2 Wh, LG Zellen
Geschwindigkeit max. 20 Km/h
Ladezeit 70% ~ 1,5 Stunden
Ladezeit 2,5 h
Rad vorne 200mm Gummi
Rad hinten 125mm Gummi
Maße (HxLxB) 1081 x 943 x 560 mm
Maße zusammengeklappt 460 x 943 x 560 mm
UVP 899,90 €
Lieferbar ab ca. November 2019
EMicro M1 weitere Features
– StVO-Zulassung
– Geringes Gewicht
– Daumengashebel
– Faltmechanismus
– Vorderradfederung
– Straßenverkehrskonforme Lichter
– Trommelbremse vorne
– Hinterrad-Antrieb
– Kennzeichenhalterung
– App fähig
Micro Mobility Systems: EMicro Explorer mit Straßenzulassung
Starker Motor, große Reichweite, Vollfederung – die Vorzüge des EMicro Explorer sind lang und können sich durchaus sehen lassen. Die großen Räder, die Federung vorne und hinten sowie die verstellbare Lenkstange ermöglichen eine angenehme Fahrt auch bei schlechten Straßenverhältnissen. Die straßenverkehrskonformen Lichter geben die Möglichkeit auch eine Fahrt bei Dunkelheit zu unternehmen. Gesehen wird man trotzdem durch die angebrachten seitlichen Reflektoren. Und mit dem integrierten Display hat man alles Wichtige im Blick. Trotz seines Displays hat man auch hier Zugriff per Smartphone App. Der Explorer ist quasi eine Weiterentwicklung des EMicro Merlin X4.

EMicro Explorer Daten
Gewicht 13 kg
Belastung max. 100kg
Motorleistung 350W
Reichweite ca. 25 km
Geschwindigkeit max. 20 Km/h
Ladezeit 3,5 h
Räder 200mm Gummi
UVP 1099,90 €
Lieferbar ab ca. Dezember 2019
EMicro Explorer weitere Features
– StVO-Zulassung
– Faltbare Handgriffe
– Display
– Gasdrehgriff
– Teleskop Lenkstange (verstellbare Höhe)
– Vorder- u. Hinterradfederung
– Vorderradantrieb
– Straßenverkehrskonforme Lichter
– Fußfaltmechanismus
– Trommelbremse hinten
– Kennzeichenhalterung
– App fähig
Micro Mobility Systems: EMicro M2 mit Straßenzulassung
Der EMicro E Scooter für die lange Fahrt. Der M2 besticht nicht nur durch seine Reichweite bis 20km, sondern hat als besonderes Extra einen austauschbaren Akku. Somit kann die Reichweite beliebig verlängert werden. Das ist bis jetzt ein Novum für E Scooter mit Straßenzulassung. Leerer Akku raus – voller Akku rein und weiter geht die Fahrt. Durch den durchzugstarken Motor, die großen Räder und die Vorderradfederung sind auch längere Fahrten komfortabel zu meistern. Und durch die straßenverkehrskonformen Lichter darf es ebenfalls auch mal dunkel werden. Als besonderes Feature erhält der M2 einen austauschbaren Akku. Eine Steuerung der Einstellungen über eine Smartphone App ist ebenfalls obligatorisch. Dazu kommt noch eine Smartphone Halterung ab Werk. Aus dem EMicro M2 sollte wohl zunächst der EMicro Hawk werden. So hieß der recht ähnlich anmutende Erlkönig wohl zunächst.

EMicro M2 Daten
Gewicht 13 kg
Belastung max. 100kg
Motorleistung 350W
Reichweite ca. 25 km
Geschwindigkeit max. 20 Km/h
Ladezeit 3,5 h
Räder 200mm Gummi
UVP 1199,90 €
Lieferbar ab ca. Januar 2020
EMicro M2 weitere Features
– StVO-Zulassung
– Austauschbare Batterie
– Daumengashebel
– Faltbare Griffe
– Faltbar
– Vorderradfederung
– Hinterradantrieb
– Straßenverkehrskomforme Lichter
– Kennzeichenhalterung
– App fähig
EMicro Vergleich der E Scooter Modelle mit Straßenzulassung 2019/20

EMicro E Scooter mit Straßenzulassung: Fazit der neuen E Scooter
Mit der neuen EMicro Modellreihe kündigen sich durchdachte und formvollendete E Scooter mit Straßenzulassung an. Das dürfte feststehen. Wir werden mit Sicherheit die ersten Fahrtests machen dürfen. Solange kann man warten, muss man aber nicht. Interessant werden die weiteren Werte wie Maximalleistung, Wattstunden, Amperestunden, Akkutyp, u.s.w. sein. Auch darüber werden wir in Kürze berichten.
Ist der Hawk damit gestorben?
So wie es aussieht ja. Wir warten auf noch mehr Bilder um den M2 und den Hawk zu vergleichen.
Gibt es denn jetzt eigentlich einen Unterschied zwischen dem M1 und dem Modell von BMW, das im September rauskommen soll? Damals wurde ja noch spekuliert, dass die Wattzahl 150/250 sein könnte, aber es scheint ja jetzt komplett das gleiche Ding zu sein, oder?
Zuerst kamen die Infos vom Colibri mit 250 Watt, dann die vom BMW E Scooter mit 150 Watt, es war nicht klar welche Quelle auf welchen Infos bauten. Daher haben wir erstmal angenommen das es unterschiedlich sein könnte. Derzeit sieht es so aus, dass beide im Prinzip gleich sind. Wir warten aber noch auf Details zum M1. Wie der BMW E Scooter dann letztlich aussieht und ausgestattet ist liegen uns zur Zeit keine weiteren Infos aus. Der M1 wird wohl über Micro vertrieben, der BMW E Scooter über BMW. Das ist scheint bis jetzt der größte Unterschied zu sein. Interessant für uns sind auf jedenfall nochmal die Werte zu Wattstunden (Wh), Amperestunden (Ah) und vor allem die Maximalleistung in Watt. Sobald wir neue Infos haben, melden wir uns.
Dezember werde ich einen elektroscooter auch nicht mehr benötigen…
Aber ist ja ab dann nicht immer Dezember,…
Hallo, der Explorer ist den Bildern nach im Gegensatz zu den beiden anderen ein Fronttriebler was aber weder aus dem Datenblatt noch dem Text hervorgeht. Für den einen oder anderen dürfte das ein Ko-Kriterium sein…
Stimmt. Wir warten auch noch auf viele andere Details wie Wattstunden, Amperestunden, Volt, etc… aber das mit dem Vorderradantrieb ist natürlich ersichtlich…
Mir gefiel das Design des ursprünglich geplanten Hawk besser. Von den den oben genannten finde ich den explorer am interessantesten.
Eine Frage noch: Heisst “austauschbare Batterie”, dass der Akku auch während der Fahrt gewechselt werden kann und man dann eine sehr hohe Reichweite hätte? Dann würde man z.B. mit Wechselakku auch nie Gefahr laufen, mit leerem Akku liegen zu bleiben. Das wäre ein Novum.
Man kann anhalten und dann den Akku austauschen. Aus den Rucksack holen… So habe ich das verstanden und so hat es mir auch Micro erklärt.
Danke für die Antwort. Das ist – vorausgesetzt die Ersatzakkupreise sind “normal” – eine richtig gute Sache und ein gutes Verkaufsargument.
Ich hoffe auch das das Feature so bleibt,… Wir werden angeblich auch der erste seine der eine Testfahrt machen darf. Ich lade Dich hiermit nach Hannover in unseren Laden ein.