
Ninebot E25D und Ninebot E22D im Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Ninebot E22D im Vergleich zum Ninebot E25D: Gemeinsamkeiten und vier auffällige Unterschiede zeigen sich dann in einem Preisunterschied von 100 Euro bei den beiden neuen Ninebot Modellen.
Ihr habt wahrscheinlich schon mitbekommen, dass Segway-Ninebot gleich drei neue E-Scooter mit Straßenzulassung in Deutschland auf den Markt bringt: Den E22D, den E25D und den E45D. Die Nachricht wurde in der E-Scooter Community freudig und mit großem Interesse aufgenommen, denn der erste Ninebot Elektroroller mit Zulassung in Deutschland, der MAX G30D, bot viel Qualität und eine klasse Ausstattung zu einem sehr günstigen Preis. Und dies dürfte bei den neuen Ninebot E-Scootern nicht anders sein.


Für alle mit eher schmalem Budget oder für Personen, die ganz einfach nicht allzu viel Geld in einen E-Scooter investieren möchten, dürften in diesem Zusammenhang insbesondere der E22D und der E25D von Interesse sein. Diese beiden Modelle werden nämlich extrem preisgünstig angeboten: Beim E25D liegt die UVP bei gerade einmal 549 Euro, und beim E22D sogar nur bei 449 Euro.
Das macht immerhin eine Differenz von 100 Euro. Da stellt sich natürlich die Frage, wo eigentlich die Unterschiede zwischen diesen beiden Fahrzeugen liegen – lohnt es sich wirklich, ganze 100 Euro mehr in den E25D zu investieren? Oder reicht der noch billigere E22D?
Die neuen Ninebot E-Scooter im EScooterShop in der Übersicht:
- Ninebot E22D: 13,5 Kg, 22 Km Reichweite, 300 Watt Motor, 449 Euro UVP
- Ninebot E25D: 14,3 Kg, 25 Km Reichweite, 300 Watt Motor, 549 Euro UVP
- Ninebot E45D: 16,4 Kg, 45 Km Reichweite, 300 Watt Motor, 729 Euro UVP
Ninebot Angebote:
- Top Angebot: Ninebot Max G30LD für
699,00519,99 Euro: hier! - Angebot: Ninebot G30D 2 für
879,00799,00 Euro: hier! - Angebot: Ninebot E25D für
549,00465,99 Euro: hier! - Top Angebot: Ninebot E45D für
729,00506,68 Euro: hier!
Um euch eine eventuelle Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir uns einmal die Mühe gemacht, die wichtigsten Unterschiede zwischen beiden Scootern herauszuarbeiten.

Doch zunächst einmal zu den grundlegenden Gemeinsamkeiten zwischen dem E22D und dem E25D:
Ninebot E22D und Ninebot E25D – Die Gemeinsamkeiten
Motorisierung
Beide Fahrzeuge haben einen 300 Watt Vorderradantrieb, wobei die Spitzenleistung des Motors sogar bei beeindruckenden 700W liegt. Laut Herstellerangaben sollen die Scooter, dank dieses kraftvollen Antriebs, sogar 15prozentige Steigungen spielend bewältigen können – und das selbst bei maximaler Last von 100kg. Damit wären beide Fahrzeuge nicht nur für komplett ebene Strecken geeignet, man sollte sie auch problemlos in etwas hügeligerem Terrain einsetzen können.
Erwähnenswert ist auch, dass beide Modelle über eine komfortable Tempomat-Funktion verfügen, was bei so günstigen E-Scootern doch eher ungewöhnlich ist. Außerdem lassen sich bei beiden Modellen drei verschiedene Fahrmodi einstellen (Eco, Standard, Sport).
Die Höchstgeschwindigkeit der beiden Roller liegt, den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland entsprechend, bei 20 Km/h.
Optik
Rein optisch sehen beide Modelle nahezu identisch aus. Sowohl der E22D als auch der E45D überzeugen mit einem zeitlos schlichten und aufgeräumt wirkendem Design. Es gibt so gut wie keine hervorstehenden Teile oder freiliegende Drähte. Auch die Maße sind fast gleich.
Reifen
Beide E-Scooter haben 9 Zoll Reifen aus synthetischem Gummi mit spezieller Schaumstofffüllung. Die Reifen gelten nicht nur als pannensicher und wartungsfrei, sie sollen Stöße und Unebenheiten sogar genauso gut abfedern wie luftgefüllte Reifen. Diese innovative Reifentechnologie wurde von Segway offenbar eigens für die neuen E-Scooter entwickelt.

App-fähig
Ungewöhnlich für derartig preisgünstige E-Scooter: Sowohl der E22D als auch der E25D lassen sich via Bluetooth mit der kostenlosen Segway-Ninebot App verbinden. Über die App lassen sich Fahrzeuginformationen abrufen, Upgrades durchführen etc.
Integriertes Display
Beide Modelle haben ein integriertes LED Display in der Lenkermitte. Angezeigt werden Geschwindigkeit, Akkustand und Fahrmodus.
Beleuchtung
Beide Scooter sind vorne, hinten und an den Bremsen mit LED Leuchten ausgestattet. Zumindest der E25D ist zusätzlich noch mit bunten LED „Stimmungslichtern“ unter dem Chassis / Trittbrett ausgestattet. Mittels der App lassen sich über 9 Lichteffekte und unzählige Farben individuell einstellen. Ob der E22D auch mit den Stimmungslichtern ausgestattet wurde, ist leider momentan nicht ganz klar.
Smart Battery Management System (BMS)
Beide Modelle sind mit dem neu entwickelten Smart-BMS System ausgestattet. Das System sorgt nicht nur für eine genaue Überwachung der Akkuleistung, es verhindert auch die Verschwendung von Strom und schützt vor anderen Problemen wie z.B. Überhitzung, Überladung, Entladung oder vor Kurzschlüssen. Dies verlängert die Lebensdauer des Akkus, was letztlich auch die Umwelt schont.
Klappbar
Selbstverständlich sind beide E-Scooter klappbar, und zwar mittels eines leicht zu bedienenden One-Push Faltsystems.

Wie man sieht, haben beide Modelle eine Menge gemeinsam. Doch wo liegen die Unterschiede bei den Fahrzeugen? Und rechtfertigen sie die 100 Euro Preisunterschied?
Ninebot E22D und Ninebot E25D – Die Unterschiede
Federung
Der E25D besitzt einen Stoßdämpfer an der Gabel des Vorderrads. Der Federweg ist noch unbekannt. Interessant dürfte das Zusammenwirken mit den neuen Reifen sein.

Reichweite
Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist ganz klar die Reichweite, die sich übrigens schon in den Typbezeichnungen wiederfindet:
- Der E22D hat eine max. Reichweite von 22 km, und einen 187 Wh / 5100 mAh Akku.
- Der E25D hat eine max. Reichweite von 25 km, und einen 215 Wh / 5960 mAh Akku.
Übrigens: Sowohl der E22D als auch der E25D lassen sich mit einem optionalen, zweiten Akku kombinieren, so dass sich die Reichweite im Bedarfsfall verdoppeln lässt.


Gewicht
Da der E25D einen etwas stärkeren Akku hat, ist der Roller auch ein klein wenig schwerer:
- Der E22D hat ein Gewicht von 13,5 kg.
- Der E25D hat ein Gewicht von 14,3 kg.
Wie man sieht, ist der Gewichtsunterschied nur gering.
Maße
Ninebot E22D
Von Achsenmitte zu Achsenmitte: 86cm
Von Trittbrett bis zum Lenker – Relative Lenkerhöhe: 95cm
Ninebot E25D und E45D
Von Achsenmitte zu Achsenmitte: 91,5cm
Von Trittbrett bis zum Lenker – Relative Lenkerhöhe: 100cm
Bremsen
Während der E22D nur zwei Bremsen hat, ist der E25D mit gleich drei unabhängigen Bremsen ausgestattet:
- Der E22D hat vorne eine elektronische, regenerative Bremse, und hinten eine Fußbremse.
- Der E25D hat vorne eine elektronische, regenerative Bremse, und hinten gibt es eine Magnet- und eine Fußbremse.

Ninebot E22D und Ninebot E25D Fazit:
Letztlich halten sich die Unterschiede zwischen dem E22D und dem E25D in Grenzen. Ob eine um gerade einmal 3 Kilometer mehr Reichweite, eine vordere Federung und eine zusätzliche Magnetbremse hinten einen Aufpreis von 100 Euro wirklich rechtfertigen, muss letztlich jeder selbst entscheiden. Wenn man den Scooter in erster Linie als Last-Mile-Fahrzeug in der City nutzen will, ist die Reichweite bei beiden Modellen aber definitiv absolut ausreichend.
Auf jeden Fall ist die Ausstattung beider Modelle für derart preisgünstige E-Scooter sehr gut – wir haben einen Tempomat (in der deutschen Version deaktiviert), ein integriertes & gut lesbares Display und darüber hinaus sind die Roller sogar App-fähig. Wir haben innovative Reifen, die wartungsfrei sind und über sehr gute Federungseigenschaften verfügen sollen (die wir allerdings auch erst noch testen müssen). Beide Fahrzeuge haben denselben Motor mit einer beachtlichen Spitzenleistung von 700W. Für diese Preisklasse wirklich beachtlich.
Egal, ob man sich für den Ninebot E22D oder den E25D entscheidet, mit diesen Scootern macht man bestimmt nichts falsch. Und wenn man Wert legt auf eine noch höhere Reichweite wäre der, ebenfalls neue, Ninebot E45D eine interessante Option. Dieses Modell hat eine hohe Reichweite von bis zu 45 km und ist mit einer UVP von 729 Euro immer noch ziemlich günstig. Ein Zusatzakku kann man übrigens für beide Modelle noch später erwerben.
Der Ninebot E25D dürfte wohl doch das gefragtere Modell werden, da er für einen Mehrpreis von 100 Euro in 4 Kategorien Verbesserungen gegenüber dem E22D aufweist.
Die neuen Ninebot E-Scooter im EScooterShop in der Übersicht:
- Ninebot E22D: 13,5 Kg, 22 Km Reichweite, 300 Watt Motor, 449 Euro UVP
- Ninebot E25D: 14,3 Kg, 25 Km Reichweite, 300 Watt Motor, 549 Euro UVP
- Ninebot E45D: 16,4 Kg, 45 Km Reichweite, 300 Watt Motor, 729 Euro UVP
Ninebot Angebote:
- Top Angebot: Ninebot Max G30LD für
699,00519,99 Euro: hier! - Angebot: Ninebot G30D 2 für
879,00799,00 Euro: hier! - Angebot: Ninebot E25D für
549,00465,99 Euro: hier! - Top Angebot: Ninebot E45D für
729,00506,68 Euro: hier!
Ninebot E22D und Ninebot E25D Übersicht
Reichweite | Akku | Gesamtgewicht | UVP | |
Ninebot E22D | ca. 22 km | 187 Wh / 5100 mAh | 13,5 kg | 449 Euro |
Ninebot E25D | ca. 25 km | 215 Wh / 5960 mAh | 14,3 kg | 549 Euro |
Ninebot E45D | ca. 45 km | 368 Wh / 10200 mAh | 16,4 kg | 729 Euro |
Gibt es einen Stand, wie es mit der Beleuchtung und dem Tempomat in Deutschland aussieht? Segway hat diese Merkmale in Ihrem Shop aufgeführt doch sind diese wirklich in Deutschland freigeschaltet?
Der Tempomat bleibt auf jeden Fall deaktiviert…