Bird startet E Scooter Sharing in 5 deutschen Städten

Bird startet E Scooter Sharing in 5 deutschen Städten

26. August 2019 3 Von EScooterBlog

Der weltweit erste Sharing-Anbieter von E-Scootern und Pionier in Sachen Mikro-Mobilität Bird bringt seine E-Scooter nun nach Deutschland. Bird startet Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt und München. Es folgt die Pressemitteilung von Bird:

Heute startet Bird seinen E-Scooter-Sharing-Service in Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt und München – weitere Städte folgen in Kürze. 

CO2-Emissionen und Verkehrsdichte steigen in deutschen Städten zunehmend an. Hier bietet Bird Einheimischen und Besuchern eine umweltfreundliche und zuverlässige Alternative zum Auto. Durch die Verringerung des innerstädtischen Autoverkehrs mit dem Bird One Germany, dem langlebigsten und nachhaltigsten E-Scooter der Branche, trägt Bird dazu bei, deutsche Städte lebenswerter zu machen. Gleichzeitig leistet Bird einen Beitrag zum “Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020” des Bundes, welches sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2020 eine Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen zu bringen, sowie das Sektorziel des Klimaschutzplans 2050 in puncto Verkehr ein. 

„Die Tatsache, dass heute jeder zweite Mensch in einer Stadt lebt, zeigt uns auch, dass die Bedeutung nachhaltiger Alternativen urbaner Mobilität noch nie so groß war wie heute“, sagt Travis VanderZanden, Gründer und CEO von Bird. „Wir freuen uns, den brandneuen Bird One Germany nach Deutschland zu bringen. So können wir auch hier die Abhängigkeit vom Auto reduzieren und damit einen positiven Effekt auf die Gesellschaft erwirken.“

Vergleich: E Scooter Sharing Bird, Lime und Tier im Vergleich

Bird stellt Weichen für Mikro-Mobilität, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit 

Bird stellt sein neuestes, sicherstes und langlebigstes E-Scooter-Modell vor, das speziell für die Anforderungen und Bedürfnisse des deutschen Marktes entwickelt und hergestellt wurde. Der Bird One Germany E-Scooter verfügt über zwei Handbremsen und hat eine Lebensdauer von mindestens 18 Monaten im Sharing-Betrieb sowie eine Reichweite von rund 50 Kilometern pro Batterieladung. Bei der Zahlungsmethode können die Fahrer zwischen Kreditkarte und PayPal wählen. Bird setzt auch Standards bei Sicherheit, Nachhaltigkeit und Operational Excellence:  

Sicherheit:

  • Aufklärung: Von In-App-Tutorials über weltweite Veranstaltungen zum Thema  Verkehrssicherheit – Bird legt Wert auf die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung seiner Community. Bei  s.h.a.r.e. Events erhalten interessierte Kunden Helme und nehmen an Fahrsicherheitstrainings und einem Verkehrsquiz teil.
  • Richtlinien: Die Sicherheit steht bei Bird an erster Stelle. Fahrer müssen 18 Jahre oder älter sein, obwohl der Gesetzgeber ein Mindestalter von 14 Jahren vorsieht, mehr als eine Person pro Bird ist untersagt, und das Fahren unter Einfluss von Alkohol und Drogen ist entlang der gültigen Rechtslage streng verboten. 
  • Birds Global Safety Advisory Board: Das Beirat sammelt Branchenexperten und Vordenker, um globale Programme, Kampagnen und Produkte zum Thema Sicherheit zu entwickeln und umzusetzen. So soll die Sicherheit von Scooter-Fahrern, aber auch von anderen Verkehrsteilnehmern in Städten stetig verbessert werden. 
  • Technologische Innovation: Die branchenweit erste In-App Community Mode-Funktion ermöglicht es Einzelpersonen, sowohl Fahrern als auch Dritten, Rückmeldungen zu falsch geparkten Birds und beschädigten Fahrzeugen zu geben, damit diese umgehend entfernt bzw. repariert werden.

Nachhaltigkeit

  • Fahrzeugdesign: Als erstes Mikro-Mobilitätsunternehmen, das einen E-Scooter speziell für das Sharing-Modell gebaut hat, entwickelte Bird bereits zwei vorherige Produktgenerationen, die aus weniger Teilen bestehen, was weniger Reparaturen erfordert und gleichzeitig die Lebensdauer erhöht. 
  • Langlebigkeit: Der Bird One Germany wurde so konzipiert und hergestellt, dass er mehr als 18 Monate im Sharing-Betrieb im Einsatz sein kann.  
  • Wiederverwendung: Obwohl ohnehin schon weniger Teile und Reparaturen erforderlich sind, werden alle Bestandteile der Bird-Fahrzeuge so oft wie möglich wiederverwendet und anschließend verantwortungsvoll recycelt.

Nachweislich operative Exzellenz:

  • Flotten-Management: Vollzeitarbeitskräfte in jeder deutschen Stadt, um erstklassigen Service, Fahrzeugsicherheit und Ordnung zu gewährleisten.
  • Bird Watchers & Mechaniker: Personen, die eine strukturierte Platzierung der Fahrzeuge während des Tages sicherstellen und Field Mechanics, die tägliche Reparaturen und allgemeine Wartungsarbeiten durchführen. 
  • Globale Präsenz: Das operative Team von Bird, das in mehr als 140 Städten auf der ganzen Welt im Einsatz ist und über zwei Jahre Branchenerfahrung verfügt, hat ein Betriebsverfahren entwickelt und implementiert, das den Bedürfnissen der Stadtgesellschaft und Nutzern Vorrang einräumt. 

„E-Scooter sind kein kurzlebiger Trend. Vielmehr sehen wir es als eine neue Denk- und Lebensweise“, sagt Christian Gessner, Geschäftsführer DACH bei Bird. „Basierend auf unseren vielfältigen Erfahrungen der letzten zwei Jahre mit einer Präsenz in weltweit mehr als 140 Standorten wissen wir, dass wir nur erfolgreich sein können, wenn wir eng mit Städten und Gemeinden zusammenarbeiten, um Autoverkehr und CO2-Emissionen zu reduzieren. Da wir ein nachhaltiges Wachstum und langfristig konstruktive Zusammenarbeit mit Politik, Verwaltung sowie Bürgerinnen und Bürgern anstreben, ist unsere Flotte zunächst auf eine Auswahl von fünf deutschen Großstädten mit jeweils 100 Bird E-Scootern beschränkt.“

Über Bird
2017 in Santa Monica, Kalifornien von Travis VanderZanden gegründet, widmet sich das Mikro-Mobilitätsunternehmen Bird weltweit der Entwicklung umweltfreundlicher Transportmöglichkeiten. Mehr Informationen über Bird sind auf bird.co erhältlich.