
BIRD ONE – Der erste Bird E Scooter, den man kaufen kann
Der bekannte E Scooter Sharing-Anbieter Bird hat kürzlich seinen neuesten Elektroroller präsentiert, genannt „Bird One“. Dieses Modell soll kraftvoller, widerstandsfähiger und vor allem langlebiger sein als seine Vorgänger. Das Besondere ist, dass man den Bird One nicht nur leihen, sondern auch kaufen kann, und zwar zu einem Preis von derzeit $1.299.

SXT Max EKFV
Der SXT Max in der EKFV Version von SXT Scooters. Die Endverbraucher E-Scooter Version bekannter Sharing Scooter (zum Beispiel Tier).
999,00 899,00 Euro: hier!
Erstaunlich ist, dass der Bird One gerade einmal sieben Monate nach der Markteinführung des ersten selbst produzierten Bird E Scooters auf den Markt kommt, dem Bird Zero. Der Bird One soll dem Bird Zero aber deutlich überlegen sein. Als Bird seine Sharing-Dienste in Kalifornien im Jahre 2017 erstmals anbot, nutzte das Unternehmen übrigens noch Scooter von Xiaomi (Xiaomi M365) und Segway-Ninebot (Ninebot ES). Das Problem bei diesen Rollern war, das sie eigentlich nicht für den Dauereinsatz bei Sharing Anbietern konzipiert wurden und deshalb auch nicht besonders langlebig waren. Das bedeutet, sie erwiesen sich letztlich als unprofitabel. Dieses Problem soll es bei den selbst entwickelten Modellen, dem Bird Zero und dem Bird One, nicht mehr geben. Man geht davon aus, dass das erste Modell, Bird Zero, etwa 10 Monate lang im Sharing Dienst eingesetzt werden kann. Mit dem Nachfolgemodell, Bird One, soll die zu erwartende Einsatzdauer bereits auf mindestens 12 Monate gesteigert werden, so Bird Geschäftsführer Travis VanderZanden.


Der Bird Zero wurde noch in Zusammenarbeit mit dem chinesischen Scooter Hersteller Okai entwickelt. VanderZanden macht momentan keine Angaben, mit welchem Partner der neue Scooter Bird One entwickelt wurde. Er erklärt nur, dass man offenbar mit mehreren Herstellern zusammengearbeitet hat.
Bird E-Scooter kaufen
Das Unternehmen ist von dem Bird One so dermaßen überzeugt, dass der Roller nicht nur als Sharing-Gefährt eingesetzt werden soll, sondern erstmals auch in limitierter Zahl zum Kauf für Privatkunden angeboten wird. Mit einem Kaufpreis von derzeit $1.299 liegt dieser Roller schon in einer gehobenen Preisklasse. Die technischen Angaben zu diesem E Scooter können sich aber auch durchaus sehen lassen. Einen Schwachpunkt sehen wir allerdings in dem recht hohen Gewicht von rund 17 kg.
Ein positiv hervorstechendes Merkmal des Bird One ist dafür ein sehr starker 473Wh Akku, der pro Ladung eine Reichweite von rund 48 Kilometern ermöglichen soll. Zu den weiteren grundlegenden Neuerungen bei diesem Scooter gehören eine GPS-fähige Diebstahlsicherung und ein digitales Schloss, mit dem der Scooter via App gesperrt oder entsperrt werden kann. Die Maximalgeschwindigkeit liegt bei fast 30 Km/h.
Interessant ist, dass das Unternehmen für Käufer von Bird One E Scootern auch einige kundenfreundliche Servicedienstleistungen anbietet – z.B. soll es laut VanderZanden im Schadensfall möglich sein, den Scooter zu einem der Bird-Servicecenter in Nordamerika und Europa zu bringen. Spezielle FreelancerNetzwerke („bird-hunter“) sollen sogar dabei helfen, gestohlene Bird One Scooter wieder aufzuspüren.
Mit dem Bird One will das Unternehmen sicherstellen, dass es auch zukünftig zu den führenden E Scooter Sharing Anbietern gehören wird – dank der höheren Lebensdauer dürfte dieses Model immerhin weit höhere Sharing-Einnahmen generieren. In Zukunft soll das Geschäftsfeld darüber hinaus nicht mehr auf reinen Sharing-Angeboten basieren, sondern es wird auch die Möglichkeit geben, Fahrzeuge für längere Zeit zu mieten oder gleich zu kaufen – wie z.B. den Bird One. Den Ninebot ES lässt das Unternehmen übrigens komplett fallen und der Xiaomi M365 soll nur noch für monatliche Mieten genutzt werden.

Der Bird One E kann bereits vorbestellt werden, die Auslieferung soll laut Unternehmensangaben in diesem Sommer erfolgen. Als Kunde kann man wählen zwischen drei Farbvarianten (schwarz, weiß und rosa). Ob der Bird One auch auf dem deutschen Markt erhältlich sein wird, ist derzeit unklar. Mit einer Maximalgeschwindigkeit von rund 30 Km/h wäre er laut der anstehenden Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung ohnehin zu schnell, um ihn legal auf deutschen Straßen fahren zu dürfen. Es ist aber wahrscheinlich, dass Bird bei in Kraft treten der Verordnung eine gedrosselte Version speziell für den deutschen Markt herausbringen wird.

Hier noch ein paar technische Angaben zum Bird E Scooter:
Maximalgeschwindigkeit: 29 Km/h
Reichweite: Bis zu 48 km
Akku: 473,6Wh / 12800 mAh
Ladezeit: 4-6 Stunden
Steigungen: Bis 15%
Bereifung: 9“ halbfeste Luftreifen
Gewicht: Ca. 17,5 kg
Bremsen: Regenerative Motorbremse vorn, Trommelbremse hinten
LED Beleuchtung vorn und hinten
Mit App (iOS & Android)
Mit GPS

Wird auch der Zero 10X kommen?