
E-Scooter Test: The-Urban xT1 und Ninebot G30D im direkten Vergleich
Wir möchten den The-Urban xT1 mit dem Ninebot G30D vergleichen. Der Ninebot G30D ist im E-Scooter Markt sicherlich zu eine Art Leitprodukt geworden. Nicht ideal für alle Anwendungen aber unschlagbar im Preis und Reichweite und dazu oft ausverkauft.
Nun ist unlängst der The-Urban xT1 auf dem Markt erschienen (Wir berichteten). Im Vergleich zum G30D erscheint der xT1 in einigen Punkten deutlich leistungsstärker und das zum exakt gleichen UVP von 799 Euro. Es handelt sich also um einen klaren Titelkampf, soviel darf man schon verraten, in der 800 UVP Euro-Klasse.
Uns wollen andere Preisregionen hier nicht interessieren. Weder die E Scooter über 1000 Euro noch die E Scooter unter 700 Euro UVP. Obwohl angemerkt werden muss, das es den xT1 inzwischen zu einem Marktpreis von ca. 500 Euro gibt (Rabatt Aktion) und den Ninebot G30D in einer neuen Version als G30D II zum Marktpreis von ca. 770 Euro. Noch mehr ein Grund ihn uns genauer anzugucken. Spiegelt sich der Preis in einem tatsächlichen Vergleich wieder? Wir sind den xT1 mehrmals Probe gefahren. Den Ninebot G30D kennen wir seit anbeginn und waren sogar die ersten, die überhaupt einen Ninebot G30D Testbericht veröffentlicht haben. Da wir nun nicht nur einfach gefällige Berichte in unserem Blog schreiben, sondern gerne auch Position beziehen, möchten wir beide Fahrzeuge, den Ninebot G30D und den The-Urban xT1 gegenüberstellen und in einem Punktspiel vergleichen. Immerhin hat unser Vergleich zwischen dem Xiaomi Pro2 und Ninebot G30D bereits für ein größeres Echo gesorgt:
Der The-Urban xT1 gegen den Ninebot G30D
Vergleich Motor
Obwohl der Ninebot mit 350 Watt Dauerleistung und einer Spitzenleistung von maximal 700 Watt ausgestattet ist, ist der Antrieb beim xT1 mit 300 Watt Dauerleistung und 500 Watt Spitzenleistung zwar geringer angegeben, aber erste Fahrtests haben deutlich gemacht, dass der xT1 mit einem enormen Drehmoment die vorhandene Leistung rausbringt, während der Ninebot eher gemächlicher wirkt und immer etwas unter den 20 Km/h bleibt. Hier ist der Durchzug beim xT1 wesentlich besser. Die Endgeschwindigkeit, vielleicht etwas höher als 20 Km/h, erreicht der xT1 spielend. Daher ist der Motor vom xT1 deutlich leistungsstärker.
1:0 für den xT1 gegen den G30D
Vergleich Federung und Fahreigenschaften
Hier spielen Faktoren wie Reifen, Federung, Bremsen, Geometrie eine große Rolle. Der xT1 hat einen breiteren Lenker, der genau über der Lenkachse gut zu führen ist. Der Ninebot G30D steht mit seinen schmaleren Lenker vor der Lenkachse. Das Fahrgefühl ist insgesamt beim G30D unsicherer. Die Reifen sind beim xT1 deutlich voluminöser bei gleicher Reifengröße von 10 Zoll. Hier unterliegt der Ninebot G30D deutlich. Beim gesamten Handling punktet der xT1 ebenfalls. Kurvenfahrten, Kopfsteinpflaster,… Der xT1 geht hier als Testsieger hervor.
2:0 für den xT1 gegen den G30D
Vergleich Bremsen
Auch die Bremsen wirken auf die Fahreigenschaften ein. Hier ist es natürlich eine Grundsatzfrage ob man auf Rekuperation setzt oder nicht. Wir halten sie für überschätzt. Der xT1 bietet keine Rekuperation, hat dafür aber ganze zwei Scheibenbremsen. Der Ninebot ist Meister der Rekuperation und bietet Trommelbremse und Motorbremse an. Die Bremsen des xT1 sprechen optimal an. Mit Ihnen sind auch gewagtere Manöver einfacher und sicherer durchführbar. Ein deutlich sportlicheres Fahren ist beim xT1 möglich.
3:0 für den xT1, gegen den G30D
Vergleich Reichweite
Hier schlägt der Ninebot natürlich ganz klar den xT1. Eine Reichweite von bis zu 65 Km, Viele Merkmale sind beim G30D darauf ausgerichtet: Das dezente Nähern an die 20 Km/h Grenze zeugt davon, wie auch die extrem stark einstellbare Rekuperation. Das ganze Fahrzeugkonzept scheint beim G30D dem der Reichweite untergeordnet worden zu sein. Daraus scheint sich der xT1 aber auch nichts zu machen. Für ihn sind 25 Kilometer Reichweite der Standard. Diesen Punkt gibt der xT1 zugunsten eines geringeren Gewichts und einer besseren Geometrie und damit deutlich besseren Fahreigenschaften (inkl. besserer Bremsen und Reifen) offensichtlich gerne auf. Denn genau hier punktet dann der xT1 wieder.
3:1 für den xT1, erster klarer Punkt für den beliebten G30D
Gewicht und Zuladung
Die 19,5 Kilogramm Gewicht liegen beim G30D natürlich auch zu lasten. Zusatzfeatures wie das integrierte Ladegerät tun hier sein übriges. Der riesige Akku schlägt hier vor allem durch. Hier punktet der xT1 mit 3 Kilogramm Fahrzeuggewicht weniger. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt beim xT1 zudem aus der Zuladung von maximal 120 Kilogramm und 16,5 Kilogramm Fahrzeuggewicht, beim Ninebot G30D wird lediglich das zulässige maximale Fahrergewicht von 100 Kilogramm angegeben. Mit dem Fahrzeuggewicht von 19,5 Kilogramm ergibt sich so ein maximales Systemgewicht von 119,5 Kilogramm. Hier liegt der xT1 ebenfalls mit 136,5 Kilogramm weit vorne. Ein Doppelsieg für den The-Urban xT1.
4:1 für den xT1, eigentlich ein Doppelpunkt für den The-Urban xT1


Geometrie
Die Fahrzeuggeometrie haben wir bei den Fahreigenschaften bereits angesprochen. Der breitere Lenker, der genau auf der Lenkachse liegt macht das lenken mit dem xT1 viel angenehmer und einfacher. Der Zugriff auf das Vorderrad ist viel natürlicher. Das in der Seitenansicht schmale Trittbrett gibt dem Fahrzeug genug Bodenfreiheit. Die Breite der Trittflläche hingegen erscheint auf den ersten Blick riesig.
5:1 für den xT1
Konnektivität
Hier gewinnt ganz klar der Ninebot G30D. Er ist mit App steuerbar, das Bremsverhalten und die Rekuperation ist einstellbar. Updates lassen sich, ob gewollt oder nicht einspielen. Dahingegen ist der The-Urban E Scooter einfach nur ein Fahrzeug und das betont er auch immer wieder.
5:2 für den xT1, klarer Punkt für den Ninebot G30D
Vergleich Tuning
Der Ninebot G30D kann einfach getunt werden (Cutsom Firmware), auch wenn das immer schwieriger geworden ist. Bei den bisherigen The-Urban E Scootern konnte der ScooterBoost eingesetzt werden. Dieser funktioniert jedoch nicht an der neuen The-Urban “x-series” Reihe. Je nachdem wie man diesen Punkt wertet, wir lassen ihn neutral stehen. Wenn man schnell tunen möchte ist es sicherlich ein Punktsieg für den G30D.
5:3 für den xT1, tendenziell Punkt für den G30D
Vergleich Verfügbarkeit
Bei der Verfügbarkeit muss man konstatieren das derzeit der Ninebot G30D regelmäßig ausverkauft ist. Der xT1 ist bis jetzt ständig verfügbar.
6:3 für den xT1, leichter Vorteil für den The-Urban


Vergleich Support
Der Support wird beim Ninebot G30D von Sertec360 übernommen. Dieser Weg geht nicht als gerade besonders benutzerfeundflich. Immer wieder kommt es zu Beschwerden über allzu lange Bearbeitungszeiten bei kleinsten Problemen. Der xT1 wird inzwischen auch von Sertec supportet, zumindest wenn es um Reparaturen und Rückläufer geht. Jedoch stent hinter dem xT1 das Team von Walberg in Hamburg. Was den allgemeinen Support angeht ein deutliches Plus. Wir halten uns mit einer Punktevergabe hier dennoch zurück. Wir möchten als Schiedsrichter dann doch nicht parteiisch erscheinen.
6:3 für den xT1, eigentlich ein Punkt für den The-Urban E Scooter
Fazit: Deutlicher Punktsieg 6:3 für den The-Urban xT1 gegen den Ninebot G30D
Alles in allem ein deutlicher Punktsieg von 6:3 zugunsten des xT1 gegenüber dem G30D. Qualitativ wird deutlich, da wo der Ninebot G30D auf Reichweite setzt, sticht der The-Urban xT1 mit seinen Fahreigenschaften hervor.
Wer nicht mit unsrer Einschätzung übereinstimmt, kann dieses Ergebnis gerne für sich korrigieren. Für denjenigen dem die Reichweite das Maß aller Dinge ist wird weiterhin der G30D der beste E-Scooter in der Preisklasse sein. Wer es sportlicher möchte und auf Tuning keinen Wert legt, kommt um den xT1 nicht herum.
Der G30D ist inzwischen als G30D II im Handel zu kaufen. Er hat eine leichte Auffrischung erfahren und sich im UVP nochmal etwas verteuert, der Marktpreis liegt bei ca. 770 Euro. Der xT1 ist derzeit in einer Rabatt Aktion für knapp 500 Euro zu haben, vielleicht deshalb weil viele Kunden dem Versprechen eines Leitprodukts mehr vertrauen, ist die Nachfrage anscheinend eher niedrig, was den Preis drücken dürfte. Also die Chance gegen den Trend ein Schnäppchen zu schlagen!? Wir denken ja.
Hier treffen dann doch zwei Fahrzeugkonzepte aufeinander: Das eine sehr auf Effizienz und Reichweite optimiert, das andere eher an optimalen Fahreigenschaften interessiert. Treffen tun sie sich irgendwie beim UVP. Gewonnen hat unserer Meinung letzteres Konzept, der The-Urban xT1. Wer andere Prioritäten setzt und Punkte anders gewichtet wird dennoch den G30D favorisieren. Das ist auch völlig in Ordnung. Der Ninebot G30D II ist derzeit ab 769,99 Euro bei Amazon (hier) noch verfügbar!
