
Metz Moover – Der erste komplett deutsche E Scooter, der legal auf unseren Straßen fahren darf
Mit dem E Scooter „moover“ hat das deutsche Unternehmen Metz jetzt schon Geschichte geschrieben: Dank einer Sondergenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes darf dieses Modell nämlich, als erster in Deutschland hergestellter E Scooter überhaupt, legal auf deutschen Straßen und auf ausgewiesenen Radwegen gefahren werden.
Damit har dieser Elektroroller im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten, die bereits in den Startlöchern stehen, ganz eindeutig die Nase vorn – bis das sog. „E Scooter Gesetz“ nämlich endgültig durch ist und diese Elektroroller (mit einer Maximalgeschwindigkeit von 20 Km/h) legal am öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland teilnehmen dürfen, werden wohl noch ein paar Monate vergehen – nach derzeitigem Stand wird es voraussichtlich Ende Mai 2019 soweit sein.
Metz Moover in grau Metz Moover in rot Metz Moover in schwarz
Dass der Metz moover legal auf deutschen Straßen fahren darf ist möglich, weil dieses Modell nicht nur alle Anforderungen erfüllt, die an hochwertige E Bikes gestellt werden, sondern auch die StVZO §20. Mehr dazu hier!
Metz Moover kaufen – Verkaufsstart
Der moover wird ab dem 1. März im ausgewählten Fachhandel erhältlich sein und darf dann gleich legal im öffentlichen Straßenverkehr gefahren werden – damit beginnt endgültig eine neue Zeitrechnung in Sachen „E Scooter in Deutschland“.
Die UVP beträgt derzeit 1.998 Euro.
Metz moover – Ein hochwertiger E Scooter komplett „Made in Germany“
Die Tatsache, dass der moover legal für den deutschen Straßenverkehr zugelassen wurde, ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass es sich um einen in jeder Hinsicht hochwertigen E Scooter handelt – andererseits hätte das Kraftfahrt-Bundesamt niemals eine Sondergenehmigung mit Allgemeiner Betriebserlaubnis (ABE) erteilt, noch vor der anstehenden „Elektro-Kleinstfahrzeuge-Verordnung“. Außerdem wurde der moover von einem akkreditierten Prüfinstitut in Anlehnung an die Pedelec Norm DIN EN 15194 getestet – dabei wurde sichergestellt, dass dieser E Scooter ein genauso sicheres und hochwertiges Fortbewegungsmittel wie ein E Bike ist. Die Sonderzulassung erfolgte übrigens in Anlehnung an die Vorschriften für Leichtmofas.

Der Metz Moover ist wirklich zu 100% „Made in Germany“ – der E Scooter wurde nicht nur im fränkischen Zirndorf entwickelt, sondern wird auch dort produziert.
Rechtliche Voraussetzungen zum Fahren des Moover
Für den Metz moover muss eine (nicht personengebundene) Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden – diese kostet übrigens gerade einmal 35,70 Euro. (In Kürze werden werden wir genau erklären wie das geht.) Man erhält daraufhin eine kleine, selbstklebende Versicherungsplakette, die an dem Fahrzeug angebracht werden muss. Außerdem muss man zum Fahren dieses E Scooters mindestens 15 Jahre alt und zumindest im Besitz einer Mofa-Prüfbescheinigung sein.
Der moover darf gefahren werden auf Straßen und auf ausgeschilderten Radwegen.
Eine Helmpflicht besteht übrigens nicht – wir empfehlen aber trotzdem, einen Fahrradhelm zu tragen.
Metz Moover zusammengeklappt Metz Moover Hinterrad Metz Moover Gepäckträger Metz Moover kompakt Metz Moover Frontansicht
Der Metz Moover E Scooter ist zukunftssicher
Noch ein wichtiger Hinweis: Die Sonderzulassung für den moover wird so lange gültig sein, bis die anstehende Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) in Kraft tritt. Man muss sich allerdings keine Sorgen machen, da dann alle bis dahin verkauften moover automatisch der in der eKFV beschriebenen Fahrzeugklasse zugeordnet werden. Das bedeutet, man kann die Fahrzeuge einfach weiter nutzen. Man braucht sich also keinerlei Gedanken zu machen, wenn man sich den Metz moover jetzt schon kauft.
Metz moover – Kurz vorgestellt
Der Metz moover ist ein Elektroroller, der in erster Linie konzipiert wurde für Kurzstreckenfahrer im städtischen Bereich und für Pendler, aber auch für Mitarbeiter auf großen Firmengeländen. Auch für Camping-Plätze etc. ist dieses Modell bestens geeignet. Dank eines einzigartigen Faltmechanismus kann der moover kompakt verstaut werden, beispielsweise im Kofferraum eines Autos. Das Gewicht dieses E Scooters beträgt 16 kg (inkl. Akku).
Die Maximalgeschwindigkeit des moover liegt bei 20 Km/h. Angetrieben wird der Metz moover von einem bürstenlosen Motor mit 250W Nenndauerleistung und 500W Peakleistung. Der Hinterradantrieb sorgt für einen optimalen Fahrbahnkontakt beim Beschleunigen. Wir sind den Metz Moover bereits Probe gefahren und empfanden ihn sehr leistungsstark.
Die Beschleunigung erfolgt bequem über ein Handpedal am Lenker. Nach einem kräftigen Abstoßen kann man den Gashebel betätigen und ein angenehmes Surren raunt unter den Füßen.
Die Reichweite dieses E Scooters beträgt bis zu 25 km, der moover kann also auch problemlos für kleine Ausflüge genutzt werden. Die Energieversorgung erfolgt über einen 216 Wh Lithium-Ionen Akku. Der Roller lässt sich an jeder handelsüblichen Steckdose in drei bis vier Stunden aufladen.
Auffallend ist der sehr stabil wirkende, verzinkte und pulverbeschichtete Rahmen.
Dank schön großer, luftgefüllter 12“ Räder von Schwabe kann man auch auf unebenem Untergrund oder Kopfsteinpflaster noch schön angenehm fahren. Auch das breite Trittbrett (18 cm) und der tiefe Schwerpunkt dürften zu einem besonderen Fahrerlebnis beitragen.
Hochwertige mechanische Scheibenbremsen vorne und hinten (160mm) sorgen dafür, dass der Roller stets sicher und zuverlässig zum Stehen kommt.
Wie es sich für ein straßenzugelassenes Fahrzeug gehört, hat der moover auch eine LED Leuchte mit Tagfahrlichtfunktion und einen Rückreflektor.
Sehr praktisch ist ein Gepäckträger zur Montage von Taschen und Transportboxen. Eine Klingel ist ebenfalls vorhanden.

Aktuell: Neuer Metz moover PLUS mit mehr Leistung, Tragkraft, Farben und neuer Firmware
Darf der E-Scooter auch in anderen EU-Ländern fahren? Und wie sieht es aus wenn ich die Plakette beantragt habe, aber schon vor Eintreffen scootern möchte?
Die gute Nachricht: Die Versicherungspflicht mit dem E Scooter bezieht sich auf alle europäischen Länder (unseres Wissens). Wie wo gefahren werden darf kann durchaus unterschiedlich sein. Wir arbeiten an einer Übersicht. Das ist aber sehr aufwendig und stellt dann auch nur einen momentanen Status dar, weil sich ja ständig irgendwo was ändert. Fährt man also in den Urlaub mit dem E Scooter muss man sich am besten erkundigen. Der Versicherungsschutz ist da sobald man die Bescheinigung von der Versicherung hat. Damit einher kommt die Plakette. Vergisst man die aufzukleben gilt…