
Okai ES500: Nach Ninebot und Xiaomi nun auch Okai mit eigenen E-Scooter in Deutschland
Ninebot und Xiaomi sind als E-Scooter Marken vielen bereits vor der Legalisierung bekannt gewesen. Nach der Legalisierung hat sich zuerst Ninebot mit einem sehr gefragten E-Scooter direkt auf den deutschen Markt getraut. Kürzlich folgte Xiaomi. Nun folgt Okai mit dem Modell ES500. Der Hersteller aus China ist bisher jedoch nie direkt so in Erscheinung getreten, hat den E-Scooter Markt jedoch bereits ordentlich beeinflußt, denn Sharing-Anbieter wie Tier, Voi, Jump, Bird oder Hive haben E-Scooter von Okai im Einsatz. Und eben dieser Hersteller geht wie Ninebot oder Xiaomi nun direkt auf den deutschen Markt.
Tipp: Der Okai ES600 und Okai ES800 wurden vorgestellt

Das neue Modell wurde ES500 getauft. Das sagt Okai selber über Ihren neuen E-Scooter:
“THE NEW PREMIUM CLASS: Say hello to the Okai ES500! A uniquely designed electric scooter that’s built for owning the streets. It’s much more than a Scooter. It’s a masterpiece of design and technology smashed together in a small package of awesomeness.”
Okai
Okai ES500 Bilder






Wird der Okai ES500 zur neuen Stilikone ?
Also die neue Prämiumklasse und ein Meisterstück aus Design und Technologie. Das Design können wir selber gut in Augenschein nehmen. Schauen wir uns die Leistungsdaten einmal genauer an:
Leistungsdaten Okai ES500
- Der Okai ES500 besitzt eine Straßenzulassung für Deutschland
- Der E-Scooter kommt mit den obligatorischen Kennzeichenhalter und Seitenstrahlern
- Es handelt sich um die abgeriegelte 20-Km/h Version
- Reichweite: bis zu 30 Kilometer
- Reifen: 9,5-Zoll-Hartgummireifen
- Federung: Stoßdämpfer vorne
- Gewicht: 17 Kilogramm
- Zulässiges Gesamtgewicht: 100 Kg
- Steigung: 15 %
- Bremsen: Doppelbremssystem (mechanisch und elektronisch)
- Schutzklasse: IP55
- Licht, Reflektoren und Klingel nach Straßenzulassung
- Leistung: 350 Watt
- Spitzenwattabgabe: 600 Watt
- Ladezeit: 4-6 Stunden
- Preis: 699 Euro UVP
Mit einem Klick zusammenklappen
Nehmen oder verstauen Sie Ihren Roller in kürzester Zeit. Unser Klappmechanismus macht die Aufbewahrung zum Kinderspiel.
Schutzklasse IP55
Gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser wurden Schutzklassen definiert (sog. IP-Codes). Der ES500 hat die IP-Klasse 55, womit der E-Scooter gegen Staub in schädigender Menge und gegen Strahlwasser (Düse) aus beliebigem Winkel geschützt ist. Gemeinhin ist eher IP54 verbreitet, was im Unterschied lediglich Schutz gegen allseitiges Spritzwasser bedeutet.
Geschwungene Lenkstange
Der Hersteller verspricht hier nicht nur Technologie und Materialen aus Flugzeugindustrie vor allem im Hinblick auf Aluminium, sondern natürlich auch die riesengroße Erfahrung aus dem Geschäft vom allem mit den Sharing Anbietern, die nun in ein komplett neues Fahrzeug geflossen ist.

Optimaler Lenker
Der Lenker ist so eingestellt das sich eine optimale Fahrzeugkontrolle ergibt. Es macht das Lenken intuitiv und kontrollierbar. Das ist absolut herausragend. Der elegante LED-Bildschirm zeigt dabei das Wesentliche auf einen Blick.
Starker Vorderrad-Motor
Mit dem 350-Watt-Motor ist eine Höchstgeschwindigkeit von 20 Km/h und ein Anstieg von 15% problemlos laut Hersteller möglich Wir warten noch auf die Angaben zur Spitzenwattangabe.

Vergleich
Vergleichbar dürfte der Okai ES500 mit dem Xiaomi Pro2 und dem Ninebot ES25D oder ES45D sein. Der Xiaomi Pro2 hat eine Reichweite von maximalen 45 Kilometern und einem Gewicht von 16,4 Kilogramm. Preis bei 549 Euro UVP. Der Ninebot E45D kommt auf maximal 45 Kilometer (E25D: 25 Kilometer) bei einem Gewicht von 16,4 Kg. Die Preise bei den neuen Ninebot E Modellen liegen bei 549 und 729 Euro UVP. Der Okai ES500 weist bei einer maximalen Reichweite von 30 Kilometern ein Gewicht von 17 Kilogramm auf. Preis 699 Euro UVP. Der Okai E-Scooter hat dann auch einen größeren Motor als die beiden anderen E-Scooter. Der Okai ES500 hat auch im Gegensatz zu den Xiaomi und Ninebot Modellen keine Smartphone Anbindung. Auffällig ist beim Okai ES500 der große, formschöne Lenker.
Zusammenfassung
Zukünftige Fahrtests und direkte Fahrvergleiche werden zeigen wie der Okai ES500 zu handeln ist. Vor allem interessant dürfte die Beschleunigung an die 20-Km/h-Grenze sein und die tatsächlich maximal erreichbare Endgeschwindigkeit. Die Federung dürfte sich auf das Wirken des vorderen Stoßdämpfers konzentrieren. Auf den ersten Bildern erscheint der Federweg größer als herkömmlich verbreitet.
Insgesamt erwartet uns mit dem Okai ES500 eine echte Überraschung. Die Daten und Bilder versprechen uns einen formschönen, starken E-Scooter mit sehr guten Fahreigenschaften.
Tipp: Hier ist die Liste der E-Scooter mit Straßenzlassung

(App) … während Ninebot ein weltweites Social Network in der eigenen App anbietet 🙂 * immer was los dort 🙂 *
Schöner Roller 🛴
Allerdings 👎
keine App (Bluetooth) – mir ein Rätsel wie man sowas im Jahr 2020 n.Chr. 😆 nicht einbaut, Frontantrieb, keine Luftreifen. 👎👎👎
Bin damit auf der IFA gefahren. Im Vergleich zum Ninebot Max fährt sich der ES500 wie Spielzeug.