E Micro M1 Colibri Test: Der erste E Scooter mit Straßenzulassung unter 10 Kilogramm

E Micro M1 Colibri Test: Der erste E Scooter mit Straßenzulassung unter 10 Kilogramm

3. November 2019 1 Von EScooterBlog

Wir haben den allerersten E Micro M1 Colibri mit Straßenzulassung soeben bekommen. Er trägt die Nummer 00001. Mit unter 10 Kilogramm Gewicht kommt er auf maximale Unterstützung von bis zu 20 Km/h. Der Motor am Heck bringt 150 Watt aufgrund des kleinen Reifens gut auf die Fahrbahn. Dafür hat er aber lediglich eine maximale Reichweite von bis zu 12 Kilometer. Genug für die letzte Meile. Nach 1,5 Stunden aufladen hat der Akku wieder eine Kapazität von 70% erreicht. Das vollständige Laden dauert 2,5 Stunden.

E Micro

Soweit die Fakten. Schauen wir uns den M1 Colibri genauer an:

Micro M1 Colibri Ess 2
E Micro M1 Colibri
Micro M1 Colibri Neu 1 1024x619
Die FIN Nummer des E Micro M1 Colibri

Eine neue Form von E Scooter

Der E Micro M1 Colibri ist eine ganz andere Art von E Scooter, wie wir sie bisher kennen: Leicht (unter 10 Kilogramm), einfach tragbar, kompakt verstaubar,… Er verkörpert sogleich die Verbindung mit traditionellen Tretroller fahren, denn auch das kann der M1 Colibri wunderbar, einfach rollen… bis 20 Km/h!

Die Firma Micro steht seit 1999 für Kompetenz im Bereich Scooter. Schon die Vorgänger, Condor X3 und Eagle X3, stachen als E Scooter hervor. Diesen Vorteil an Erfahrung spielt Micro nun ganz klar aus und präsentiert einen E Scooter, der eine ganz andere Antwort darstellt: Ein E Scooter mit Straßenzulassung unter 10 Kilogramm!

  • Jeder der schon ein E Scooter hat muss sich überlegen, ob ein zweiter E Scooter wie der E Micro M1 Colibri Sinn macht.
  • Alle die sich einen E Scooter kaufen wollen, müßen sich fragen, ob ein E Scooter wie der E Micro M1 Colibri mit einem geringen Gewicht nicht die bessere Lösung ist.

Das Fahrzeugkonzept

Das Konzept des E Micro M1 Colibri ist es soviel wie möglich in ein Fahrzeug zu stecken bis es die 10 Kilogramm Marke fast bricht. Der Colibri ist dreigeteilt angelegt: Zum Einen das relativ große Vorderrad mit der Federung. Das große Rad macht den Colibri erst straßentauglich. Es geht in den zweiten Bereich über: Das Trittbrett ist mit dem Lenker über die Lenkstange sehr fahrstabil verbunden. Aufgrund des großen Vorderrads ist das Trittbrett tief liegend, der Lenker ist breit und kontrolliert gut das Vorderrad. Alles Faktoren für eine hohe Fahrstabilität. Der dritte Bereich ist der Heckmotor, der unentwegt seine Unterstützung anbietet und das Trittbrett abschließt.

Micro M1 Colibri Neu 6 1024x678
Der E Micro M1 Colibri zusammen geklappt

E Micro M1 Colibri: Erster Fahrtest

Vor der Fahrt

Das Trittbrett und der Rahmen sind sehr stabil. Der Vordere Stoßdämpfer und das relativ große Vorderrad schlucken viel weg, dennoch ist der M1 Colibri natürlich auf glatten Oberflächen zu Hause. Der stabile Lenker ermöglicht eine gute Kontrolle auf den Vorderreifen. Der Klappmechanismus funktioniert super. Davon passen mindestens zwei in den Kofferraum, in den Wohnwagen, in die Ferienwohnung, nach Hause. Unterwegs ist er einfach zu Hand haben: In die Straßenbahn, in die Bahn, in den Bus, in den Kofferraum.

Eindeutig auffallend ist die enorme Steifigkeit des Fahrzeugs. Vom Trittbrett über die breite Strebe bis zur Lenkstange wirkt das Fahrzeug aus einem Ganzen wohl überlegt. Die breiten Lenker ermöglichen eine hohe Fahrstabilität, die Fahrzeugkonstruktion mit dem großen Vorderreifen senkt das Trittbrett ebenso relativ unter die Achsenmitte ab und erhöht damit die Fahrstabilität. Das Vorderrad ist immer der Erstkontakt bei Hindernissen. Die Größe des Vorderreifens und ein Stoßdämpfer müssen es schaffen, ansonsten trifft es den stabilen Rahmen.

Ein erster Freilauf hat den E Micro M1 Colibri sofort auf über 20 Km/h beschleunigt. Der kleine Motor arbeitet mit einem hohen Drehmoment über das kleine Hinterrad.

Verbindung mit dem E Scooter

Um mit den E Scooter verbunden zu werden benötigt man die Micro Mobility App. Dann verbindet man sich mit dem E Scooter, idealerweise über den QR Code am Rahmen. Der QR Code ist sogar so wichtig, dass man sich den Aufkleber am Anfang abfotografieren sollte. Schließlich ist man mit dem E Scooter verbunden und hat Zugriff auf die Daten. Das Smartphone kann in die Halterung am Vorbau des Lenkers eingespannt werden. So verschmelzen Smartphone und E Scooter.

Das erste Losfahren

Das erste Schwung kommt gemächlich aber stet. Die Beschleunigung ist eher schwach, ein eigener Tritt verhilft jedoch sogleich zu unheimlich viel Schwung. Dann sind sie auch recht zügig da, die ersten 12 bis 14 Km/h und man kommt langsam ins Gleiten. Bis 20 Km/h muss der Weg gut zu meistern sein. Der Motor ist sofort da und geht gleich soweit wie er kann mit.

Nicht bei Nässe und bei Nacht

Wichtig ist den E Micro M1 Colibri nicht bei Nässe, Glätte oder widrigen Umständen einzusetzen. Das gilt zum einen für E Scooter insgesamt, jedoch für den Colibri besonders, da sein Vorderrad sehr schmal ist und das Hinterrad sehr klein. Ebenso ist Vorsicht bei Nachtfahrten gegeben. Der Untergrund sollte bekannt sein.

Die erste Testfahrt mit dem M1 Colibri

Die erste Testfahrt lief erstaunlich, mit einem ordentlichen Schub ging es nach vorne. Der kleine Motor tat von Anfang an was er soll: Arbeiten. Bis zu ca. 14 bis 16 Km/h zog er sogleich durch. Dann ging es schrittweise bis zu 20 Km/h. Was auffällt: Die maximale Geschwindigkeit ist vom geeigneten Untergrund abhängig. Die Beschleunigung ist nicht immens, aber stetig. Dadurch das er sich wie ein normaler Tretroller fahren läßt, ist das Anfahren alleine ein Erlebnis für sich: Fließend geht man in den E Scooter Modus über. Die Bremsen wirken hervorragend, schnell kommt man in einen bestimmten Flow der einen gerne bei 12 bis 14 Km/h hält. So läßt sich fast jedes glatte Terrain gut meistern. Für Steigungen ist der E Micro M1 Colibri eher nicht gemacht. Aber auch hier hilft das eigene Treten. Abfahrten meistert der Colibri hervorragend, immer in Abhängigkeit vom Untergrund. Die Kontrolle über das Fahrzeug ist gut. Bremsvorgänge müssen eingeprobt werden.

Micro M1 Colibri Neu 5 1024x914
Der E Micro M1 Colibri Test

Dahingleiten mit dem E Micro M1 Colibri

Mit dem richtigen Untergrund, zum Beispiel eine lange geteerte Straße, kann man mit E Micro M1 Colibri so richtig dahingleiten. Alles was eben und gleichmäßig ist, Kopfsteinpflaster, Bodenplatten, geteerte Straßen,… Das Vorderrad federt ab, das Hinterrad beschleunigt ohne Ermüdung gleichmäßig: Bis zu 20 Km/h!

Ungünstig sind Bodenwellen, Schlaglöcher jeder Art, Gullydeckel und Bodenplatten aus Stahl oder rutschigen Material bei Nässe jeglicher Art.

Agilität im Alltag

Ein extremen Vorteil hat der E Micro M1 Colibri nicht nur aufgrund seines geringen Gewichts von unter 10 Kilogramm, sondern auch da wo er gefahren wird. Man kann ihn wie einen normalen Tretroller benutzen und dann einfach den Motor hinzuwählen. Für kürzeste Strecken geeignet. Beschleunigung bis 20 Km/h.

Fördert Tretroller fahren

Besonders die Kombination mit einem natürlichen Tretroller Erlebnis fördert die die dosierte Hinzugabe des Stroms. Wer sowieso schon gerne Tretroller fährt, kommt hier auf seine Kosten. So macht Tretroller fahren in Kombination mit einem Elektromotor richtig Spaß: E Scooter fahren als sportliches Erlebnis! Man muss aber nicht.

Vorderrad und Hinterrad komplett neu definiert

Das Vorderrad ist mit 200mm Durchmesser fast doppelt so groß wie das Hinterrad mit 125mm, Das Vorderrad ist mit einem Stoßdämpfer ausgerüstet für den Fahrkomfort, während das kleine Hinterrad alleine den kleinen 150 Watt Motor mit einem hohen Drehmoment auf die Fahrbahn bringen soll. Kein anderes Fahrzeug bisher hat so unterschiedliche Antworten gefunden wie der E Micro M1 Colibri. Nirgendwo sonst unterscheidet sich das Vorderrad so vom Hinterrad.

Micro M1 Colibri Neu 2 1024x659
Das Hinterrad des Colibri mit der Gummihalterung für das Kennzeichen
Micro M1 Colibri Neu 3 1024x587
Vorderrad mit Trittbrett

E Micro M1 Colibri Fazit

Ein großes Fazit zu ziehen wäre eigentlich verfrüht, ob der E Micro M1 Colibri nun einschlägt oder nicht, festzuhalten ist schon jetzt: Der Colibri markiert eine neue Kategorie von Fahrzeugen. Soviel kann man jetzt schon sagen: Unter 10 Kilogramm, für die letzte Meile, hervorragende Tretroller Eigenschaften, kompakte Funktionen, Straßenzulassung. Das bietet nur der E Micro M1 Colibri mit einem ungewöhnlich guten Fahrzeugkonzept.

Es gibt nicht nur den E Scooter, sondern mindestens zwei, wenn nicht schon längst sowieso drei oder vier unterschiedliche Fahrzeugkategorien. Hier markiert der E Micro M1 Colibri eine neue Kategorie.

Letztlich kann man für alle diejenigen einen Kauf Tipp für den E Micro M1 Colibri abgeben: die A) einen leichten E Scooter unter 10 Kilogramm suchen oder B) die nach einem geeigneten zweiten E Scooter für kurze Strecken suchen.

Schlußendlich erhalten Sie mit einem Micro Produkt einen hochwertigen E Scooter. Schon die Vorläufer von E Micro, Condor X3 und Eagle X3, glänzen durch hervorragende Tretroller Eigenschaften. Dieses setzt sich mit dem E Micro M1 Colibri nun fort.

E Micro

Leistungsdaten E Micro M1 Colibri

Gewicht 9,9 Kilogramm
Belastung max. 100 Kilogramm 
Motorleistung 150 Watt Dauerleistung, 200 Watt Spitzenleistung
Reichweite ca. 10 – 12 Kilometer 
Akku 3.2 Ah, 115.2 Wh, LG Zellen
Geschwindigkeit max. 20 Km/h 
Ladezeit 70% ca. 1,5 Stunden
Ladezeit 2,5 Stunden
Rad vorne 200mm Gummi 
Rad hinten 125mm Gummi 
Maße (HxLxB) 1081 x 943 x 560 mm
Maße zusammengeklappt 460 x 943 x 560 mm
UVP 899,90 €

Lieferbar ab ca. Ende November 2019

E Micro M1 Colibri Features:

– StVO-Zulassung 
– Geringes Gewicht
– Daumengashebel
– Faltmechanismus
– Stabiler Rahmen
– Vorderradfederung
– Straßenverkehrskonforme Lichter 
– Trommelbremse vorne
– Hinterrad-Antrieb
– Kennzeichenhalterung aus Gummi
– App fähig

E Micro

Die Geschichte des Colibri

Wir haben über den Werdegang des E Micro M1 Colibri bereits ausführlich berichtet: