
Alle Micro Scooter mit Zulassung:
(horizontal scrollbar)
E-Scooter | Leistung | Max | Reichweite | Akku | Reifen | Gewicht | Zuladung | UVP |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
M1 Colibri | 150 Watt | 200 Watt | bis 12 Km | 7,8 Zoll | 09,9 Kg | 100 Kg | 899,90 | |
M2 Condor | 350 Watt | 600 Watt | bis 20 Km | 7,8 Zoll | 14,0 Kg | 100 Kg | 1249,99 | |
Explorer | 350 Watt | bis 25 Km | 7,8 Ah | 7,8 Zoll | 13,0 Kg | 100 Kg | 1199,90 | |
BMW M1 Colibri | 150 Watt | 200 Watt | bis 12 Km | 3,2 Ah | 7,8 Zoll | 09,9 Kg | 100 Kg | - |
100 Kg | - |
Micro Scooter Angebote im Überblick:

Micro Colibri M1
Micro Colibri M1: Einer der leichtesten E-Scooter mit Zulassung überhaupt und das in hervorragender Micro Qualität. 150 Watt Motor mit 12 Km Reichweite und 9,9 Kg Fahrzeuggewicht.
899,90 Euro Hier kaufen!

Micro Explorer
Extrem kleines Packmaß und starker Vorderrad Motor mit guter Hinterrad Federung bietet der Micro Explorer Scooter. 350 Watt Dauerleistung und 13 Kg Fahrzeuggewicht.
1199,90 Euro Hier kaufen!

Micro Condor M2
Extrem stabiler E-Scooter Micro Condor M2 für lange Strecken mit Wechselakku in Micro Qualität. Akku 20 mit Reichweite, 14 Kg Fahrzeuggewicht.
1249,99 Euro Hier kaufen!
Tests und Reviews zu Micro E-Scooter:
Wissenwertes zu Micro Scootern
Das Schweizer Unternehmen Micro kann bereits auf eine recht lange Geschichte zurückblicken, denn das Unternehmen brachte bereits im Jahre 2000 den ersten (noch unmotorisierten) zweirädrigen Micro Scooter (ohne Elektromotor) auf den Markt, der sich auch gleich als voller Erfolg erwies. Weitere innovative Produkte kamen hinzu, z.B. Kombinationen aus Kofferträgern und Tretrollern, dreirädrige Kickboards, Roller speziell für Kids etc. Im Jahr 2015 folgte dann mit dem E-Micro One der erste E-Scooter, ein waschechter Elektroroller. Weitere E Scooter folgten, im November 2018 hatte Micro bereits sieben verschiedene hochwertige Elektroroller im Produktsortiment. Micro vertreibt seine Produkte in rund 80 Ländern.
Die ersten Micro Scooter ohne Straßenzulassung
Micro Condor X3
Der Condor X3 hat einen einzigartigen Zwei-Wege-Drehgriff, mit dem man bequem beschleunigen und abbremsen kann. Darüber hinaus gilt der Condor X3 mit einem Gewicht von nur 10,8 kg als einer der leichtesten Modelle unter den hochwertigen Elektrorollern überhaupt. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei 25 Km/h, man kann den Scooter aber auch auf niedrigere Höchstgeschwindigkeiten drosseln. Eine Besonderheit ist der optional aktivierbare Aktiv-Modus, bei dem man selber treten muss und dabei nur vom Motor unterstützt wird – in diesem „Hybrid-Modus“ kann man den Scooter also auch als Sportgerät nutzen. Ideal zum Einsatz in der City, auch auf längeren Distanzen (Reichweite bis 20 km). Mit Rück- und (abnehmbaren) Vorderlicht. Uns hat der Condor X3 immer besonders gut gefallen. Leider wird er niemals eine Straßenzulassung bekommen.
Micro Eagle X3
Ein klassischer Elektroroller, der durchaus mit dem Micro Condor X3 vergleichbar ist, aber mit einem Gewicht von nur 9,6 kg sogar noch etwas leichter ausfällt. Dafür liegt die Reichweite des Eagle X3 aber auch nur bei 10 km. Auch dieses Modell hat einen praktischen Drehgriff mit eingebauter Nutzbremse, ein optional einschaltbarer Aktiv- bzw. Hybrid-Modus ist ebenfalls vorhanden. Die großen Räder sorgen für einen hohen Fahrkomfort, auch auf etwas unebenen Wegen. Die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 25 Km/h, kann aber ebenfalls gedrosselt werden. Mit Rück- und (abnehmbaren) Vorderlicht.
Micro Merlin X4
Der Micro Merlin X4 ist ein E Scooter mit einer sehr guten Federung und einem 500 Watt starken Motor der bis 25 Km/h gut beschleunigt. Dazu ist er leicht und verfügt über eine gute Reichweite. Das Handling ist am schmalen Lenker trotzdem recht gut.
Micro E-Scooter mit Straßenzulassung
Den Aufbruch in die E-Scooter Welt mit Straßenzulassung machten dann andere E-Scooter: Der E Micro M1 Colibri gehört mit unter 10 Kg Gesamtgewicht zu den leichtesten E-Scootern mit Straßenzulassung in Deutschland. Der Explorer (die legale Version des Merlin X4) und M2 sind anschließend erschienen. Leider haben die E-Scooter Modelle nicht die Aufmerksamkeit (bis jetzt) erfahren, die ihnen eigentlich zuteil werden müßte.