Erster E Micro M1 Colibri Test: Der E Scooter für die letzte Meile

Erster E Micro M1 Colibri Test: Der E Scooter für die letzte Meile

25. September 2019 1 Von EScooterBlog

Endlich kommt ein weiterer kompetenter Tretroller Spezialist in die Kategorie der “E Scooter mit Straßenzulassung” hinzu: Micro. Kaum eine andere Marke ist so mit hochwertigen Tretrollern verbunden wie das schweizerische Unternehmen. Tretroller von Micro sind bei Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen hoch geschätzt.

Die bisherigen E Scooter von Micro waren ebenfalls für die letzte Meile konzipiert (nur bis jetzt halt nicht legal für die deutschen Straßen): Die E Scooter von Micro Condor X3, Eagle X3 und auch der Falcon X3 vereinten einige Features die andere Elektroroller nicht oder nur ansatzweise in der Kombination ablieferten:

Kernkompetenzen von E Micro

The Urban

Micro

Stabilität: Ein niedriges Trittbrett und ein breiter Lenker erhöhen die Kontrolle auf das Fahrzeug. Ist das Trittbrett über der Achsenmitte, so muss immer erst der gyroskopische Effekt (Kreiselkräfte) gut wirken, um eine gewisse Stabilität zu erzeugen. Umso höher das Trittbrett, umso geringer die Stabilität, vor allem auch bei langsamen Geschwindigkeiten. Ein breiter, vernünftiger Lenker erhöht die Kontrolle auf das Vorderrad. Umso schmaler der Lenker umso empfindlicher ist jede Bewegung, die man über die Lenkstange ausübt. Das Trittbrett bei den Micro Rollern liegt immer tief und der Lenker ist immer breit.

Gewicht: Alle E Micro Scooter glänzen durch ein geringes Gewicht, was beim Tragen und Schieben den Tretroller zu einem unkomplizierten Gegenstand machen, den man einfach mit sich führen kann. Gerade für die letzte Meile (die letzten Kilometer) sind die sich immer wiederholenden Hindernisse wie Treppenstufen, Kofferraum, Straßenbahn dann keine kleine Hindernisse mehr, sondern große. Der Unterschied zwischen 18 Kilogramm oder 10 Kilogramm mögen aus der Entfernung betrachtet nicht beträchtlich erscheinen, im Alltag sind sie es aber dann doch. Die Micro Scooter sind immer Leichtgewichte.

Qualität: Durch jahrzentelange Erfahrung im Tretroller Bereich fließt das ganze Wissen von Micro nun in die neue Elektrokleinstfahrzeuge Klasse. Das mag von außen nicht sichtbar sein, spiegelt sich aber in der Qualität jedes einzelnen Produkts und seiner Bauteile wieder. Sowas kann man nicht einfach kopieren. Daran wird man immer wieder wachsen müssen. Gerade in diesen aufregenden Zeiten, die auch eine immense Entwicklung in der Fahrzeugentwicklung bedeuten, ist die Ausgangsposition gerade für Micro quasi eine Pool Position. Micro Scooter glänzen immer durch eine sehr hohe Qualität.

Tipp: E Micro M1 Colibri Test: Der erste E Scooter mit Straßenzulassung unter 10 Kilogramm

Micro M1 Colibri M3 1024x708
E Micro M1 Colibri

Diese obigen Kernkompetenzen (Hohe Stabilität, geringes Gewicht, gute Qualität) sind wichtig, da wir vorwiegend nur Fahrzeuge auf dem E Scooter Markt bisher haben, die eben oben ausgeführte Kombination nicht aufweisen. Natürlich müßen solche E Scooter an einem anderen Punkt federn lassen und bedeuten in der Regel: Kleinerer Akku, weniger Federung, kleinerer Motor.

Richtige E Scooter für die sprichwörtlich letzte Meile fehlen jedoch bislang (Ausnahme: Moovi). Was bisher oft verkannt wird: Es gibt nicht den einen E Scooter, es gibt mehrere E Scooter, je nach Anwendung. So wäre es auch verkehrt den neuen E Micro M1 Colibri etwa mit dem Egret Ten V4 zu vergleichen. Viele tun das aber.

Unsere bisherigen Berichte zum E Micro M1 Colibri waren bereits zahlreich:

Der Erlkönig Colibri

Der Prototyp M1

BMW by E Micro Ankündigung

BMW by E Micro Überblick

Erstes Video vom BMW by Micro E Scooter

Die neuen Micro E Scooter im Überblick: M1, Explorer und M2

Tipp: E Micro M1 Colibri Test: Der erste E Scooter mit Straßenzulassung unter 10 Kilogramm

Micro M1 Colibri M1 2 1024x729
Lenker M1 Colibri

Und nun folgt der absolut erste Fahrbericht:

Der E Micro M1 Test

Kommen wir zum eigentlichen E Micro M1 Colibri Test. Wenn, dann wie, sind die oben beschriebenen Kompetenzen im neuen Micro M1 Colibri umgesetzt ? Ich bin den M1 Colibri das erste Mal intensiv auf der Eurobike 2019 gefahren, habe ihn aber nicht nur gefahren, sondern auch gefaltet, getragen etc. Und vor allem mit den Leuten von Micro lange gesprochen. Wie man auf den Bildern sieht, trägt das Fahrzeug die Seriennummer …0002, was auf ein sehr, sehr frühes Vorserienmodell hinweist. Hier die wichtigsten Erkenntnisse auf den Punkt gebracht:

  1. Der E Micro M1 Colibri ist ein Tretroller mit Elektromotor, kein E Scooter wo zwischen zwei Rädern ein Akku steckt und der nun irgendwie fahren soll. Das ist etwas überspitzt ausgedrückt, trifft aber den Punkt. Er ist und bleibt ein Tretroller.
  2. Er funktioniert als Tretroller genauso wie als E Scooter mit Motor. Natürlich geht das nur auf Kosten der Akkuleistung mit einer einhergehenden geringeren Motorleistung. Die Fahreigenschaften waren hervorragend. Die Bremsen tun was sie sollen. Erstes Erlebnis: So einen brauche ich.
  3. Nichts überflüssiges: Es ist kein Tacho vorhanden, lediglich die obligatorische Ladestandsanzeige befindet sich am Lenker. Den Rest macht die Smartphone App. Den QR Code am Fahrzeug sollte man sich auf jeden Fall in die Brieftasche kleben, denn er sit für die Verbindung zwischen E Scooter und Smartphone App wichtig. Diesen sollte man tunlichst nicht verlieren. Das ist der erste und wichtigste Tipp schlechthin. Am besten sofort abfotografieren und das Foto in die Cloud.
  4. Der Motor hat eine Leistung von 150 Watt, die an einem kleinen Hinterradreifen wirken, was wiederum den Drehmoment besser auf die Fahrbahn bringt. Letztlich ist die Motorleistung auch völlig ausreichend. Denn: Man sollte mit dem E Scooter dort lang fahren, wo man mit einem vergleichbaren Tretroller sonst auch fahren würde. Nur weil man ein E Scooter hat, kann man nicht erwarten das er sich zum Offroad Monster entwickelt.
  5. Der Colibri ist ein absolutes Leichtgewicht, absolut kompakt. und dabei stabil. Selbst das Kennzeichen ist originell an der Seite an einem Kennzeichenhalter aus Gummi (!) angebracht und kann daher nicht abbrechen. Ein Bild haben wir unten vom Micro M2 eingefangen, über den wir auch in Kürze berichten werden. All diejenigen, die schon einen zugelassenen E Scooter fahren, wissen wie wichtig sowas ist. Warten wir mal ab bis andere das nachmachen.

Zusammenfassung M1 Colibri

Der M1 Colibri wird ein ganz neues Fahrzeugkonzept nach vorne bringen: Leicht, stabil und hochwertig die letzten Kilometer, vielleicht zwischen dem einen und anderen Verkehrsmittel, überbrücken. Wer schon einen E Scooter hat, wird so einen noch nicht haben. Wer noch keinen hat, wird so einen sicherlich in Erwägung ziehen zu kaufen.

Alternativ kann man natürlich den E Scooter über die Micro Scooter Homepage erwerben.

Um allen Ansprüchen eines ersten Tests gerecht zu werden, lassen wir nun die Bilder sprechen:

Kennzeichen Halter Gummi 1024x648
Kennzeichenhalter aus Gummi beim Micro M2

Leistungsdaten E Micro M1 Colibri

Gewicht 9,9 Kg
Belastung max. 100 Kg 
Motorleistung 150 Watt Dauerleistung
Reichweite ca. 10 – 12 Km 
Akku 3.2 Ah, 115.2 Wh, LG Zellen
Geschwindigkeit max. 20 Km/h 
Ladezeit 70% ~ 1,5 Stunden
Ladezeit 2,5 h
Rad vorne 200mm Gummi 
Rad hinten 125mm Gummi 
Maße (HxLxB) 1081 x 943 x 560 mm
Maße zusammengeklappt 460 x 943 x 560 mm
UVP 899,90 €

Lieferbar ab ca. November 2019

EMicro M1 weitere Features

– StVO-Zulassung 
– Geringes Gewicht
– Daumengashebel
– Faltmechanismus
– Stabiler Rahmen
– Vorderradfederung
– Straßenverkehrskonforme Lichter 
– Trommelbremse vorne
– Hinterrad-Antrieb
– Kennzeichenhalterung aus Gummi
– App fähig