
Neuer BMW E Scooter im Detail / EMicro M1
Beim renommierten Schweizer Unternehmen EMicro tut sich derzeit so einiges in Sachen E Scooter. Zum einen kooperiert das Unternehmen mit dem Giganten BMW, um gemeinsam einen neuen, StVO-konformen, Elektroroller zu entwickeln, und zum anderen wird EMicro gegen Ende des Jahres selbst drei neue E Scooter herausbringen – und zwar als überarbeitete Versionen mit Straßenzulassung in Deutschland. Ganz konkret heißt das, aus dem EMicro Colibri wird der EMicro M1, der EMicro Merlin X4 V2 wird zum EMicro Explorer und der EMicro Hawk zum EMicro M2. All diese Modelle werden voll und ganz den Anforderungen der neuen Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung entsprechen, z.B. wird die Maximalgeschwindigkeit auf 20 Km/h begrenzt sein etc. Ein echtes Highlight ist übrigens der preisgünstige EMicro M1, da dieser kompakte Roller mit einem Gewicht von unter 10 kg extrem leicht ausfällt und somit das perfekte Last-Mile-Fahrzeug darstellt – doch dazu später mehr.
Wir finden es übrigens positiv, dass EMicro nichts überstürzt, nur um möglichst schnell STVZO-konforme Modelle auf den Markt bringen zu können. Stattdessen lässt sich das Unternehmen Zeit, um qualitativ möglichst hochwertige E Scooter zu entwickeln. Das bedeutet aber auch, dass Interessenten sich noch eine Weile gedulden müssen: Der EMicro M1 soll erst lieferbar sein ab November 2019, der EMicro Explorer ab Dezember 2019, und der EMicro M2 sogar erst ab Januar 2020.
Interessant ist auch, dass EMicro derzeit wieder mit dem Automobil- und Motorradriesen BMW kooperiert – das ist übrigens nicht weiter verwunderlich, da die beiden Unternehmen bereits in der Vergangenheit sehr erfolgreich zusammengearbeitet haben. Damals wurde das gemeinsame Know-How noch genutzt, um gewöhnliche, aber hochwertige. Tretroller zu entwickeln. Nun wurde die Zusammenarbeit wieder aufgenommen – und zwar mit dem Ziel, einen neuen BMW E Scooter mit Straßenzulassung auf den Markt zu bringen. Hier ein paar genauere Infos:
Kooperation mit BMW: Der „Micro for BMW“
Interessant ist, dass BMW in Kooperation mit EMicro einen E Scooter den Markt bringen wird der, genau wie der EMicro M1, auf dem EMicro Colibri zu basieren scheint. Das Modell soll den Namen „Micro for BMW“ erhalten. Dies wäre dann bereits der zweite BMW E Scooter mit Straßenzulassung; zuvor hatte BMW nämlich schon den „BMW X2 City“ veröffentlicht. Das Problem am X2 City war allerdings, dass dieses Modell sehr wuchtig ausfiel und mit einem Gewicht von rund 20 kg auch noch ziemlich schwer war. Als Last-Mile-Fahrzeug, das man auch mal in öffentliche Verkehrsmittel mitnimmt, war der X2 City also definitiv eher ungeeignet. Aufgrund seiner Größe dürfte es auch schwierig sein, diesen Scooter in einem Kofferraum zu verstauen. Hinzu kommt ein hoher Anschaffungspreis von derzeit 2.399 Euro, der viele potentielle Kunden abschrecken dürfte.
Beim „Micro for BMW“ ist jetzt alles ganz anders. Dieser klappbare E Scooter soll nicht nur wesentlich kompakter sein, er soll auch gerade einmal 9 kg wiegen. Im Gegensatz zum X2 City also quasi ein perfekter Last-Mile-E Scooter. Darüber hinaus soll dieser neue BMW E Scooter voraussichtlich gerade einmal 899,90 Euro kosten, womit er natürlich viel günstiger als der X2 City wäre. Optisch ähnelt der „Micro for BMW“ dem Micro Colibri sehr stark, auch die meisten Werte scheinen übereinzustimmen. Der einzige wirklich nennenswerte Unterschied ist offenbar, dass der Colibri eine Dauerleistung von 250 Watt hatte, beim „Micro for BMW“ soll diese bei 150 Watt liegen. Hier werden Testfahrten nötig sein, um herauszufinden ob das reicht. Eine maximale Reichweite von 12 Kilometern spricht ebenfalls dafür, dass dieses Modell in erster Linie als Fahrzeug für die berühmte „letzte Meile“ im urbanen Bereich konzipiert wurde. Die Ladezeit soll bei gerade einmal 2 Stunden liegen, was wir sehr gut finden. Ersten Bildern zufolge ist dieser kompakte, aber gleichzeitig äußerst robust wirkende, Roller vorne mit Stoßdämpfern ausgestattet.
Da der Micro for BMW eine Straßenzulassung erhalten wird, entsprechen seine Ausstattung als auch die Werte voll und ganz den Anforderung der Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung – das bedeutet z.B. eine Maximalgeschwindigkeit von 20 Km/h, 2 separate Bremssysteme, Vorder- und Rücklicht etc.
Der Micro for BMW soll, unseren Infos zufolge, im September auf den Markt kommen – also noch knapp vor den angekündigten neuen EMicro E Scootern mit Straßenzulassung. Der Vertrieb soll im Gegensatz zum BMW X2 City nicht über Kettler Alu Rad / ZEG nach unseren bisherigen Informationen laufen, sondern über die BMW Niederlassungen direkt. Ob isch das bewahrheitet wird man sehen, es entspräche dem Hinweis das der “Micro for BMW” mehr oder weniger ein umgelabelter EMicro M1 ist als ein komplett selbstständiges Fahrzeug. Wir werden sehen.


Neue EMicro E Scooter
Wie bereits erwähnt, wird EMicro gegen Ende 2019 drei neue, STVO-zugelassene, Elektroroller auf den Markt bringen, den M1, den M2 und den Explorer. All diese E Scooter werden zu 100% den Vorgaben der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung entsprechen – das bedeutet z.B., das maximale Tempo wird auf 20 Km/h begrenzt, es wird voneinander unabhängige Bremssysteme geben und die vorgeschriebenen Vorder- und Rücklichter werden selbstverständlich ebenfalls vorhanden sein.
Doch wo genau liegen die Unterschiede zwischen diesen Modellen? Die wichtigsten Infos wollen wir euch an dieser Stelle kurz präsentieren:
EMicro M1
Der perfekte Scooter für die „letzte Meile“. Der EMicro M1 ist leichteste und gleichzeitig preiswerteste von allen drei Modellen – die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei nur 899,90 Euro. In der Erlkönig Version wurde dieser E Scooter übrigens noch als EMicro Colibri bezeichnet – allerdings hatte der EMicro Colibri noch eine Dauerleistung von 250 Watt, beim EMicro M1 sind es 150 Watt (wie beim „Micro for BMW“ übrigens auch). Mit einem Gewicht von nur 9,9 kg ist dieser kompakte, und selbstverständlich klappbare, E Scooter als klassisches Last-Mile-Vehikel für kürzere Strecken in der City geradezu prädestiniert. Dafür spricht auch die recht geringe Reichweite von max. 12 Kilometern (die Akkuleistung ist also recht schwach, aber dafür profitiert man von einem niedrigen Gewicht). Dieser E Scooter lässt sich perfekt mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren, da man ihn aufgrund seiner kompakten Maße und des sehr geringen Gewichts völlig problemlos in Busse oder Bahnen mitnehmen kann. Beschleunigt wird per Daumengashebel. Eine Trommelbremse vorne ermöglicht sehr präzises Bremsen. Der EMicro M1 wird nur eine Federung haben, und zwar vorne.
Beim EMicro M1 spricht alles für einen herausragenden E Scooter, der ideal geeignet sein dürfte für die letzte Meile im urbanen Bereich. Gerade aufgrund seines sehr günstigen Preises wird dieser E Scooter ganz sicher viele Abnehmer finden. Das einzige erkennbare Manko an diesem Roller ist das fehlende Display, was viele Nutzer allerdings nicht weiter stören dürfte.
Auffallend ist, dass es zwischen dem EMicro M1 und dem Micro for BMW kaum Unterschiede zu geben scheint, selbst preislich nicht.

EMicro M1 – Daten
Höchstgeschwindigkeit: 20 Km/h
Motor: 150 Watt (Hinterradantrieb)
Gewicht: 9,9 kg
Maximale Reichweite: 10-12 km
Ladezeit: 2,5 h
Bremsen: 3
Federung: Vorne
Licht: Vorne & hinten
Rad vorne: 200mm Gummi
Rad hinten: 125mm Gummi
App-kompatibel: Ja
StVO-Zulassung: Ja
Lieferbar ab: November 2019
UVP: 799,90 Euro
Anmerkung: Wir haben noch weitere Leistungsdaten zum EMicro M1 angefragt, wie etwa Wattstunden, Amperestunden, u.s.w., sobald wir die erhalten werden wir das kommunizieren.
EMicro Explorer
Ein rundum komfortabler E Scooter mit toller Ausstattung. Der Explorer ist im Prinzip eine überarbeitete Version des bekannten Micro Merlin X4. Beim EMicro Explorer wurden allerdings sämtliche Parameter dahingehend angepasst, dass das Modell eine Straßenzulassung bekommt und legal in Deutschland gefahren werden darf. Im Gegensatz zum EMicro M1 hat der EMicro Explorer einige klare Vorteile:
Zum Beispiel hat der Explorer einen deutlich stärkeren 350 Watt Motor, was für eine wesentlich kraftvollere Beschleunigung sorgen dürfte. Beschleunigt wird bei diesem Modell übrigens per Gasdrehgriff, und nicht per Daumengashebel wie beim M1. Hinzu kommt eine Vollfederung, was für ein angenehmeres Fahrgefühl auf schwierigem Untergrund sorgen dürfte (z.B. auf Kopfsteinpflaster) Auch die Reichweite ist beim Explorer mit rund 25 km mehr als doppelt so hoch wie beim EMicro M1 (max. 12 km). Man sollte allerdings beachten, dass der Explorer aufgrund des stärkeren Akkus auch deutlich schwerer ist als der M1 (13 kg zu 9,9 kg).
Weitere Vorteile des Explorers sind ein Display, faltbare Handgriffe und eine höhenverstellbare Lenkstange – alles Features, die beim EMicro M1 nicht vorhanden sind.
Dank hoher Reichweite, starkem Motor, Vollfederung und Display ist der Explorer weit mehr als nur ein typisches Last-Mile-Vehikel für den Alltagsgebrauch. Dieser E Scooter lässt sich auch für längere Ausflüge oder Erkundungstrips in der City verwenden. Dafür ist er mit einem Preis von 949,90 Euro aber auch teurer als der EMicro M1.

EMicro Explore
Höchstgeschwindigkeit: 20 Km/h
Motor: 350 Watt
Gewicht: 13 kg
Maximale Reichweite: ca. 25 km
Ladezeit: 3,5 h
Display: Ja
Bremsen: 3Federung: Vorder- und Hinterradfederung
Licht: Vorne & hinten
Höhenverstellbare Lenkstange: Ja
Räder: 200mm Gummi
App-kompatibel: Ja
StVO-Zulassung: Ja
Lieferbar ab: Dezember 2019
UVP: 1099,90 Euro
Anmerkung: Wir haben noch weitere Leistungsdaten zum EMicro Explorer angefragt, wie etwa Wattstunden, Amperestunden, u.s.w., sobald wir die erhalten werden wir das kommunizieren.
EMicro M2
Der E Scooter für lange Fahrten. Auch der EMicro M2 ist mit einem durchzugsstarken 350 Watt Motor ausgestattet, genau wie der Explorer. Die Beschleunigung erfolgt dagegen wieder per Daumengashebel, genau wie beim M1. Das herausragende Merkmal am EMicro M2 ist aber, dass er einen austauschbaren Akku hat, was beim M1 und beim Explorer nicht der Fall ist. So besteht theoretisch die Möglichkeit, die Reichweite beliebig zu verlängern, indem man unterwegs einen leeren Akku ganz einfach gegen einen vollen austauscht (mit einer Akkuladung kommt man bis zu 20 km weit). Kurz gesagt, wenn man mit seinem E Scooter auch gerne richtig lange Fahrten machen möchte, ist der M2 ganz bestimmt eine optimale Wahl. Unseres Wissens nach gibt es derzeit keine anderen E Scooter mit Straßenzulassung und austauschbarem Akku. Das Gewicht des EMicro M2 liegt bei insgesamt 14 kg, womit er der schwerste von den neuen, StVO-konformen, EMicro E Scootern ist. Übrigens handelt es sich auch um das teuerste der neuen Modelle – aber dafür hat der M2 mit dem austauschbaren Akku einen echten Vorteil, den man bei anderen E Scootern mit Straßenzulassung derzeit (noch) nicht findet.

EMicro M2 – Daten
Höchstgeschwindigkeit: 20 Km/h
Motor: 350 Watt
Gewicht: 14 kg
Maximale Reichweite (mit einer Akkuladung): ca. 20 km
Ladezeit: 3,5 h
Austauschbarer Akku: Ja
Bremsen: 3
Federung: Vorne
Licht: Vorne & hinten
Höhenverstellbare Lenkstange: Ja
Räder: 200mm Gummi
App-kompatibel: Ja
StVO-Zulassung: Ja
Lieferbar ab: Januar 2020
UVP: 999,90 Euro
Anmerkung: Wir haben noch weitere Leistungsdaten zum EMicro M2 angefragt, wie etwa Wattstunden, Amperestunden, u.s.w., sobald wir die erhalten werden wir das kommunizieren.
Fazit
Dies sind die abgesicherten Fakten, die bislang zu den neuen EMicro E Scootern vorliegen. Ein endgültiges Urteil über diese Modelle werden wir uns natürlich erst erlauben können, wenn wir selbst eigene Testfahrten durchgeführt haben. Wir sind aber durchaus zuversichtlich, dass es wir es hier mal wieder mit qualitativ hochwertigen Fahrzeugen zu tun haben werden. Bislang war man von EMicro jedenfalls nichts anderes gewöhnt.
Ganz besonders gespannt sind wir auch auf erste Testfahrten mit dem „Micro for BMW“ – vor allem würde uns interessieren, inwiefern sich dieses Modell vom EMicro M1 genau unterscheidet und ob es merkliche Unterschiede in der Verarbeitung und den Fahreigenschaften geben wird. Immerhin beruhen beide Fahrzeuge auf demselben Vorgängermodell, dem „EMicro Colibri“. Wir werden berichten!
Mehr zu den neuen EMicro Scootern finden Sie “hier“