
Micro M1 – Der ultimative Last-Mile E Scooter? Mehr exklusive Details!
Da dieser Scooter offenbar nicht nur preisgünstig ist, sondern auch extrem kompakt & praktisch sein dürfte, wollen wir ihn euch an dieser Stelle kurz die neuesten Details und das gesamte Fahrzeugkonzept präsentieren:
Erster Micro Scooter mit Straßenzulassung
Zunächst einmal ist muss darauf hingewiesen werden, dass der M1 eine Straßenzulassung haben wird – das heißt, sämtliche Parameter werden den Anforderungen der neuen Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung entsprechen. Dies bedeutet u.a., dass die Maximalgeschwindigkeit 20 Km/h betragen wird, dass eine StVO-konforme Lichtanlage und mindestens 2 voneinander unabhängige Bremssysteme vorhanden sein werden (in diesem Fall eine Trommelbremse vorn sowie eine Motor- und Fußbremse hinten).
Der M1 wird ein leichter E Scooter
Der große Vorteil des Micro M1 ist ein extrem geringes Gewicht von gerade einmal 9,9 Kilogramm, womit dieses Modell zu den absoluten Leichtgewichten unter den E Scootern gezählt werden muss – das vergleichbare Modell „Micro Eagle X3“ ist mit einem Gewicht von 9,6 Kilogramm zwar ein klein wenig leichter, aber dieser E Scooter fährt 25 Km/h schnell und hat somit in Deutschland keine Straßenzulassung. Der „Micro Falcon X3“ wiegt sogar nur 7,9 Kilogramm, hat aber ebenfalls keine Straßenzulassung.
Der Micro M1 ist übrigens nicht nur sehr leicht, er ist auch schön klein und lässt sich dazu problemlos auf extrem kompakte Maße zusammenklappen (46 x 94,3 x 56 cm). Er kann also ganz leicht in Busse oder Straßenbahnen mitgenommen werden und ist somit als praktisches Last-Mile-Fahrzeug geradezu prädestiniert.
Micro Colibri als Ausgangsmodell
In seiner ursprünglichen Variante (sozusagen in der Erlkönig-Version) wurde der M1 noch als „Micro Colibri“ bezeichnet. Die Unterschiede zwischen beiden Modellen sind offenbar recht gering, allerdings hatte der Colibri noch eine Dauerleistung von 250 Watt, während es beim M1 nur noch 150 Watt sind – die Spitzenleistung liegt allerdings bei 200 Watt. Dies ist nicht allzu viel, dürfte aber für den alltäglichen Einsatz in der Stadt auf ebenen, asphaltierten Wegen immer noch mehr als ausreichend sein. Laut Angaben von Micro soll die Steigfähigkeit des M1 sogar bei 15-20% liegen, was eigentlich ein ausgesprochen guter Wert ist. Das müssen wir aber erst testen…

Reicht die Motorleistung aus ?
Ob die 150 Watt Dauerleistung für den Alltagsgebrauch wirklich ausreichend sind, werden wir natürlich erst nach ausführlichen Fahrtests beurteilen können. Wir sind aber zuversichtlich, da uns die Micro E Scooter bislang stets überzeugen konnten und in unseren Tests auch immer sehr gut abgeschnitten haben. Die Spitzenleistung in Watt beträgt höchstwahrscheinlich 200 Watt. Vergleich: Dauerleistung – Spitzenleistung!
E Micro M1 Reichweite
Die Reichweite des Micro M1 liegt, laut Herstellerangaben, bei maximal 12 Kilometern – dies klingt nicht nach allzu viel, aber erfahrungsgemäß ist das für den Einsatz in der Stadt mehr als ausreichend. Dank des relativ schwachen Akkus ist dieser E Scooter außerdem schön leicht und darüber hinaus profitiert man von einer wirklich sehr kurzen Ladezeit: Diese beträgt gerade einmal 2,5 Stunden; und bereits nach nur 1,5 Stunden ist der Akku zu 70% aufgeladen. Gerade für einen E Scooter, der vor allem als Alltagsgegenstand im täglichen Einsatz genutzt werden soll, ist eine möglichst kurze Ladezeit unserer Ansicht nach immens wichtig. Ein großer Akku bedeutet immer mehr Gewicht. Diese Regel bleibt bis auf weiteres gültig.
M1 Rekuperation
Nicht selbstverständlich für einen derart günstigen Scooter ist, dass er sogar über die Fähigkeit zur Rekuperation verfügt (Bremsenergie wird in den Akku zurückgespeist).
M1 Federung und Reifen
Vorne ist dieser E Scooter mit einer Federung ausgestattet, so dass er auch auf leicht unebenem Untergrund noch angenehm zu fahren sein sollte. Auf jeden Fall angenehmer als seine federlosen Vorgänger Condor X3 und Eagle X3. Allerdings ist der M1 mit keinen Luft- sondern mit Gummireifen ausgestattet. Luftreifen können Bodenunebenheiten zwar generell besser ausgleichen, aber dafür besteht leider immer die Möglichkeit, dass sie Luft verlieren oder dass man sich einen platten Reifen einfängt. Dies kann bei Gummireifen nicht passieren.
Auffallend ist, dass beim M1 der hintere Reifen etwas kleiner ist als der vordere Reifen (12 cm statt 20 cm). Wie sich das auf die Fahreigenschaften auswirkt, wird sich letztlich erst im Praxistest zeigen.
E Micro fehlende Daten
Bislang fehlten uns wichtige Daten zum E Micro M1. Diese haben wir nun erhalten: Der Motor wird eine Spitzenleistung von 200 Watt besitzen, der Akku wird 3.2 Ah / 115.2 Wh aufweisen und ist vom Hersteller LG. Die Ladezeit wir 2,5 Stunden betragen. Als neue Größe wird immer die Ladezeit zu 70% angezeigt, da sie einen praktikablen Nutzen hat. Diese beträgt beim M1 1,5 Stunden.
E Micro M1 Konzept
Interessant ist auf jeden Fall das der Micro M1 kein Display hat, jedoch wohl eine Ladestandsanzeige wie beim Condor X3 oder Eagle X3 (eine Ladestandsanzeige ist in der Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung verankert). Dafür ist aber eine Steuerung über eine App vorgesehen. Hervorzuheben ist auch das der M1 wohl gleich mit einer Universal Halterung für Smartphones ausgeliefert wird.

E Micro M1 Fazit:
Als klassisches Last-Mile-Fahrzeug für kurze Strecken in der City dürfte der Micro M1 die optimale Wahl sein. Dank des geringen Gewichts und der extrem kompakten Maße (gerade im zusammengeklappten Zustand) sollte sich dieses Modell sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln kombinieren lassen. Auch die extrem kurze Ladezeit ist äußerst alltagstauglich. Kurz, für den Einsatz im urbanen Umfeld ist der Micro M1 sehr praktisch – vergleichbare Modelle mit Straßenzulassung sind derzeit kaum erhältlich. Hier belegt der M1 eine lang erwartete Nische. Hinzu kommt eine sehr niedrige unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von gerade einmal 799,90 Euro, was diesen E Scooter noch attraktiver macht. Wer allerdings vorhat, seinen E Scooter nicht nur als reines Fortbewegungsmittel für den Alltag, sondern auch als Freizeit- und Lifestylegerät zu nutzen (z.B. für längere Ausflüge ins Grüne oder für sportliche Aktivitäten), sollte sich doch besser für ein Modell mit etwas mehr Motorpower und höherer Reichweite entscheiden. Ein Fahrradersatz ist der M1 nicht. Interessante Alternativen wären die beiden anderen Micro E Scooter mit Straßenzulassung, die kurz nach dem Micro M1 in den Handel kommen sollen: Der „Micro Explorer“ wird einen 350 Watt Motor und 25 km Reichweite haben; der „Micro M2“ wird ebenfalls mit einem 350 Watt Motor ausgestattet sein, aber „nur“ 20 km Reichweite haben. Man muss aber bedenken, dass diese Modelle dafür deutlich teurer und schwerer als der M1 sein werden. Als praktisches Fahrzeug für die „letzte Meile“ wird der Micro M1 wohl unangefochten das attraktivste Modell in der StVO-konformen Micro E Scooter Flotte bleiben.
Aber wie gesagt, ein endgültiges Urteil zu den Fahreigenschaften und der Praxistauglichkeit des M1 werden wir uns erst machen können, wenn wir diesen E Scooter selbst gefahren sind.
Wann wird geliefert?
Der Hersteller Micro will offenbar nichts überstürzen, nur um möglichst schnell StVO-konforme E Scooter auf den Markt zu bringen. Stattdessen lässt man sich Zeit, um wirklich hochwertige und vor allem ausgereifte Modelle zu entwickeln. Aus diesem Grund kann der Micro M1 voraussichtlich erst ab November 2019 ausgeliefert werden.
Die beiden anderen Micro E Scooter mit Straßenzulassung, der Explorer und der M2, werden erst im Dezember 2019 und Januar 2020 auf den Markt kommen. Von diesen Modellen ist der M1 aber der mit Abstand leichteste und kostengünstigste.
Micro M1 – Technische Daten
Hinterradantrieb
Höchstgeschwindigkeit: 20 Km/h
Motor: 150 Watt Dauerleistung / 200 Watt Spitzenleistung
Gewicht: 9,9 Kg
Maximale Reichweite: 10-12 Km
Akku: 3.2 Ah / 115.2 Wh (Hersteller LG)
Ladezeit: 2,5 h (70% nach 1,5 Stunden)
Bremsen: Trommelbremse vorn / Motorbremse & Fußbremse hinten
Bremsrückgewinnung: Ja
Federung: Vorne
Licht: Vorne & hinten
Rad vorne: 200 mm Gummi
Rad hinten: 120 mm Gummi
Maße: 1081 x 943 x 560 mm
Maße gefaltet: 460 x 943 x 560 mm
Material: Alu / Stahl / Kunststoff / Gummi
App-kompatibel: Ja
StVO-Zulassung: Ja
Lieferbar ab: November 2019
UVP: 899,90 Euro
Micro M1 – Lieferumfang:
- Micro M1 E Scooter
- Ladegerät
- Bedienungsanleitung
