E Micro Colibri E Scooter: Der Angriff in der E Scooter Leichtgewichtsklasse

E Micro Colibri E Scooter: Der Angriff in der E Scooter Leichtgewichtsklasse

27. März 2019 0 Von EScooterBlog

Die Zukunft der E Scooter wird sich in der Leichtgewichtsklasse entscheiden. So jedenfalls eingängige Meinungen zur Entwicklung der neuen Fahrzeugklasse der Elektrokleinstfahrzeuge. Erst wenn die E Scooter relativ leicht sind, sind sie optimal einsetzbar als Ergänzung für die letzte Meile und im Auto, in der Bahn oder im Bus wirklich transportabel. Ein leichtes Gewicht bedeutet auch immer deutliche Kompromisse in Motor- und Akkugröße, Federung sowie anderen Features zu schließen. Jedes Feature will genauestens überlegt sein.

Das Gewicht der Leichtgewichtsklasse

Welches maximale Gewicht man für die Leichtgewichtsklasse einsetzt, dürfte sicherlich nicht einfach sein. Einige ziehen die Grenze bei 11 andere bei 10 kg. Schaut man sich die Sache aus Sicht vorhandener E Scooter an, so dürften sicherlich 11 kg schon eine handliche Grenze sein, unter der es allerdings sehr wenige Modelle gibt, schaut man sich hingegen alles aus Perspektive des Nutzers an, so stellen für viele 10 kg schon eine enormes Gewicht dar. Vielen sind schon 7 kg genug. Verständlich.

Zur Leichtgewichtsklasse dürften allen voran der Moovi E Scooter, der E Micro Condor X3, der E Micro Eagle X3 und der irgendwann vielleicht mal erscheinende Go Flynn gehören.

EMicro Colibri
EMicro Colibri

Wozu benötigt man ein so geringes Gewicht ?

Schieben in der U Bahn oder auf dem S Bahn Hochsteig kann man den E Scooter sicherlich ohne Probleme. Tragen zur Yacht, aus dem Wohnwagen, die Stufen hoch oder runter in die Wohnung bzw. ins Büro, aus dem Autokofferraum heraus u.s.w. sind jedoch die Aufgaben, die nicht mehr schiebend bewerkstelligt werden können. Tipp: Hochheben sollte man den eigenen E Scooter auf jeden Fall immer selber können.

Hinweis: Ein neuer Unsicherheitsfaktor kommt hinzu: Die Mitnahme in Bahnen, S-Bahnen und Bussen, kurz gesagt dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Mitnahme regeln die Verkehrsbetriebe autonom. Ob Fahrräder, Pedelecs oder ähnliche Gefährte zu allen Zeiten erlaubt oder verboten sind, oder nur zu bestimmten Uhrzeiten und Wochentagen, unterliegt ihren Bestimmungen. Durchaus denkbar wäre es das zusammengeklappte E Scooter unterschiedlich behandelt werden könnten, als z.B. nicht zusammengeklappte E Scooter.

Der Colibri von E Micro

Auch wenn der Kolibri als Vogel nicht ganz so dominant in seine Lebensumwelt einzugreifen scheint wie seine großen, gefiederten Kollegen (z.B. Falke, Adler oder Reiher), so ist der Kolibri doch als sehr effektives Wesen bekannt: Schnellste Flügelschläge geben ihm die Möglichkeit in Ruhe Blütennektar zu süffeln.

Die Namensvorlage für den neuen E Micro scheint also sehr gut gewählt zu sein. Schauen wir uns den E Micro Colibri also genauer an, vielleicht überrascht er ebenso wie sein Namensvetter aus dem Vogelreich:

Gewicht:

Mit seinen 9 kg ist der E Micro Colibri ein richtiges Fliegengewicht. Das ist weniger als bei den meisten anderen leichten E Scootern. Hier kommt nur der Moovi E Scooter ran. Auf den Go Flynn warten wir schon so lange, dass wir den hier ausklammern.

Reichweite:

Die maximale Reichweite beträgt 12 km. Das ist recht wenig. In Realität dürfte die Reichweite nochmal kleiner sein, da das eigentlich fast immer so ist. Betrachtet man jedoch den gedachten Wirkungskreis (Letzte Meile, kurze Strecken), dann liegt es im Auge des Betrachters, ob es genug ist oder nicht. Das Gewicht hängt unmittelbar mit der Akkuleistung zusammen.

Leistung:

Die maximale Dauerleistung 250 Watt. Diese Werte sind wir vom Condor X3 und Eagle X3 durchaus bekannt. Allerdings wissen wir auch, dass die Dauerleistung nicht im Geringsten was mit der momentanen Spitzenleistung zu tun hat. Die Spitzenwattabgabe dürfte auch hier sich dann auf 500 Watt belaufen. Das hat beim Condor X3 und dem Eagle X3 auch gereicht. Im Gegenteil: Auch zwischen 15 und 25 Km/h waren beide noch recht anzugsstark. 250 Watt sind halt nicht gleich 250 Watt. Beschleunigt wird beim Colibri übrigens per Daumengasgriff.

Zusammenklappen:

Ein durchdachtes Faltkonzept macht ihn zum idealen Begleiter in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Transport im Auto, Wohnwagen oder Wohnmobil. Das macht erst mal Eindruck. Im Test werden wir uns dem genau widmen.

App:

Mit der dazugehörigen App und Smartphone Halterung (!) an der Lenkstange sind alle Informationen über das Smartphone via Bluetooth parat (z.B. Geschwindigkeit oder Batterieladestatus).

Sicherheit:

Zusätzlich befindet sich an der Lenkstange ein Schloß, damit auch hier das Stehlen ab Werk deutlich schwerer wird.

Fazit:

Es ist sicherlich nicht einfach ein Fazit in einer Vorankündigung zu ziehen. Wir würden letztlich den E Micro Colibri erst genauestens auf Herz und Nieren prüfen wollen, bevor wir eine Kaufempfehlung abgeben. Es läßt sich aber schon mal folgendes feststellen: Der EMicro Colibri ermöglicht eine extrem agile, urbane Nutzung. Darauf freuen wir uns schon. Wir werden sicherlich mit die Ersten sein, die den E Micro Colibri einem ausgiebigen Fahrtest unterziehen werden. Leider haben wir noch keine Informationen zum Veröffentlichungsdatum oder Preis.