
Der Ninebot G30LD ist die neue Light Version vom Ninebot G30D
Der Segway Ninebot Max G30D bekam Anfang 2021 einen kleinen Bruder, den Ninebot G30LD!
Ninebot Angebote:
- Top Angebot: Ninebot Max G30LD für
699,00519,99 Euro: hier! - Angebot: Ninebot G30D 2 für
879,00799,00 Euro: hier! - Angebot: Ninebot E25D für
549,00465,99 Euro: hier! - Top Angebot: Ninebot E45D für
729,00506,68 Euro: hier!
Der Ninebot Max G30D dürfte ohne Zweifel zu den gefragtesten E-Scootern auf dem deutschen Markt gehören. (Wir hatten damals den allerersten Bericht über den G30D verfasst.) Kein Wunder, denn dieses Modell bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und hat eine sagenhafte Reichweite von bis zu 65 Kilometern. Das Problem beim Max G30D ist allerdings, dass er ohnehin meist vergriffen ist.
Wie wir kürzlich erfahren haben, wird der begehrte Segway Ninebot Max G30D aber bald einen etwas kleineren, preisgünstigeren Bruder bekommen, nämlich den Segway Ninebot G30LD. Dieser Scooter soll Anfang 2021 in Deutschland auf den Markt kommen. Hat dieses Modell von Ninebot ebenfalls das Potential, ein derartiger Verkaufsschlager zu werden wie der G30D? Durchaus möglich, denn Ausstattung und technische Parameter dieses E-Scooters können sich offenbar ebenfalls mehr als sehen lassen – zumindest laut den technischen Daten, die uns bislang vorliegen (selbst testen konnten wir den G30LD bislang noch nicht).
Doch wo genau liegen die Unterschiede zwischen den beiden Modellen? Damit ihr einen ersten Eindruck bekommt, haben wir die wichtigsten Eckdaten und Unterschiede für euch zusammengestellt.

Segway Ninebot Max G30D und Ninebot G30LD im Vergleich
Geschwindigkeit & Motor
Da der Ninebot G30LD, genau wie der Max G30D, eine Straßenzulassung in Deutschland haben wird, wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 20 Km/h begrenzt. Es gibt die Wahl zwischen drei verschiedenen Fahrmodi (Eco, Drive, Sport).
Der klassische Ninebot Max G30D wird von einem 350W Motor mit 700W Spitzenleistung angetrieben. Was wir auf jeden Fall wissen ist, dass der „kleinere“ G30LD ebenfalls einen 350W Motor hat. Weitere Infos liegen uns nicht vor – aber man kann davon ausgehen, dass auch bei diesem Modell die Spitzenleistung bei beeindruckenden 700W liegen dürfte.
Damit entspräche die Motorleistung des G30LD sogar der des „großen Bruders“, dem Max G30D. Es ist also davon auszugehen, dass auch der G30LD einen schön kraftvollen Antrieb haben wird. Tatsächlich soll die Steigleistung bei beiden Modellen bei überzeugenden 20% liegen.
G30LD Akku und Reichweite
Das herausragende Merkmal am klassischen Ninebot Max G30D ist sicherlich seine extrem hohe Reichweite von bis zu 65 km. Dies wird ermöglicht durch eine leistungsstarke 551 Wh (15300 mAh) Batterie. Die Ladezeit liegt bei 6 Stunden.
Der Ninebot G30LD dagegen ist „nur“ mit einer 367 Wh (10200 mAh) Batterie ausgestattet und hat eine Reichweite von 40 km. Dies ist rund ein Drittel weniger als der Max G30D, aber immer noch ein sehr guter Wert. Damit ist der G30LD auch für längere Strecken gut geeignet.
Bei diesem Modell liegt die Ladezeit übrigens nur bei 4 Stunden.
Bremsen
Die Bremsen scheinen bei beiden Modellen identisch zu sein:
Vorne: Mechanische Trommelbremse
Hinten: Hydraulische & elektrische Motorbremse (regenerativ)
Bereifung
Sowohl der Ninebot Max G30D als auch der G30LD sind mit schön großen 10“ Tubeless Reifen ausgestattet. Die Fahreigenschaften dürften also bei beiden E-Scootern vergleichbar sein.
Maximales Nutzergewicht
100 kg bei beiden Modellen.
Größe
In der Tat ist der bewährte Max G30D ein klein wenig größer als sein neuer kleiner Bruder:
Ninebot Max G30D: 120 x 47,2 x 117 cm
Ninebot G30LD: 110,9 x 47,2 x 114,6 cm (gefaltet 110,9 x 47,2 x 53,4 cm)
Farbe
Rein optisch unterscheiden sich die beiden Modelle vor allem in der Farbgebung:
Der Max G30D ist bekanntlich in Schwarz und Blau gehalten, während beim neuen G30LD vor allem Weißtöne dominieren, mit ein paar gelb-orangen Einsprengseln. Die Lenkstange ist dunkelgrau bis schwarz.
Gewicht
Ein bekannter Nachteil des Segway Ninebot Max G30D ist sein relativ hohes Gewicht von rund 19,5 kg. Damit ist der Scooter als Last-Mile-Fahrzeug, das man auch mal mit in Busse oder Bahnen nimmt, nur eingeschränkt empfehlenswert.
Mit einem Gewicht von 17,7 kg ist der G30LD dagegen fast 2 kg leichter – nicht viel, aber immerhin.
Ninebot Angebote:
- Top Angebot: Ninebot Max G30LD für
699,00519,99 Euro: hier! - Angebot: Ninebot G30D 2 für
879,00799,00 Euro: hier! - Angebot: Ninebot E25D für
549,00465,99 Euro: hier! - Top Angebot: Ninebot E45D für
729,00506,68 Euro: hier!

Segway Ninebot G30LD – Der Preis
Derzeit ist der Segway Ninebot G30LD/E offenbar nur in der Schweiz erhältlich. Dort liegt die unverbindliche Preisempfehlung des G30LD momentan bei CHF 799, was ungefähr 745 Euro entspricht. Damit ist er preisgünstiger als der klassische Max G30D, dessen UVP in der Schweiz immerhin bei CHF 999 liegt, was ungefähr 930 Euro entspräche. Dies ergäbe umgerechnet einen Preisunterschied von ganzen 185 Euro.
Wie viel der neue G30LD in Deutschland kosten wird, ist derzeit noch unklar – er dürfte aber ebenfalls deutlich billiger als der klassische Max G30D angeboten werden. Da die UVP des MAX G30D in Deutschland ohnehin bei gerade einmal 799 Euro liegt, dürfte der G30LD sogar noch um einiges preisgünstiger angeboten werden und damit zukünftig zu den preislich attraktivsten E-Scootern in Deutschland gehören. Nach ersten Informationen dürfte der UVP irgendwo zwischen 649 und 699 Euro liegen.
Es macht übrigens keinen Sinn, den G30LD jetzt von Deutschland aus in der Schweiz zu ordern, da er für Deutschland noch nicht zugelassen ist und demzufolge auch kein Kennzeichen bekommen kann. Ohnehin glauben wir das es sich eh nur um eine Vorankündigung handelt und nicht um ein wirklich lieferfähiges Modell.
Ninebot G30LD: Fazit
Die Unterschiede zwischen dem bewährten Ninebot Max G30D und dem neuen Ninebot G30LD halten sich definitiv in Grenzen. Der größte Unterschied liegt definitiv in der Reichweite, die beim G30D bis zu 65 km beträgt, beim neuen G30LD dagegen „nur“ 40 km. Nicht zu vergessen die kürzere Länge des Fahrzeugs. Die übrigen technischen Parameter sind vergleichbar bzw. identisch.
Ob der neue Ninebot G30LD den neuen Modelle Ninebot E22D, Ninebot E25D oder Ninebot E45 das Wasser reichen kann wird sich zeigen. Das müssen wir erstmal ausführlich testen.
Wir können noch nicht genau sagen, was der Ninebot G30LD mit Straßenzulassung in Deutschland letztlich kosten wird – aber er dürfte doch um einiges billiger sein als der (mit einer UVP von gerade einmal 799 Euro ohnehin sehr preisgünstige) Ninebot Max G30D. Wir würden interessierten Käufern empfehlen noch ein bisschen zu warten, bis der endgültige Preis des G30LD feststeht. Dann kann man immer noch entscheiden, ob einem die 25 km zusätzliche Reichweite beim klassischen Max G30D einen entsprechenden Aufpreis Wert ist.
Immerhin hat der neue G30LD den Vorteil, dass er ein wenig leichter ist als sein großer Bruder, der Max G30D (17,7 kg statt 19,5 kg).
Und natürlich sollte man abwarten, bis erste Ninebot G30LD Testberichte vorliegen. Kann dieser E-Scooter den hohen Erwartungen wirklich gerecht werden? Wir sind gespannt!
Die Alternative zum G30LD: Ein Ninebot F-Scooter wie den F40D
Der ausführliche Segway Ninebot G30LD Test im EScooter.Blog!
Ninebot Angebote

Ninebot G-Serie
Die Ninebot Segway G-Serie bestimmt u.a. durch eine enorme Reichweite den E-Scooter Markt.




Ist raus!
Wann soll der LD denn auf den Deutschen Markt kommen? Gibt es schon einen Termin?
Es wird wohl eher Sommer oder Herbst.