
E-Scooter Reifen: Was dreht sich denn da am E-Scooter so schnell?
In diesem Beitrag wollen wir uns einmal etwas eingehender mit dem Thema „E-Scooter Reifen“ beschäftigen. Man darf die Bereifung eines E-Scooters keinesfalls unterschätzen, da die Art der Reifen erheblichen Einfluss haben kann auf Aspekte wie Fahrverhalten, Dämpfungseigenschaften oder sogar auf die Reichweite. Auch in Sachen Wartung gibt es, je nach Reifentyp, erhebliche Unterschiede. Doch was für Reifen gibt es bei E-Scootern eigentlich? Und wo liegen die spezifischen Vor- und Nachteile?
Außerdem wollen wir der Frage nachgehen, was es bei E-Scooter Reifen für neue Entwicklungen und Trends gibt. Dabei werden vor allem Hybridreifen und Honeycomb-Reifen im Fokus stehen.
E-Scooter: Vollgummireifen vs. Luftreifen
Eine erste grobe Einteilung lässt sich vornehmen in Luftreifen und Vollgummireifen (manchmal auch als Hartgummireifen bezeichnet). Luftreifen sorgen für eine bessere Federung, aber Vollgummireifen sind dafür wartungsärmer und robuster.
Generell darf man aber den Aspekt „Federung“ nicht unterschätzen, wenn es um E-Scooter Reifen geht. Schließlich sind es die Reifen, die direkten Bodenkontakt haben – Reifen mit guten Dämpfungseigenschaften sind immer die beste Federung, da hier keine Mechanik arbeiten muss.
E-Scooter Luftreifen
Luftreifen kommen meist eher bei etwas teureren E-Scootern zum Einsatz. Bei Luftreifen muss grundsätzlich unterschieden werden zwischen Reifen mit Schlauch und Reifen ohne Schlauch (tubeless). Beide Varianten haben den Vorteil, dass sie Bodenunebenheiten sehr gut abfedern können. Insbesondere auf holprigem Untergrund, wie Kopfsteinpflaster oder Schotter, fährt es sich auf Luftreifen in aller Regel deutlich angenehmer und stabiler als auf Vollgummireifen. Kleine Bodenunebenheiten sind mit Luftreifen oftmals kaum spürbar. Andererseits haben Luftreifen (insbesondere mit Schlauch) den Nachteil, dass man sich durch scharfkantige Steine, Nägel oder Glasscherben einen platten Reifen einfangen kann, was bei Vollgummireifen nicht möglich ist.
Außerdem sollte man regelmäßig den Luftdruck überprüfen und die Reifen gegebenenfalls aufpumpen (insbesondere bei Luftreifen mit Schlauch) – die Wartung ist somit anspruchsvoller als bei Vollgummireifen, die ja praktisch gar keine Wartung benötigen.
Was ist besser? Luftreifen mit oder ohne Schlauch (tubeless)?
Die Luftreifen ohne Schlauch, auch „Tubeless Reifen“ genannt, bestehen nur aus einem Mantel. Diese schlauchlosen Reifen gelten nicht nur als pannensicherer, sondern sollen auch etwas bessere Fahreigenschaften haben als Luftreifen mit Schlauch. So soll z.B. der Rollwiederstand geringer sein; und außerdem wiegen „Tubeless Reifen“ auch etwas weniger. Man muss sie wohl auch nicht so regelmäßig aufpumpen wie Reifen mit Schlauch.
Luftreifen Pro:
- Sehr gute Federungseigenschaften.
- Stabileres Fahrverhalten.
- Bessere Lenkbarkeit als Vollgummireifen / bessere Traktion.
- Falls gewollt, lässt sich der Reifendruck dem Untergrund anpassen:
-Auf ebenem Untergrund sollte der Druck eher hoch sein (weniger Reibungsfläche & schnellere Beschleunigung).
-Auf unebenem Untergrund kann sich das Fahrverhalten verbessern, wenn man etwas Druck ablässt (durch Ablassen von Druck erhöht sich die Auflagefläche, so dass Stöße durch Bodenunebenheiten besser verteilt werden).
Absolute Daten zum optimalen Druck können an dieser Stelle leider nicht genannt werden, da hier viele Faktoren reinspielen, z.B. das Gewicht des Fahrers, das Eigengewicht des E-Scooters etc.
Luftreifen Kontra:
- Man kann einen platten Reifen bekommen (insbesondere bei Reifen mit Schlauch). Das ist nicht nur ärgerlich, sondern verursacht auch Kosten, da man einen neuen Schlauch oder Reifen kaufen muss. Falls man entsprechende Reparaturarbeiten nicht selbst bewerkstelligen kann oder möchte, muss das Fahrzeug zusätzlich noch in eine Werkstatt gebracht werden.
- E-Scooter mit Luftreifen sind meist etwas teurer als Modelle mit Vollgummireifen.
- Wartung: Um stets für optimale Fahreigenschaften zu sorgen, sollte man bei Luftreifen mit Schlauch in regelmäßigen Abständen den Luftdruck prüfen und die Reifen gegebenenfalls aufpumpen. Schlauchlose „Tubeless Luftreifen“ dagegen gelten generell als wartungsärmer.

Vollgummireifen
Vollgummireifen haben den grundsätzlichen Vorteil, dass sie wartungsfrei und robuster als Luftreifen sind. Einen platten Reifen kann man sich mit Vollgummireifen auf keinen Fall einfangen. Der Nachteil ist allerdings, dass die Dämpfungseigenschaften nicht so gut sind wie bei Luftreifen. Bei Vollgummireifen werden Vibrationen auf unebenem Untergrund direkt auf die Lenkstange übertragen, was auch durch Stoßdämpfer in der Regel nur teilweise ausgeglichen werden kann. In der Regel fahren E-Scooter mit Vollgummireifen auch nicht so stabil wie Luftreifen.
Vollgummireifen Pro:
- Robuster als Luftreifen.
- Platte Reifen sind ausgeschlossen.
- Wartungsfrei (kein Luftdruck messen, kein Aufpumpen…).
- Kostengünstiger.
- Langsamere Abnutzung.
Vollgummireifen Kontra:
- Schlechtere Dämpfungseigenschaften. Vollgummireifen können Stöße nicht so gut abfedern wie Luftreifen.
- Vollgummireifen können auf feuchtem Untergrund leichter wegrutschen, insbesondere in Kurven.
- Ist das Profil abgefahren, muss der komplette Vollgummireifen ausgetauscht werden.
Die Reifengröße
Bei E-Scootern sind Reifengrößen von 8“ bis 10“ üblich. Generell haben E-Scooter mit etwas größeren Reifen bessere Fahreigenschaften und fahren stabiler. Desto größer die Reifen, desto höher die Traktion. Im Zweifelsfall sollte man also ein Modell mit 10“ oder 12“ Reifen einem Fahrzeug mit 8,5“ Zoll Bereifung vorziehen. Am besten sollte es sich auch um Luftreifen handeln.
Häufige Fragen zu E-Scooter Reifen
Gibt es spezielle Winterreifen für E-Scooter?
Der Gesetzgeber hat keine Winterreifenpflicht für E-Scooter vorgeschrieben, und es gibt auch gar keine speziellen Winterreifen für diese Fahrzeuge. Nur in ganz seltenen Fällen werden E-Scooter mit speziellen Allwetterreifen angeboten. Diese Reifen haben ein kräftigeres Profil, so dass sie bei schlechter Witterung oder auf schwierigem Untergrund besser haften.
Kann man Vollgummireifen an einem E-Scooter nicht einfach gegen Luftreifen austauschen (oder umgekehrt)?
Nein, das ist in den allermeisten Fällen nicht möglich. Die meisten E-Scooter wurden eigens mit Reifen ausgestattet, die speziell an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Modells angepasst wurden. Ein Austausch gegen eine andere Art von Reifen ist deshalb nicht vorgesehen.
E-Scooter Reifen – Neue Entwicklungen und Trends
Hybridreifen / Luftkammerreifen
Ein neuer Trend in Sachen E-Scooter Reifen wären sog. Hybridreifen. Ein Beispiel sind die ePowerFun E-Scooter ePF-1 und ePF-1 PRO, die mit eigens entwickelten Luftkammerreifen ausgestattet wurden (8,5“ beim ePF-1 und 10“ beim ePF-1 PRO). Diese Hybridreifen haben im Inneren eine wabenartige Struktur. Der Vorteil an den Luftkammerreifen ist, dass sie pannensicher (schlauchlos) sind, aber dank der dämpfenden Luftkammern auch für eine gute Federung und Fahrkomfort sorgen. Praktisch sind sie auch noch, da man sie nie aufpumpen muss.
Bei der Entwicklung der E-Scooter machte ePowerFun sogar Reichweiten-Tests mit Luftkammerreifen verschiedener Hersteller. Dabei zeigte sich dass, trotz gleicher Reifengröße, Reichweitenunterschiede von bis zu 12 km erzielt wurden. Es wurde klar, dass es in Sachen Reichweite nicht nur auf die Gummimischung, sondern auch auf die Form der Reifen ankam. Dank der Optimierung der Luftkammerreifen konnte letztlich so viel zusätzliche Reichweite generiert werden, dass ePowerFun bei seinen Modellen sogar teilweise von „ECO-Luftkammerreifen“ spricht. Hier zeigte sich also, dass die Art der Bereifung sogar Einfluss haben kann auf die Reichweite eines E-Scooters.
Zu den ePowerFun E-Scootern geht es „hier“.

Honeycomb Reifen
Immer häufiger hört man von E-Scootern mit Honeycomb Reifen. Dabei handelt es sich um Vollgummireifen mit Aussparungen bzw. Löchern, die zur Seite hin offen sind. Genau wie klassische Vollgummireifen sind auch Honeycomb-Reifen wartungsfrei und gelten als sehr robust, platte Reifen sind ausgeschlossen. Dank der offenen Kammern, die bei Bodenunebenheiten leicht nachgeben, sollen Honeycomb Reifen etwas bessere Federungseigenschaften haben als herkömmliche Vollgummireifen. Im Grunde soll es sich bei Honeycomb Reifen also um eine optimierte Version von Vollgummireifen handeln. In Testberichten hört man allerdings immer wieder, dass auch Honeycomb Reifen nur bedingt alltagstauglich sein sollen. Auf ebenen, asphaltierten Straßen sollen diese Reifen absolut OK sein, aber bei unebenen Strecken oder Kopfsteinpflaster soll man immer noch ziemlich durchgerüttelt werden. Hier dürfte es aber, je nach Typ des Honeycomb Reifens, beträchtliche Unterschiede geben. Mit dem Fahrkomfort klassischer Luftreifen können Honeycomb Reifen allerdings ganz sicher nicht mithalten.
Beispiel: Unagi E-Scooter – Innovative Vollgummireifen mit Lufttaschen
Eine echt innovative, futuristisch anmutende Bereifung findet sich auch beim neuen Unagi E-Scooter – ein Modell, hinter dem ein Start-Up aus San Franzisco steckt. Dieser Scooter überrascht nicht nur mit einer originell designten Lenkstange, sondern sogar mit einem optionalen Allradantrieb (es gibt den Unagi aber auch in einer Variante nur mit Frontmotor). Besonders interessant sind auch die, eigens für diesen Scooter entwickelten, 7,5“ Reifen, die auf einer neuen Technologie basieren. Es handelt sich um pannensichere Vollgummireifen, die allerdings mit integrierten Lufttaschen ausgestattet wurden. Das sieht nicht nur cool aus, sondern macht auch Sinn. Dank der Lufttaschen sollen die Reifen des Unagi Stöße und Bodenunebenheiten viel besser absorbieren können als herkömmliche Vollgummireifen. Trotz der guten Dämpfungseigenschaften sind die Reifen komplett wartungsfrei. Bald gibt es den Unagi E-Scooter auch in einer Version speziell für den deutschen Markt.
Genauere Infos zum Unagi E-Scooter findest du „hier“.

E-Scooter Reifen – Worauf man vor dem Kauf achten sollte
Was die Art der Bereifung angeht, sollte man sich vor dem E-Scooter Kauf erst genau überlegen, was man mit dem Fahrzeug eigentlich machen will. Braucht man den E-Scooter nur für Kurzstreckenfahrten auf ebenen, asphaltierten Strecken in der City, so sollten Vollgummireifen durchaus ausreichend sein. Gehört man dagegen eher zu den anspruchsvolleren Fahrern, die den E-Scooter auch gerne mal auf Kopfsteinpflaster, Offroad oder z.B. auf Waldwegen nutzen möchten, so sind Luftreifen ganz sicher die bessere Wahl. Diese Reifen bieten einfach mehr Sicherheit und einen höheren Fahrkomfort, da Stöße, z.B. durch Steine oder Schlaglöcher, wesentlich besser abgedämpft werden. Als Fahrer wird man dann auch nicht so stark durchgerüttelt und die Arme ermüden nicht so schnell. Hier lohnt es sich also, etwas mehr Geld in einen E-Scooter mit Luftreifen zu investieren.
Wenn man dagegen platte Reifen unbedingt vermeiden möchte, oder einfach keine Lust / Zeit hat den Luftdruck regelmäßig zu kontrollieren und die Reifen gegebenenfalls aufzupumpen, so sollte man auf jeden Fall Vollgummireifen wählen. In diesem Fall würden wir aber eher zu Honeycomb Reifen oder Luftkammerreifen raten. Diese Reifentypen haben dieselben Vorteile wie normale Vollgummireifen (wartungsfrei & robust), aber sie sollen Bodenunebenheiten etwas besser abdämpfen. Hier muss man als interessierter Käufer ganz einfach abwägen, welche Aspekte einem persönlich am Wichtigsten sind.
