Xiaomi M365 im Test: Leistungsdaten und Fakten zum verbreiteten E Scooter

Xiaomi M365 im Test: Leistungsdaten und Fakten zum verbreiteten E Scooter

3. Februar 2019 0 Von EScooterBlog

Der Xiaomi M365 ist ein ausgesprochen preisgünstiger Elektroroller, der ziemlich populär ist und recht häufig in den einschlägigen Medien erwähnt wird. Das liegt in erster Linie daran, dass er, ganz ähnlich wie der Ninebot ES 2, sehr häufig von E Scooter Sharing Diensten genutzt wird. Da ist es natürlich ganz besonders interessant, wie sich der Xiaomi im Praxistest schlägt, immerhin werden gerade Sharing E Scooter besonders hohen Belastungen ausgesetzt – sie werden viel benutzt und man kann davon ausgehen, dass viele User nicht gerade pfleglich mit den Fahrzeugen umgehen. Wichtig bei Sharing E Scootern ist aber auch, dass entsprechende Gefährte ganz besonders zuverlässig sind.

Mittlerweile ist der Xiaomi M365 auch hierzulande als Import für den Privatgebrauch erhältlich, und zwar bereits zu sehr günstigen Preisen von deutlich unter 400 Euro. Das macht es natürlich doppelt interessant, wie sich der Xiaomi M365 im Test schlagen wird.

1S

Xiaomi 1S

Xiaomi Mi Electric Scooter 1S (DE), faltbarer E-Scooter mit Straßenzulassung und Appanbindung aus Luftfahrtaluminium (max. Geschwindigkeit 20 Km/h, bis zu 30 Km Reichweite, max. Belastung 100 Kg, LED Anzeige).

€439,00 Hier kaufen!

Pro2 Bundle

Xiaomi Pro2 mit Air Comp Bundle

Pro2: “Xiaomi Mi Electric Scooter Pro2″ (DE), faltbarer E-Scooter aus Luftfahrtaluminium mit Straßenzulassung & Appanbindung inkl. Sperrfunktion (20 Km/h, 100 Kg Belastung, 8,5” Luftreifen, duales Bremssystem, LED Display), inkl. Air Comp: Akkubetriebener elektrischer Luftkompressor/Luftpumpe zur komfortablen Befüllung der E-Scooter Luftreifen.

€617,00 Hier kaufen!

Pro2

Xiaomi Pro2

Xiaomi Mi Electric Scooter (Pro2), faltbarer E-Scooter aus Luftfahrtaluminium mit Straßenzulassung und Appanbindung inkl. Sperrfunktion (20 Km/h, 100 Kg Belastung, 8,5 Zoll Luftreifen, duales Bremssystem, LED Display) in der normalen Version.

€829,00 Hier kaufen!

Mercedes-AMG Petronas F1 Team Edition

Xiaomi Mercedes-AMG F1 Team Edition

Xiaomi Mi Electric Scooter (Pro2) Faltbarer E-Scooter aus Luftfahrtaluminium mit Straßenzulassung & Appanbindung inkl. Sperrfunktion (20 Km/h, 100 Kg Belastung, 8,5″ Luftreifen, duales Bremssystem, LED Display) in der Mercedes-AMG Petronas F1 Team Edition. Optisches Tuning.

€733,00 Hier kaufen!

Xiaomi 3 EU Version

Xiaomi Mi Scooter 3 in der EU-Version

Xiaomi Mi 3 (Mi 3) Update der Xiaomi E-Scooter Familie mit Doppelscheibenbremse, verbesserten Klappmechanismus, überarbeiteten Display und elektronischen Antiblockiersystem (eABS). Wichtig: EU-Version ohne deutsche Straßenzulassung.

€447,00 Hier kaufen!

Hier die wichtigsten Fakten und Leistungsdaten zum Xiaomi M365

Der Xiaomi M365 hat einen 250 Watt Motor mit einer Maximalleistung von 500 Watt (bürstenloser Nabenmotor). Die Maximalgeschwindigkeit liegt bei 25 Km/h.

Ein 280Wh Akku soll eine max. Reichweite von 20 bis 25 Kilometern ermöglichen (laut anderen Angaben sogar bis zu 30 km im Eco-Modus). Die Ladezeit soll bei 3 Stunden liegen.

Der Rahmen dieses E Scooters besteht aus Aluminium, das Gewicht liegt bei moderaten 12,5 kg. Die max. Zuladung beträgt 100 kg.

Der Xiaomi M365 hat 8,5“ Luftreifen vorn und hinten.

Laut Herstellerangaben liegt die maximale Steigung bei 15°.

Bremsen: Elektromagnetisch vorn, Scheibenbremse hinten.

Rekuperation (Bremsenergie wird in den Akku zurückgespeist, was eine moderate Verlängerung der Reichweite bewirkt).

Beleuchtung: LED Vorder- und Rücklicht. Ein kleines Bremslicht ist ebenfalls vorhanden.

Maße: 108 x 43 x 114 cm (L x B x H).

Selbstverständlich ist auch dieser E Scooter faltbar.

Außerdem gibt es eine App-Anwendung (Android & IOS).

Xiaomi M365 Testbericht

Rein optisch macht der Xiaomi M365 schon mal einen guten Eindruck – er sieht cool aus und wirkt im Großen und Ganzen solide verarbeitet. Große Schweißnähte am Aluminiumrahmen machen deutlich, dass Wert gelegt wurde auf Robustheit. Allerdings fielen uns schon bei den ersten Testfahrten ein paar kleine Schwachstellen auf. Zum Beispiel wirkt der hintere Kotflügel ziemlich instabil, so dass man wohl von keiner allzu hohen Lebensdauer ausgehen kann. Auch die Kabel, die z.T. außen verlaufen und in manchen Abschnitten nicht in die Lenkstange integriert wurden, könnten langfristig Probleme bereiten.

Xiaomi M 365 Testbericht
Xiaomi M 365 Testbericht

Xiaomi M365 Bedienung, Beschleunigung und Geschwindigkeit

In Sachen Ausstattung gibt es bei diesem E Scooter im Grunde nichts auszusetzen, wobei schon auffällt, dass sich die Hersteller weitgehend auf die notwendigsten Elemente beschränkt haben. Auf überflüssige Elemente wurde hier bewusst verzichtet. Schade ist aber, dass es kein Display gibt, das die aktuelle Geschwindigkeit anzeigt. Eine Geschwindigkeits- und Restreichweiten-Anzeige ist zwar über die Smartphone-App möglich, aber wer will schon auf jeder Fahrt sein Handy mitnehmen?

Auffallend ist, das es am Lenker nur einen einzigen Bedienknopf gibt, mit dem man nicht nur den Scooter ein- oder ausschaltet, sondern auch die Beleuchtung aktivieren und vom Normalmodus (25 Km/h) in den Sparmodus wechseln kann (18 Km/h). Der Akkuladestand wird nur relativ grob über 4 weiße LEDs am Lenker angezeigt. Gut ist, dass die Bedienung dieses Elektrorollers praktisch selbsterklärend ist.

Xiaomi M 365 Display
Xiaomi M365 Display und Lenker

Beschleunigt wird über einen Daumengasgriff direkt am Lenker. Im Xiaomi M365 Test zeigte sich, dass sich die Beschleunigung damit gut dosieren lässt. Praktisch ist, dass dieser E Scooter erst kurz mit dem Fuß angekickt werden muss, bevor die Motorunterstützung einsetzt – dies hat den Vorteil, dass man den Gasgriff nicht versehentlich bedienen und plötzlich los düsen kann.

Die 25 Km/h Höchstgeschwindigkeit konnten unsere Testfahrer einigermaßen schnell und zügig erreichen, die Beschleunigung erfolgte schön smooth und man wurde nicht unangenehm durchgerüttelt. Zumindest auf ebenen Flächen wirkte der Motor schön kraftvoll, und auch an der Straßenlage gab es nichts auszusetzen. Auf Steigungen tat sich der Xiaomi M365 dagegen schon deutlich schwerer.

Xiaomi M 365 klappbar
Xiaomi M 365 klappbar

Xiaomi Federung, Steigung und Fahrverhalten

Leider zeigte sich auf unebenen Straßen recht deutlich, dass der Xiaomi mit keiner Federung ausgestattet ist, allerdings konnten die luftgefüllten 8,5“ Reifen die meisten Unebenheiten immer noch recht gut ausgleichen. Mit kleinen Hindernissen in der City wie z.B. Kopfsteinpflaster oder moderaten Bordsteinkanten wird dieser E Scooter gut fertig, aber für den Einsatz im Gelände oder gar für Stunts ist er definitiv nicht geeignet. Wir möchten auch darauf hinweisen, dass in einigen anderen Testberichten mitgeteilt wurde, dass sich viele Fahrer recht schnell einen Platten eingefangen haben sollen. Es deutet also einiges darauf hin, dass die luftgefüllten Reifen dieses Modells ziemlich empfindlich sind. In unserem Test ist in dieser Hinsicht aber nichts passiert. Wir können leider auch nicht sagen, ob es hierzulande ohne Weiteres möglich ist, an geeignete Ersatzreifen zu kommen. Tipp: Mittlerweile gibt es für den Xiamoi M365 diverse Hartgummireifen zu kaufen – diese können Unebenheiten zwar nicht mehr so gut abfangen, sie sind dafür aber viel robuster.

Mit Steigungen bis 15° wurde der Xiaomi gut fertig, allerdings tat er sich bei Fahrern mit über 80 kg Gewicht deutlich schwerer. Seine volle Leistung scheint der E Scooter vor allem dann zu entfalten, wenn der Akku voll aufgeladen ist.

Was das eigentliche Fahrverhalten angeht, gab es am Xiaomi nichts auszusetzen – unsere Testfahrer hatten stets das Gefühl, sicher auf der Straße zu liegen, auch in Kurven.

Die Scheibenbremse, die über einen Bremsgriff am Lenker betätigt wird, machte einen guten Job und brachte den Scooter stets sicher und vor allem sanft zum Stehen. Allerdings ist das Bremsverhalten ein klein wenig gewöhnungsbedürftig, man sollte die Bremsen am besten zuerst bei etwas niedrigeren Geschwindigkeiten antesten. Interessant ist das verbaute Antiblockiersystem, das für einen sicheren Bremsweg sorgt.

Positiv fiel uns die Anti-Rutsch Beschichtung auf dem Trittbrett auf, die für einen sicheren Stand sorgte.

Lenkstange klappbar

Das Zusammenklappen des Xiaomi M365 verlief in unserem Test flott und ohne Probleme. Dank der sicheren Fixierung kann man den Roller im gefalteten Zustand halbwegs bequem herumtragen, allerdings ist das Gewicht von 12,5 kg schon relativ hoch – da gibt es andere Elektroroller mit deutlich weniger Gewicht. Praktisch ist aber, dass man den zusammengeklappten Roller alternativ auch auf einem Rad hinter sich herziehen kann. Dies funktionierte im Test ganz gut – zumindest dann, wenn man nicht besonders groß gewachsen ist.

Beachten sollte man aber, dass dieser E Scooter auch im gefalteten Zustand noch relativ viel Platz beansprucht – in Aufzügen, Bussen oder S-Bahnen kann es da schon mal ein wenig eng werden.

Xiaomi Diebstahlschutz

Erwähnenswert ist noch, dass sich über die Smartphone-App eine Diebstahlsicherung aktivieren lässt – diese blockiert den Motor und gibt ein Piep-Signal, wenn der Scooter bewegt wird. Auch die Rekuperation (Energierückgewinnung) lässt sich via App ein- oder ausschalten. Eine Cruise-Control-Funktion (Tempomat) lässt sich ebenfalls aktivieren. Wir empfehlen übrigens, eine optionale Smartphone-Halterung am Lenker anzubringen, da Sie dann unterwegs ausführliche Fahrdaten einsehen können (aktuelles Tempo, Restreichweite, exakter Akku-Ladestand etc.).

Reichweite

Was die maximale Reichweite dieses E Scooters angeht, so reichen die Angaben von 20 km bis hin zu 30 km. Diese Werte scheinen aber im realen Praxisgebrauch kaum erreichbar zu sein – realistischer sind Reichweiten von 15 bis 18 km, je nach Fahrweise und Straßenverhältnissen.

Xiaomi M365 Fazit

Wenn man bedenkt, zu was für Schnäppchenpreisen der Xiaomi M365 angeboten wird, sind wir von den recht guten Gesamtergebnissen in unserem Test durchaus positiv überrascht. Es handelt sich ganz offensichtlich um einen recht guten, teilweise aber auch durchwachsenen Elektroroller, wenn auch mit ein paar kleineren Mängeln. Aufgrund des relativ hohen Eigengewichts lässt sich dieses Modell nur recht umständlich tragen. Für den alltäglichen Gebrauch als Last-Mile-Vehikel ist dieser E Scooter aber durchaus geeignet. In Sachen Fahrverhalten gibt es nichts auszusetzen. Schade ist, dass dieses Modell kein integriertes Display hat, das relevante Werte anzeigt wie aktuelles Tempo, genaue Restreichweite etc. Hier kann man sich zwar mit der Smartphone-App weiterhelfen, aber man möchte ja nicht immer sein Smartphone mitnehmen, insbesondere bei Regen etc. Im Praxistest konnte der Xiaomi M365 aber durchaus überzeugen, auch wenn es eindeutig bessere Elektroroller gibt.

Mehr Testberichte!

Angebote: Xiaomi E-Scooter kaufen

  • Xiaomi Mi Essential Elektroroller: Amazon-Version hier mit Vorhängeschloss inklusive, 20 km Autonomie, Geschwindigkeit bis zu 20 Km/h
  • Mi Electric Scooter Pro2: Schwarz, französische Version mit Diebstahlsicherung, hier
  • Xiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 Mercedes-AMG Petronas F1 Team Edition E-Scooter mit Straßenzulassung (max. Geschwindigkeit 20 Km/hXiaomi Mi Electric Scooter Pro 2 Mercedes-AMG Petronas F1 Team Edition E-Scooter mit Straßenzulassung (max. Geschwindigkeit 20 Km/h, bis zu 45 km Reichweite, max. Belastung 100kg, LED Display), hier

Xiaomi M365
Xiaomi M365