Neue Trekstor E Scooter mit Straßenzulassung im Überblick

Neue Trekstor E Scooter mit Straßenzulassung im Überblick

25. September 2019 10 Von EScooterBlog

Seit fast 20 Jahren entwickelt Trekstor im südhessischen Bensheim nützliche Technik für den Alltag. Vielen ist die Marke aus dem Bereich Consumer Electronic wohl bekannt. Nun bringt Trekstor E Scooter mit Straßenzulassung. Eine ganze Modellpalette erwartet uns. Daher haben wir hier einen Überblick zusammengestellt.

Die E Scooter Marke nennt sich e.GEAR oder abgekürzt EG. Die Modellreihen heißen dann EG30, EG31, EG40, EG60, EG70 und EG90. Soviel zur Logik der Bezeichnungen. Einzelne Fahrzeuge heißen dann EG 3178 oder EG 3168. Die letzten Zahlen orientieren sich dann an der Akkukapazität des jeweiligen Modells.

  • EG 3078
  • EG 3168, EG 3178 und EG 31108
  • EG 40610
  • EG 6078
  • EG 70612 und EG 701012
  • EG 902013

Trekstor EG30 und EG31 E Scooter

Bei den Trekstor EG30 und Trekstor EG31 Modellen handelt es sich verkürzt gesagt um Klone der Xiaomi Mi und Xiaomi Mi Pro Scooter. Darüber haben wir bereits kurz berichtet. Die größten Unterschiede der Trekstor E Scooter zu den Xiaomi E Scootern:

a) Straßenzulassung mit Vorderlicht und Rücklicht, sowie Kennzeichenhalter
b) Drosselung auf 20 Km/h und verbesserte Bremsen
c) unterschiedliche Akkukapazitäten in der Produktauswahl und somit Unterschiede im Gesamtgewicht und Ladezeit
d) Honeycomb Reifen (Bienenwaben Reifen) und
e) überarbeiteter Klappmechanismus (der im Original hatte deutliche Mängel) 

Wir gehen nun auf die E Scooter der Modellreihen EG30 und EG31 etwas ein:

Trekstor EG30 E Scooter mit 350 W Motor und Scheibenbremse

Eg30
EG30

Die Ähnlichkeit zum Xiaomi E Scooter ist unverkennbar. Im Preis-Leistungs-Verhältnis holen sich die EG30 E-Scooter im Vergleich zum direkten Wettbewerb die Pole-Position: Scheibenbremse hinten, bürstenloser 350 W Motor, Multifunktionsdisplay inkl. Geschwindigkeits- und Ladestandsanzeige sowie bis zu 25 km Reichweite sind hervorzuheben. Dazu kommen noch nahezu verschleißarme und 8,5 Zoll Honeycomb Reifen, deren Aufbau für eine zusätzliche Abfederung von kleinen Stößen und daher erhöhten Fahrkomfort sorgen soll.

Modelle: EG 3078 (bisher bekannt)
Reichweite: Bis zu 25 Kilometer
Motorleistung: 350 Watt
Akkuleistung: Bis zu 270 Wattstunden
Reifen: 8,5 Zoll Honeycomb Reifen
Tragkraft: Bis zu 110 Kilogramm
Gewicht: Bis zu 14,1 Kilogramm
UVP: 499 Euro (inkl. MwSt.)
Datum: November 2019
Im Vergleich!

Eg30 Sc 1024x1018
Trekstor EG30

Trekstor EG31 E-Scooter mit großen Radstand, Federung und 350 W Motor

Eg31x
EG31

Genauso fällt die Ähnlichkeit zwischen dem Xiaomi und der EG31 Reihe sofort in die Augen. Mit einem recht großen Radstand und die dadurch entstehenden XXL Standfläche sind die EG31 Modelle auch für große Personen besonders gut geeignet. Durch den 350 W Motor steht einer zügigen Beschleunigung mit bis zu 120 kg Beladung ebenfalls nichts im Weg. Für zusätzlichen Komfort sorgen eine Federung sowie eine kräftige Scheibenbremse an der Hinterachse. Die maximale Reichweite liegt dabei bei bis zu 25 km und dank der 8,5 Zoll Honeycomb Reifen besteht auch bei längeren Fahrten kein Risiko eines Reifenschadens.

Modelle: EG 3168, EG 3178 und EG 31108 (bisher bekannt)
Reichweite: Bis zu 25 Kilometer
Motorleistung: 350 Watt
Akkuleistung: 216, 270 oder 360 Wattstunden
Reifen: 8,5 Zoll Honeycomb Reifen
Tragkraft: Bis zu 120 Kilogramm
Gewicht: Bis zu 14,5 Kilogramm
UVP: 499, 599 oder 699 Euro (inkl. MwSt.)
Datum: Oktober bis November 2019
Im Vergleich!

Trekstor E Scooter 1024x742
Trekstor EG31 im Vergleich
Eg31 Sc 999x1024
Trekstor EG31

Trekstor EG40, EG60, EG70 und EG90

Weitere Modelle von Trekstor sind angekündigt. Zum Einen gilt es hier anscheinend die Modellreihen des EG31 zu ergänzen aber auch zum Anderen um neue Fahrzeugkategorien zu erschließen. Mit den Modellreihen EG40, EG60 und EG70 ändern sich vor allem die Reifengrößen, Lage der Akkus und Akkukapazitäten sowie die Motorleistung. Der Preisgrenze von 1000 Euro wird nicht überschritten. Ergänzend zu den E Scootern ohne Sitz mit Straßenzulassung gesellt sich dann noch ein Leichtmofa nach L1e, genauer gesagt L1e-b, mit einer zulässigen Maximalgeschwindigkeit von bis zu 45 Km/h.

Schauen wir uns die Modelle etwas genauer an:

Trekstor EG40 E-Scooter: 10 Zoll Luftreifen und wechselbarem Akku

Eg40 1
EG40

Bei der Modellreihe kommen nun auch Luftreifen zum Tragen. Das eigentliche Highlight ist jedoch der im Holm integrierte und mit wenigen Handgriffen herausnehmbare Akku. Gerade für Bewohner in Mehrfamilienhäusern entfällt somit das Schleppen des E-Scooters zur Aufladung. Stattdessen kann der Akku aus dem Hause Panasonic direkt an den Strom angeschlossen und binnen 4 Stunden vollgeladen werden. Nachteil ist sicherlich die Gewichtsverlagerung in die Lenkstange. Natürlich verfügen die EG40 Modelle ebenfalls über eine Scheibenbremse und ein Multifunktionsdisplay mit Geschwindigkeits- und Ladestandsanzeige.

Modelle: EG 40610 (bisher bekannt)
Reichweite: Bis zu 20 Kilometer
Motorleistung: 350 Watt
Akkuleistung: Bis zu 230,4 Wattstunden
Reifen: 10 Zoll Reifen
Tragkraft: Bis zu 120 Kilogramm
Gewicht: Bis zu 14,2 Kilogramm
UVP: 649 Euro (inkl. MwSt.)
Datum: Dezember 2019
Im Vergleich!

Tipp: EG40610: E-Scooter mit austauschbaren Akku im Detail

Eg40 Sc 1010x1024
Trekstor EG40

Trekstor EG60 E-Scooter: Wechselbarer Akku und Zuladung bis zu 150 kg

Eg40
EG60

Etwas anders sehen nun die E Scooter der EG60 Reihe aus. Bedingt durch die Verlagerung des Akkus an den Holm wirken die Modelle stabiler, was sich tatsächlich auch in der enorm hohen Tragkraft von 150 kg widerspiegelt. Damit tragen die EG60 Modelle bis zu 25 % mehr Gewicht als andere e.Gear Modelle. Andererseits haben dann die Fahrzeuge ebenfalls mit der Gewichtsverlagerung zu kämpfen. Als Reifen kommen wieder die schon bekannten 8 Zoll Honeycomb Reifen zum Einsatz. Wer weiter fahren möchte, kann den Akku mit zwei Handgriffen vom Gerät entfernen, extern laden und dann die Fahrt fortsetzen. Zusätzlich verfügt der Akku auch über einen USB-Ausgang und dient bei Bedarf als Powerbank, um bspw. ein Navigationsgerät für längere Ausfahrten zu betreiben. Dank 300 W Motor kommt man dabei zügig voran und die Kombination aus Tritt- und Motorbremse sowie eine Hinterradfederung sorgen für extra Sicherheit und hohen Komfort.

Modelle: EG 6078 (bisher bekannt)
Reichweite: Bis zu 25 Kilometer
Motorleistung: 300 Watt
Akkuleistung: Bis zu 280 Wattstunden
Reifen: 8 Zoll Reifen
Tragkraft: Bis zu 150 Kilogramm
Gewicht: Bis zu 14 Kilogramm
Farben: grau und schwarz
UVP: 749 Euro (inkl. MwSt.)
Datum: November bis Dezember 2019
Im Vergleich!

Eg60 Sc 998x1024
Trekstor EG60

Trekstor EG70: 12 Zoll Luftreifen, großes Trittbrett, 400 W Motor und zwei Scheibenbremsen

Eg70
EG70

Die Varianten des EG70 liegen trotz ihrer opulenten Ausstattung ebenfalls unter 1.000 Euro (UVP). Und dafür bekommt man ziemlich viel geboten. Im Vergleich mit der Konkurrenz steht der EG70 sogar mit an der Spitze der erhältlichen E-Scooter bis 20 Km/h. Mit Akkus bis zu 374 Wh und dauerhaften 400 W Motorleistung trägt er seinen Fahrer mit Leichtigkeit bis zu 35 km weit. Dank der 12 Zoll großen Luftreifen und der extra breiten Standfläche muss darunter auch der Fahrkomfort auf längeren Strecken nicht leiden. Ein echtes Alltagsgerät eben, mit dem Fahren besonders viel Spaß macht und das man so schnell nicht mehr missen möchte.

Modelle: EG 70612 und EG 701012 (bisher bekannt)
Reichweite: Bis zu 35 Kilometer
Motorleistung: 400 Watt
Akkuleistung: 288 und 374,4 Wattstunden
Reifen: 12 Zoll Reifen
Tragkraft: Bis zu 120 Kilogramm
Gewicht: Bis zu 15 Kilogramm
UVP: 849 und 999 Euro (inkl. MwSt.)
Datum: Dezember 2019
Im Vergleich!

Eg70 Sc 1006x1024
Trekstor EG70

EG90: E Scooter nach als Kleinkraftrad nach L1E-B mit Allradantrieb (2 x 1000 W Dual Hub Motoren), 960 Wh Akkuleistung und 45 Km/h

Rg90
EG90

Die EG90 Modellreihe ist nun die sitzende Antwort im Bereich Scooter. Der Roller, mit seinen an der Vorder- und Hinterachse agierenden, je 1000 W starken Motoren, beschleunigt in kürzester Zeit auf seine maximale Geschwindigkeit von 45 Km/h und schreckt dank seiner 13“ großen Luftreifen auch vor unebenen Oberflächen nicht zurück. Dabei helfen ebenfalls drei Schock-Absorber, die beide Achsen zusätzlich federn sowie der 960 Wh Akku, dessen tiefer Schwerpunkt für eine optimale Straßenlage in jeder Situation sorgt. Zwei Scheibenbremsen runden das Paket ab. Doch so viel Leistung muss auch kontrolliert werden, weshalb für das Fahren ein Führerschein der Klasse AM oder B notwendig ist. Helmpflicht besteht ebenfalls.

Modelle: EG 902013 (bisher bekannt)
Reichweite: Bis zu 45 Kilometer
Motorleistung: 2×1000 Watt
Akkuleistung: Bis zu 960 Wattstunden
Reifen: 13 Zoll Reifen
Tragkraft: Bis zu 120 Kilogramm
Gewicht: Bis zu 41 Kilogramm
UVP: 1499 Euro (inkl. MwSt.)
Datum: Dezember 2019
Im Vergleich!

Eg90 Sc 1024x996
Trekstor EG90

Trekstor E Scooter Fazit

Mit den Trekstor E Scooter Modellen erobert ein bekannter Elektronikhersteller die Elektronikfachmärkte mit Elektrokleinstfahrzeugen, ähnlich wie bei Consumer Electronic Produkten im Computer- und Unterhaltungsbereich. Die Nachfrage im Handel dürfte bereits enorm sein. Ob Elektrokleinstfahrzeuge, also E Scooter, auf Dauer wie Speichersticks und Laufwerke verkauft werden können muss sich erst noch beweisen. Immerhin handelt es sich um Fahrzeuge, letztlich sogar Kleinkraftfahrzeuge. Bislang lief die Geschichte hier rum nicht gerade ruhmreich. Trekstor ist hingegen natürlich eine bekannte Marke. So könnte sich das Blatt sich schnell drehen.

Der Xiaomi E Scooter war in der illegalen Version bislang auch in Deutschland ein relativ bekanntes Modell (wenn auch gleich natürlich in einer damals viel kleineren Auflage und Community vor der Legalisierung). Allerdings gab es auch Berichte über das Hacken von Xiaomi E Scootern und eine bekanntere Rückrufaktion. Dieses kann man nun so oder so auslegen: Entweder als vorbildliches Handeln seitens des Herstellers oder als Bestätigung, das Qualität nun doch ihren Preis hat. Bekannte Schwächen wie der Klappmechanismus scheinen überarbeitet worden zu sein. Schauen wir auf die draufgesetzte Beleuchtung und den Kennzeichenhalter erkennen wir bereits einige Sollbruchstellen.