
Ninebot Tuning: Einfaches Ninebot G30D Tuning per App
Bislang war das E-Scooter Tuning beim Ninebot G30D durchaus möglich, aber etwas aufwendig (Stand: Januar 2020). Man musste bis dahin ein Original Dashboard vom Ninebot ES Scooter besitzen, um damit dann den Ninebot G30D zu flashen. Nur auf diese Weise konnte man das Länderkürzel in der Seriennummer ändern und so die maximale Geschwindigkeit des G30D einstellen. Es folgte dann vor kurzem eine Custom Firmware (CFW) mit der man dann noch mehr Einstellungen vornehmen kann. Das externe Dashboard muss inzwischen nicht mehr zur Hand genommen werden. Über die Bandbreite der Möglichkeiten haben wir bereits berichtet.
Neu für G30D, G30D2 und G2D angekündigt:

MESC 9B2 Tuning-Chip für Ninebot G30D, G30, G30LD & G30D II E-Scooter

MESC G2D Tuning-Chip für Ninebot G2D, G2E, G2 E-Scooter
Ninebot G30D Tuning per App ohne Hardware
Nun gibt es inzwischen mehrere Apps (Überblick) im Google Play Store, mit der man den G30D ohne jegliches Dashboard flashen kann, also ohne den Einsatz externer Hardware ist nun eine Modifikation möglich. Die zumeist kostenlosen Apps finden zur Zeit eine enorme Nachfrage und wird von sehr vielen dankbar angenommen. Folgende Modelle können so ganz einfach modifiziert werden: Ninebot MAX G30 (G30D), Ninebot MAX G30D 2, Ninebot ES/ES2/ES3/ES4,…. Der Google Play Store weist bei einigen Apps schon mehr als 500.000 Downloads (Stand: November 2021). Ein voller Erfolg. Auch die Kommentare über die Apps sind zumeist positiv:
“Kann jetzt meinen Ninebot G30D problemlos in Sekunden übers Handy auf 25 und 27 Km/h flashen und auch wieder zurück auf Originale 20Km/h.”
“Die beste App, die ich jemals in meinen Leben besessen habe! Einfacher geht’s nicht, ich bin begeistert.”
Jedoch lauern auch Gefahren: Bei einem Abbruch des Uploads kann es zum Beispiel zur Deaktivierung des E-Scooters kommen. Eine Alternative bieten E-Scooter Tuning Module, die ohne App auskommen.

Überblick: Ninebot Tuning Apps und Tuning ohne Apps
Mehr: Wir haben einen Überblick zu den möglichen Apps hier zusammengestellt
Interessant: Ninebot Tuning ohne App: Unabhängig von der Firmware schneller machen
Ninebot E-Scooter Angebote

Ninebot G-Serie
Die Ninebot Segway G-Serie bestimmt u.a. durch eine enorme Reichweite den E-Scooter Markt.



Die Schwierigkeiten beim Tuning per Smartphone App
Bewertung von Tuning
Wir möchten das gar nicht weiter bewerten. Es gibt genug legitime Gründe den eigenen E-Scooter selber einstellen zu wollen: Ein Aufenthalt im Ausland, großer Privatbesitz mit Absperrung zum Wirkungsbereich der STVO. Was auch immer. Eine App scheint aus Südtirol zu kommen, also aus Italien, fernab der deutschen Gesetzgebung. Wodrauf wir aber hinweisen möchten, was alle Besitzer eines G30D mit Straßenzulassung in Deutschland betrifft: Das Modell gerät damit in deutliche Bedrängnis bezüglich der erteilten ABE. Der Entzug oder Wegfall der ABE ist durchaus denkbar.
Wichtig: Im Wirkungsbereich der STVO ist es in Deutschland nicht erlaubt, falls das jemand bis jetzt überlesen haben sollte, hier der entsprechende Hinweis. Doppelt hält besser.
Gefahr für die ABE – Warum ?
Die DIN EN Norm 15194, die in der Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung verankert ist, legt unter anderem fest was Hersteller gegen Manipulationen unternehmen müssen. Ein allzu leichter Eingriff soll damit verhindert werden. Das ganze wird Manipulationsschutz genannt. Wie uns aus internen Papieren von Arbeitsgruppen der TÜVs und anderer Institutionen bekannt ist, fällt darunter vor allem der einfache Zugriff über Bluetooth und Apps. Das ist mit der neuen App mehr als gegeben. Mußte man bis vor Kurzem noch zumindest mit einem anderen externen Dashboard und anderen Hilfsmitteln den Eingriff vornehmen, reicht jetzt der einfache Einsatz obiger App. Und das dürfte aus Sicht der Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung und der darin verankerten DIN Norm zu einfach sein. Der Ninebot Max G30D ermöglicht so eine viel zu simple Modifikation und Manipulation.
Was passiert jetzt ?
Erstmal nicht viel. Das KBA arbeitet hier nicht proaktiv von alleine. Wie, wann und ob das passiert ist ein andere Frage. Wir möchten die Situation natürlich nicht durch unser zutun eskalieren lassen und verzichten daher auf eine weitere detaillierte Darstellung des Vorgangs, wie das KBA aktiv werden könnte. Das kann theoretisch nächste Woche passieren oder, wenn mancherorts geschlafen wird, auch erstmal gar nicht. Wenn es aber dazu kommen sollte, dürften weitergehende Maßnahmen die Folge sein: Die sich noch im Handel befindlichen Ninebot Segway Max G30D dürften aus dem Verkehr gezogen werden, und der Hersteller müßte alles unternehmen, die beim Kunden sich befindlichen Fahrzeuge wieder zurückzubekommen um die aufgetretene Lücke, zum Beispiel durch ein Software Update, wieder zu schließen.
Ninebot hat die Mails von der Anmeldung
Das Software Update dem Kunden zu überlassen wäre eigentlich zu einfach, denn viele würden das Update natürlich nicht aufspielen, es sei denn der Hersteller könnte Besitzer eines G30D zu einem Update zwingen. Ein genauerer Ablauf wie dann der G30D wieder zur seiner Konformität bzw. ABE kommen könnte ist uns nicht bekannt, da er einmalig wäre. Aber aufgrund dessen ist dieser Vorgang, der Entzug der ABE, eher unwahrscheinlich, aber halt auch nicht auszuschließen, da die DIN EN Norm 15194 mit Ihrer Einbindung in die EKFV auch erst neu ist, es also keine Erfahrungswerte gibt. Aber die DIN Norm ist da sehr eindeutig. Das Argument “früher haben wir auch ganz einfach die Mofa schneller gemacht und es wurde kein Mofa aus dem Verkehr gezogen” zieht also nicht, da die Situation einfach nicht vergleichbar ist.
Fazit
E Scooter Tuning Apps ermöglichen die Manipulation der maximalen Geschwindigkeit auf sehr einfache Art und Weise. Damit bahnt sich aber auch Ärger für den Hersteller Ninebot und letztlich alle Besitzer eines Ninebot Segway Max G30D an. Das genaue Prozedere ist derzeit nicht genau fassbar, da die Akteure noch nicht tätig geworden sind. Die Basis für den Entzug oder Wegfall der ABE ist jedoch, wie wir oben gezeigt haben, durchaus vorhanden, und gilt wohl als letztes Mittel.
Wichtig: E-Scooter Tuning in der Übersicht
Weiter: Die Ninebot Segway Max G30D App im Detail
Hab nen neuen G30D. Beim Versuch der App ihn auf eine andere Länderkennung zu bekommen löst er zwar. Schaltet aber nicht um. Auch der Versuch die Software neu drauf zu spielen piept er. Macht aber nichts. Wer kann da helfen ?
Heute eine Mail von Segway bekommen, dass man ein “dringendes Update” einspielen soll.
Ich vermute mal, das wird nun das entsprechende Update sein 🙂
Wo finde ich dieses Tuning – App zum runterladen ?
Ich habe ein G30DII mit Gen2 Motor.
Mit der entsprechenden App macht er 35Km/h
Wie heißt die App und funktioniert das immer noch ?
Wie heißt die app
Hallo. Kann man auch mit einem Apple Gerät ein Ninebot G30 schneller machen? Wenn ja, mit welcher App?
Habe einen Ninebot max G30LE(LD), Kann man diese App da auch benutzen zum schneller machen ?
Kann ich meinen Ninebot G30 LE auch mir dieser App auch schneller machen ?
Hallo, ich habe heute meinen Scooter geflasht, aber es steht immer ( error code 10 ) was sollte ich machen ? Da mein Scooter nicht mehr funktioniert.
Liebe Grüße
“Wir möchten die Situation nicht durch unser Zutun eskalieren lassen”. Vielleicht tut man dies mit diesem Beitrag, nur die KBA hat noch nicht mitgelesen.
So wichtig sind wir dann bestimmt auch nicht.
Hallo, ich habe heute meinen Scooter geflasht, und jetzt geht das Vordere Licht nicht mehr, hinten dagegen brennt es. Was kann ich machen um das Licht zum leuchten zu bringen
einmal den Knopf mittag am Lenker drücken, damit schaltest du das Licht wieder ein
😂👍
Gibt ne neue Version seit heute.
Kann mir jemand sagen, was die Funktion ” Activate Device” zu bedeuten hat? Ist ein Menupunkt ganz unten rechts, wenn der Scooter verbunden ist.
Danke für den ausführlichen aufschlussreichen Artikel!
Aber sagt mal, beim zurück flashen über die xiaoFlasher App, ist die originale SN wieder hergestellt? Hat das schon jemand verifiziert?
Oder sind da einfach irgendwelche 3 verschiedene SN hinterlegt?
Hi Jules, hast du schon eine Antwort auf deine Frage bekommen? Würde mich brennend interessieren da ich das gleiche Problem habe. Gruß Andi
Das ist auch mein Bedenken, wenn für Privatgelände mal der GM-Modus/30 Km/h mit dem Xiaoflasher eingestellt wird, danach wiederauf öffentlicher Strasse mit 20Km/h gefahren wird+Unfall verursacht und ob es dann beim Auslesen festgestellt werden kann?
25Km/h – 28Km/h ist exakt die richtige Stadt (Berlin) – Geschwindigkeit. Haben mir auch schon einige Fahrraduser bestätigt 🙂
Ja bin dir ganz und gar deiner meinung, da ich auch immer als verkersbehinderung angehupt werde. da ich wo kein Rahdweg ist auf der stroße fahren muss.mfg.:-(
Ja gut 😀 Dann müsste man aber Bluetooth komplett verbieten auf Planet Deutscherländle 😀
https://www.heise.de/newsticker/meldung/36C3-Vertraue-keinem-Bluetooth-Geraet-schon-gar-nicht-im-vernetzten-Auto-4624388.html
Bin mir gar nicht so sicher ob die ganzen Kurz – und weitsichtigen wehwehchen TÜVs, Verbände usw usf überhaupt schon Digitalisierung hier verstanden haben – Software Update ist ja hier auch: in die Werkstatt fahren. Wobei man sein halbes Leben ins WhatsApp (Facebook Inc) hackt 😀
Die Info mit dem Verlust der ABE ist leider nicht ganz richtig. Siehe VW-Abgasskandal. Der Hersteller kann zur Nachbesserung verpflichtet werden, z.B. zu einem Software-Update. Zum Zeitpunkt der Erteilung der ABE durch das Kraftfahrtbundesamt entsprach das Fahrzeug dem geltenden Recht. Was bei VW ja auch nicht zutraf. Das Kraftfahrtbundesamt entscheidet zusammen mit dem Hersteller über Maßnahmen. Also bitte keine Panikmache.
Bevor Segway zur Nachbesserung oder ähnliches vom deutschen Staat dazu verpflichtet werden sollte, hat eine Welle von inn- und ausländischen Händler den Staat auf Schadensersatz verklagt. Das könnte sogar Ärger mit den Chinesen bedeuten. (Da wird wohl ein Lobbyist den Vehrkersminister zu seinen Gunsten falsch beraten haben) 😀 Und die Nachbesserungen die WV aufgelgt bekommen hat, waren nur Augenwäscherei vom Staat und Volkswagen um das Image im eigenen Land nicht weiter zu verschlechtern.