Okai ES800: Neuer 60 Km/h Offroad E-Scooter mit 1000 Watt Dauerleistung angekündigt

Okai ES800: Neuer 60 Km/h Offroad E-Scooter mit 1000 Watt Dauerleistung angekündigt

5. Januar 2022 0 Von EScooterBlog

Es gibt einen E-Scooter Hersteller der hierzulande (bis jetzt) eher selten in Erscheinung tritt: Okai. Der Hersteller beliefert zumeist E-Scooter Sharing Anbieter, ist aber auch mit Modellen an Endverbraucher schon in Erscheinung getreten, so stammt der SXT Max zum Beispiel von Okai. Okai hat gerade mehrere neue Produkte angekündigt, darunter auch den Okai ES800, einen Offroad-Scooter, der deutlich mehr Leistung hat als die meisten normalen E-Scooter.

Leistungsdaten: Okai ES800

Der Okai ES800 wird vom Unternehmen als „neue Art von Scooter“ für den Offroad-Bereich beschrieben. Der Motor liefert dann auch bei einer Dauerleistung von 1000 Watt eine Spitzenleistung von immerhin 1800 Watt. Das sind fast 2,5 PS. Der drehmomentstarke Motor soll Steigungen von bis zu 35% bewältigen, und die doppelte Federung soll für Ruhe auf dem Trittbrett sorgen. Der ES800 scootet auf 12-Zoll-Offroad-Reifen dahin und hat somit auch größere Reifen als der typische Straßenroller. Die Verbindung von größeren Reifen und der Federung soll für ein optimales Offroad-Verhalten auf unterschiedlichem Terrain sorgen. Auch der 980-Wh-Akku verspricht mehr Kapazität als die meisten Streetscooter. Aber ein schnelles Fahren kostet auch immer mehr Akkukapazität. Die maximale Reichweite wird dann auch sicherlich sehr stark vom Einsatz des Fahrzeugs abhängen. Das Gewicht des E-Scooters ist noch nicht genau bekannt, es wird vom Hersteller von „30% schwerer“ als andere E-Scooter gesprochen. Das Gewicht dürfte damit hoffentlich wohl noch unter 30 Kg bleiben. Auch der Preis ist noch nicht bekannt.

Okai ES800
Okai ES800 Offroad Scooter

Über den E-Scooter Hersteller Okai

Das Unternehmen Okai scheint immer mehr aus dem Schatten als unsichtbarer Lieferant für Scooter-Sharing-Unternehmen herauszutreten und hat bereits auch angekündigt auf dem Endverbrauchermarkt für E-Scooter einen Platz einnehmen zu wollen. Okai gilt als einer der 3 großen Hersteller für E-Scooter in Fernost. Der ES800 erscheint zunächst einmal für den legalen E-Scooter Markt in Deutschland etwas zu groß dimensioniert zu sein. Aber auch der IO Hawk Legend hat gezeigt das es für diesen Bereich eine hohe Nachfrage in Deutschland gibt. Der ES800 müßte zumindest auf 500 Watt Dauerleistung gedrosselt werden, neben den anderen Anforderungen wie Licht, Reflektoren, etc. um die Straßenzulassung beim Kraftfahrt-Bundesamt zu erlangen.

ES600 als kleiner Bruder für Sharing Anbieter

Das es auch eine Nummer kleiner geht zeigt dann Okai auch mit dem ES600. Dieser E-Scooter wurde für Sharing-Unternehmen wie Tier, Lime und Bird entwickelt. Der etwas leichtere E-Scooter (als der ES800) ist mit einem 350-Watt-Motor mit Dauerleistung ausgestattet, der dann eine Spitzenleistung von 700 Watt abrufen kann. Das sind bekannte Werte. Der ES600 soll denn auch folgende Key-Features laut dem Hersteller erfüllen: „Der OKAI ES600 wurde entwickelt, um die Anforderungen der schnell wachsenden globalen Scooter-Sharing-Branche zu erfüllen und trifft in Bezug auf Effizienz, Haltbarkeit und Benutzerfreundlichkeit den optimalen Punkt.“

Okai ES600
Okai ES600

Interessant ist am ES600, dass er ein austauschbares 700-Wh-Akkusystem bekommen soll. Sharing-Unternehmen soll es ermöglicht werden, einfach einen frisch aufgeladenen Akku auszutauschen, anstatt den gesamten Roller zum Laden in ein Depot zu bringen. Auch hier ein Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Der ES600 ist ausschließlich für kommerzielle Betreiber konzipiert.

Der ES600 wird eine hydraulische Federung für eine sanftere Fahrt aufweisen. Das Vorderrad misst 12 Zoll im Durchmesser, während das Hinterrad mit 10 Zoll etwas kleiner ist. Front- und seitliche LED-Leuchten und -Blinker sind enthalten, um die Sicht zu verbessern und die nötige Beachtung im Straßenverkehr zu erreichen. Interessant ist, dass die ersten Bilder bereits Versicherungskennzeichen und Reflektoren aufweisen.

Fazit

Leider ist uns noch kein Zeithorizont bekannt wann der ES800 und der ES600 auf den Markt kommen sollen. Wir werden euch aber auf den Laufenden halten. Über ein Markteintritt in Deutschland kann nur spekuliert werden.