Computerbild und Autobild E Scooter Test sowie andere Vergleiche für Elektrokleinstfahrzeuge im Überblick

Computerbild und Autobild E Scooter Test sowie andere Vergleiche für Elektrokleinstfahrzeuge im Überblick

26. September 2019 0 Von EScooterBlog

Wir gehen in diesem Artikel den letzten E Scooters Tests der AutoBild und ComputerBild auf den Grund: Wir vergleichen diese weiterhin mit den aktuellen Tests vom EScooter.Blog sowie den derzeitig käuflichen E Scootern am Markt. Der E Scooter Test 2019 wird stark dominiert mit Fahrzeugen, die bereits 2018 am Markt waren. Starten wir also mit dem AutoBild E Scooter Test vom Mai 2019 und arbeiten uns bis zum ComputerBild Test vom September 2019 vor.

1) Auto BILD E Scooter Test

Die AutoBild hat kurz vor Legalisierung der Elektrokleinstfahrzeuge Anfang Mai 2019 einen, natürlich zu jenem Zeitpunkt noch nicht repräsentativen, Test durchgeführt. Der AutoBild E Scooter Test (hier) lief in Kooperation mit der DEKRA, die den meisten ja von der alle zwei Jahre stattfindenden Hauptuntersuchung bei PKWs bekannt sein dürfte. Es wurden sieben E Scooter getestet. Dabei wurde aber nicht in unterschiedlichen Fahrzeugkategorien getestet, wie etwa legal oder nicht legal, mit oder ohne Sitz, sondern Querbeet durch das damalige verfügbare Angebot. Hauptaugenmerk wurde auf Geschwindigkeit, Fahrverhalten, Bremsweg und Reichweite gelegt. Das war ein guter Überblick zum Einstieg in die E Scooter Thematik.

Interessanterweise befanden sich im AutoBild E Scooter Testbericht gleich drei Modelle, die schon eine Straßenzulassung hatten, nämlich der Metz Moover, der BMW X2 City und der Maxx Sport von Scuddy. Den „Metz Moover“ und den „BMW X2 City“ hatten wir auch selbst ausführlich getestet – diese Modelle durften damals übrigens nur wegen einer Sondergenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes legal gefahren werden. Der Scuddy Maxx Sport fällt dagegen aus dem Rahmen und entspricht mit seinem Sattel nicht gerade dem, was man heute als einen typischen E Scooter bezeichnen würde. Dementsprechend wurde der 25 Km/h schnelle Scuddy auch als Leichtfahrzeug L1e eingestuft, komplett mit Mofa-Kennzeichen.

2) Letzte E Scooter Tests im E Scooter Blog:

Hier findest du unsere aktuellen Tests und News vom EScooter.Blog:

Erster E Micro M1 Colibri Test: Der E Scooter für die letzte Meile

Neue Trekstor E Scooter mit Straßenzulassung im Überblick

Exklusiv: Der allererste Ninebot Segway Max G30D mit Straßenzulassung im Test auf der Straße

SoFlow S06 Test – Der 1und1 E Scooter in der Praxis

Egret Eight V3 und The Urban #BRLN V3 mit Straßenzulassung in großer Zahl eingetroffen

Erster Segway Ninebot Max G30D Test: Der neue Segway Ninebot E Scooter mit Straßenzulassung

Ninebot Segway Max G30D mit Straßenzulassung

und noch mehr Tests!

EScooter.Blog – Stand: Ende September 2019

Der 3) Auto BILD E Scooter Test vom Mai 2015

Der Autobild E Scooter Test fand in Brandenburg auf dem Lausitzring statt, einem Testgelände der DEKRA. Die Tests wurden z.T. von erfahrenen DEKRA Sachverständigen durchgeführt, wobei sich diese insbesondere mit Höchstgeschwindigkeiten und Bremswegen der jeweiligen Modelle beschäftigten. Die AutoBild Tester dagegen legten besonderes Augenmerk auf Fahrverhalten und Reichweite.

Der stabile BMW X2 City hat den Testern dabei offenbar sehr gut gefallen: Sie bezeichneten den Scooter jedenfalls als gute Wahl – allerdings nur dann, wenn einem Geld und Handlichkeit nicht besonders wichtig sind. Kein Wunder, denn preisgünstig und kompakt ist der X2 City ja nun wirklich nicht gerade – obwohl der E Scooter auch unbestreitbare Vorzüge hat. 

Allen Leuten, die eher auf kompakte E Scooter Wert legen, empfahlen die Tester dagegen den Metz Moover als auch den Egret Ten V4. Tipp von unserer Seite: Den hervorragenden Egret Ten gibt es mittlerweile übrigens, wie viele natürlich längst wissen, auch in einer Version mit Straßenzulassung als E Scooter.

Wie gesagt, leider ist der Autobild E Scooter Test mittlerweile letztlich bereits überholt. Inzwischen sind E Scooter ja endlich in Deutschland legalisiert worden (seit Juni 2019). Viele Anbieter haben seitdem neue Modelle auf den Markt gebracht, dessen Parameter an die Vorgaben der neuen Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung angepasst wurden, so dass sie eine Straßenzulassung erhalten konnten. Es hat sich also einiges getan.

Ein wesentlich aktuellerer Vergleich, aus demselben Verlagshaus, wenn auch von einer anderen Redaktion, ist folgender:

4) Computer BILD E-Roller Test vom September 2019

Insgesamt nahm das COMPUTER BILD Team gleich sieben aktuelle E Scooter genauer unter die Lupe, nämlich:

Egret Ten V4, IO Hawk Exit Cross, IO Hawk Sparrow Legal, Kaufmann Moovi, Metz Moover, SXT Buddy V2, SXT Light Plus.

Dieser Test ist besonders interessant, da sich unter den getesteten Modellen auch einige Vorserien E Scooter befanden, die noch gar nicht im Handel sind. Das bedeutet, dass diese Roller z.T. noch leicht abweichen von den Modellen, die später auf den Markt kommen sollen. Es wurde aber darauf geachtet, dass alle wirklich fahrrelevanten Teile dem späteren Serienstand entsprechen.

Außerdem haben wir selbst im Herbst 2018 einen ausführlichen Test (mit zwei Testdurchläufen) durchgeführt (EScooterTest). Abgeglichen damit hatten wir mit folgenden Fahrzeuge im Test: Egret Ten V4, Metz Moover, SXT Buddy V2, SXT Light Plus. Also die Hälfte der Testflotte von damals bildet ungefähr die Hälfte der jetzigen bei COMPUTER BILD.

5) Aktuellen Modelle:

Sie können diese E Scooter Tabelle auch horizontal scrollen:

(horizontal scrollen)
TestberichtLeist.MaxReichweiteAkkuReifenGewichtZulad.UVPAngebot
Egret X500 W950 Wbis 60 Km14,0 Ah12,5 ″21,0 Kg120 Kg1899,001899,00
Egret Pro500 W950 Wbis 80 Km17,5 Ah10,0 "22,5 Kg120 Kg1799,001799,00
Egret Ten V4 48V500 W800 Wbis 40 Km11,6 Ah10,0 "17,0 Kg100 Kg1299,00999,00
Ninebot G30D350 W700 Wbis 65 Km15,3 Ah10,0 "19,5 Kg100 Kg779,00-
Ninebot G30D II350 W700 Wbis 65 Km15,3 Ah10,0 "19,9 Kg100 Kg879,00764,00
Ninebot G30LD350 W700 Wbis 40 Km10,2 Ah10,0 "17,7 Kg100 Kg699,00519,99
Ninebot F40D350 Wbis 40 Km10,2 Ah10,0 "17,1 Kg120 Kg599,00599,00
Metz Moover250 W500 Wbis 25 Km8,7 Ah12,0 "16,0 Kg110 Kg1498,001299,00
The-Urban xT1300 W500 Wbis 25 km7,8 Ah10,0 "16,5 Kg120 Kg799,00499,00
Streetbooster ONE350 W650 Wbis 26 Km7,5 Ah8,5 "13,5 Kg120 Kg699,00684,00
Streetbooster TWO450 W760 Wbis 33 km9,4 Ah10,0 "20,0 Kg120 Kg899,00884,00
EPowerFun ePF-1 350 W500 Wbis 33 Km10 Ah8,5 "14,6 Kg120 Kg499,00489,00
EPowerFun ePF-1 PRO440 W640 Wbis 40 Km11,6 Ah10,0 "16,8 Kg120 Kg639,00629,00
Xiaomi 1S250 W500 Wbis 30 Km7,6 Ah8,5 "12,5 Kg100 Kg499,00408,99
Xiaomi Pro2350 W600 Wbis 45 Km12,8 Ah8,5 "14,0 Kg100 Kg599,00549,00
Xiaomi 3600 Wbis 30 Km6,5 Ah8,5 "13,2 Kg100 Kg549,00549,00
Xiaomi 4 Pro350 W700 Wbis 55 Km12,4 Ah10,00 "16,5 Kg120 Kg799,00549,00

Stand: Ende September 2019

Top Modell Ninebot Segway Max G30D

Ab sofort kann das Ninebot Segway Max G30D im E Scooter Shop an der Goseriede 13a in Hannover Zentrum in Betracht genommen werden !

E Scooter Test 1024x650
E Scooter mit Straßenzulassung: Moovi, The Urban #BRLN, Egret Eight V3, Ninebot G30D, Egret Ten V4, Metz Moover, Kumpan, Scrooser

6) Weiter im Comupter BILD Test: Zu den Testergebnissen

In dem Test konnte Computer BILD teilweise eklatante Unterschiede zwischen den Modellen feststellen. Wir haben hier ein paar interessante Ergebnisse aus dem Computer BILD E Scooter Test zusammengetragen, alphabetisch sortiert nach den jeweiligen Modellen:

Egret Ten V4

  • Fährt sich äußerst stabil, komfortabel und unaufgeregt. Alle Tester waren mit dem Fahrverhalten des Scooters sehr zufrieden.
  • Wirkt sehr robust und stabil.
  • Das Zeigefinger-Gas erwies sich als etwas weniger komfortabel als das Daumengas, mit dem die meisten der anderen getesteten Scooter beschleunigt werden.
  • Sehr gutes Bremsverhalten, dank zwei Bremsgriffen für die beiden Scheibenbremsen. Der Scooter kann sehr schnell zum Stehen gebracht werden (2 Meter Bremsweg).
  • Mit einem Gewicht von 19 Kilogramm zu schwer, lässt sich deshalb nur schlecht tragen.
  • Mehr über Egret Ten V4!

IO Hawk Exit Cross:

  • Recht schwer, aber sehr stabil. Kein anderer der getesteten Roller machte auf unebenem Untergrund wie Kopfsteinpflaster, Kieswegen oder Rasenflächen eine bessere Figur. Dies ist vor allem auf die großen Reifen und die sehr gute Federung zurückzuführen. 
  • Wirkt sehr stabil.
  • Beim Gasdrehgriff fiel auf, dass der Motor erst sehr spät reagiert, wenn man den Griff dreht. 
  • Sehr gutes Bremsverhalten, dank zwei Bremsgriffen für die beiden Scheibenbremsen. Der Scooter kann sehr schnell zum Stehen gebracht werden (2 Meter Bremsweg).
  • Das hohe Gewicht von 24 Kilogramm empfanden die Tester als viel zu schwer.
  • Mittelfeld in Sachen Fahrverhalten.
  • Relativ langer Bremsweg (4,4 Meter).
  • Höchstgeschwindigkeit von 20 Km/h ließ sich schnell erreichen und konnte sogar leicht überschritten werden.

Kaufmann Moovi: 

  • Sehr zierlich. Aufgrund der gerade einmal 14 cm breiten Reifen aus Vollgummi machte der Roller auf unebenem Untergrund keine gute Figur, auf Kopfsteinpflaster wurde man ganz schön durchgeschüttelt.
  • Lenker wirkte wackelig und instabil.
  • Im Test erwies sich der Roller als Nachzügler und verlor sogar an Tempo.
  • Schön leicht und lässt sich sehr kompakt zusammenfalten.

Metz Moover:

  • Der Roller fährt sich sehr sicher und komfortabel.
  • Aufgrund der großen Reifen hoher Fahrkomfort, auch auf unebenem Untergrund.
  • Sehr stabiler Gesamteindruck.
  • Sehr gutes Bremsverhalten, dank zwei Bremsgriffen für die beiden Scheibenbremsen. Der Scooter kann sehr schnell zum Stehen gebracht werden (2 Meter Bremsweg).
  • Mehr über den Moover!

SXT Buddy V2 (Vorserienmodell ohne ABE):

  • Mittelfeld in Sachen Fahrverhalten.
  • Lässt sich sehr kompakt zusammenfalten.

SXT Light Plus V (Vorserienmodell ohne ABE):

  • Mittelfeld in Sachen Fahrverhalten. Aufgrund der Vollgummireifen kein ganz so komfortables Fahrerlebnis, aber dafür sind die Reifen pannensicher. Grobe Unebenheiten werden glücklicherweise durch die Federung abgedämpft.
  • Sehr rasante Beschleunigung mit Vorderradantrieb. 
  • Die Tester bemängelten den sehr kleinen Lenker. Außerdem ist der Roller nur mit einer Bremse ausgestattet. 
  • Recht langer Bremsweg (4,4 Meter).
  • Höchstgeschwindigkeit von 20 Km/h ließ sich schnell erreichen und konnte sogar leicht überschritten werden.
  • Mehr über den SXT Light Plus!

Computer Bild Test Fazit:

Laut Ansicht der COMPUTER BILD Tester bietet der Egret Ten V4 das beste Gesamtpaket, auch wenn der Roller eine Reihe von Nachteilen hat. Beispielsweise lässt sich der Roller aufgrund des hohen Gewichts nur relativ schwer tragen. Andere Modelle erwiesen sich als deutlich leichter und kompakter. Wenn man häufig auf unebenem Untergrund fährt, so ist der IO Hawk Exit Cross die beste Wahl. Den schlechtesten Gesamteindruck scheint offenbar der Kaufmann Moovi gemacht zu haben.

Den COMPUTER BILD E Scooter Test finden Sie übrigen hier.

Escooter Test 1024x519
E Scooter mit Zulassung in der Übersicht

7) E Scooter Test 2018

Wir haben selber, wie oben bereits erwähnt, einen eigenen E Scooter Test durchgeführt . Dieses war allerdings schon im Herbst 2018. Interessant aber auch hier: Die Ergebnisse widersprechen sich nicht, sondern bestätigen sich sogar: Der Egret Ten V4 und Metz Moover befinden sich im oberen Bereich, während sich der SXT Light Plus und der SXT Buddy V2 im mittleren Bereich einreihen, jedoch auch ganz eigene Vorzüge bieten.

E Scooter GesamtpunktzahlBewertung
Egret Eight V273,5 (von 80 Punkten) 
Fahrtest: 44 (von 50 Punkten), 2. Platz
Gesamttest: 29,5 (von 30 Punkten), 1. Platz
UVP des Herstellers: 1199 Euro
1. Testsieger
Testsieger Agilität
Testsieger Federung
Egret Ten V373 (von 80 Punkten)
Fahrtest: 44,5 (von 50 Punkten), 1. Platz
Gesamttest: 28,5 (von 30 Punkten), 2. Platz
UVP des Herstellers: 1599 Euro
2. Testsieger
Testsieger Geschwindigkeit
Testsieger Leistung
Micro Condor X367,5 (von 80 Punkten) 
Fahrtest: 39,5 (von 50 Punkten), 6. Platz
Gesamttest: 28 (von 30 Punkten), 3. Platz
UVP des Herstellers: 999 Euro
Testsieger Mobilität
Testsieger Tretroller-Feeling
The Urban #BRLN V267,5 (von 80 Punkten) 
Fahrtest: 42,5 (von 50 Punkten), 2. Platz
Gesamttest: 25 (von 30 Punkten), 6. Platz 
UVP des Herstellers: 899 Euro 
Testsieger Preis-Leistung
SXT Buddy V266,5 (von 80 Punkten)
Fahrtest: 40 (von 50 Punkten), 5. Platz
Gesamttest: 26,5 (von 30 Punkten), 4. Platz
UVP des Herstellers: 1099 Euro
 
The Urban #HMBRG V264,5 (von 80 Punkten)
Fahrtest: 40,5 (von 50 Punkten), 4. Platz
Gesamttest: 24 (von 30 Punkten), 7. Platz
UVP des Herstellers: 1099 Euro
 
SXT Light Plus63,5 (von 80 Punkten)
Fahrtest: 38 (von 50 Punkten), 7. Platz
Gesamttest: 25,5 (von 30 Punkten), 5. Platz
UVP des Herstellers: 949 Euro
 
Inmotion L8F47 (von 80 Punkten)
Fahrtest: 25 (von 50 Punkten), 8. Platz
Gesamttest: 22 (von 30 Punkten), 8. Platz 
UVP des Herstellers: 799 Euro
 

8) E Scooter Test 2019

Ein weiterer Test steht allerdings vom Team EScooterTest 2019 im Spätherbst an. Für die Testanordnung wird auch noch auf weitere E Scooter gewartet, die dann hoffentlich eine ABE besitzen. Ebenso wartet die E Scooter Community auf die hiesigen Tests anderer Verdächtiger… Auch hier gilt vermutlich: Gut ding braucht Weile.

9) E Scooter 2020

Das E Scooter Jahr 2020 wird ganz im Glanz neuer Modelle erfreuen, die wir bis hierher nur erahnen können. Einen interessanten Ausblick bietet uns zum Beispiel der E Micro Commuter oder alleine der Werdegang des jetzt schon sehr erfolgreichen NineBot Segway Max G30D. Der Xiaomi mit Straßenzulassung wird ebenso im Blick sein, wie neue Fahrzeuge wie der Uni Boost X Scooter.

Tipp: E Scooter mieten bei einem Sharing Anbieter – So fährst du richtig E Scooter mit Leihroller