
Steereon – Die neuen, aktuellen Vorserienfahrzeuge im Test
EVOLUTION oder REVOLUTION, schon beim ersten Kontakt wird klar, dass der STEEREON ein wirklich ungewöhnliches Fahrzeug ist – mit den herkömmlichen Elektrorollern lässt sich dieses Fahrzeug kaum vergleichen.Zu den herausragenden Merkmalen, zählt sicherlich die Allradlenkung, die das Fahrzeug in jeder Situation agil macht und zu diesem besonderen Fahrgefühl beiträgt.In Sachen Optik fällt sofort die unterschiedliche Reifengröße auf – vorn hat der STEEREON ein großes 16 Zoll Rad, an der Hinterachse wurde ein deutlich kleineres 12 Zoll Rad verbaut. Trotzdem wirkt das Fahrzeug sehr kompakt und kann auch in Sekunden zusammengeklappt werden. Bereits auf der Micromobility Expo Hannover, die Anfang Mai 2019 stattfand, hatten wir die Gelegenheit, einen Prototyp des STEEREON zu testen und selbst zu fahren. Wir hatten in unserem Blog auch bereits über dieses ungewöhnliche Fahrzeug berichtet „hier“.
Vor wenigen Tagen sind wir nach Köln gefahren, um die aktuelle Version des STEEREON zu testen. Besonders interessiert hat uns, was sich im Vergleich zu dem Prototyp verändert hat.

Was uns sofort auffiel, waren die überarbeiteten Trittflächen, die jetzt elegant mit einem rutschfesten Hackentritt und einer Fußraste kommen.

Auch die Reifen wurden angepasst, dabei wurden breitere Modelle verbaut, bei der Reifengröße ist alles beim alten geblieben.
Zwei unterschiedliche STEEREON Versionen
Wir hatten die Möglichkeit, gleich zwei Versionen des STEEREON zu testen, nämlich:
- Eine Variante ohne Sattel, die es auf 20 Km/h bringt und im stehen gefahren wird. Diese Version wird später mit einem E Scooter Kennzeichen versichert werden können. Sie darf dann, auch ohne Helm gefahren werden.
- Eine weitere Variante mit Sattel und 25 Km/h Höchstgeschwindigkeit. Diese wird später als Leichtmofa zu versichern sein und darf nur mit einem Helm gefahren werden.
- Wie wir feststellen konnten, haben beide Versionen ihren Reiz. Beide Modelle sind auf einem technisch sehr hohen Niveau.

STEEREON Test
Zuerst testeten wir die 25 Km/h Version mit Sattel. Schon der erste Kontakt mit diesem Modell lässt einem das Herz höher schlagen 😉 Die verbauten Komponenten sind durchweg hochwertig, sowohl optisch als auch haptisch eine andere Liga.
Zugegeben, aufgrund der ungewöhnlichen Allradlenkung war die erste Probefahrt ein wenig wackelig. Das Fahrzeug besitzt eine Allradlenkung bei der das Hinterrad entgegen dem Vorderrad, eine Lenkewegung ausführt. Dies bedarf einer gewissen Eingewöhnung.
Doch schon nach wenigen Minuten hatte man das Fahrverhalten des STEEREON erlernt, so dass man die Leistungsstufen nach und nach erhöhen konnte.
Gesteuert wird der STEEREON, über einen wirklich schönen Lenker, an dem eine durchdacht Schalteinheit in Kombination mit einem sehr gut ablesbaren Display verbaut ist.

Gas gegeben wir über Daumengas, ähnlich wie beim E Scooter von Metz.
Anders als bei den meisten E Scootern, muss man sich beim Anfahren nicht abstoßen, hier fährt der STEEREON nach dem Einschalten und der Betätigung des Daumengases sofort los.
Wo wir bei den Bremsen sind, die verbauten Komponenten von Magura, ließen keine Wünsche offen, sie packten zu wie bei einem Sportwagen.

Leistungsdaten: Kurz ein paar Infos zu den technischen Spezifikationen:
Der kraftvolle Motor des STEEREON hat eine Leistung von 500 Watt und 65 Nm.
Die 20 Km/h Version ohne Sattel, bringt es auf ca. 21 kg Gewicht, die Version mit Sattel ist nur unwesentlich schwerer.
Es wird ab Start zwei Akkuvarianten geben, die getrennt vom Fahrzeug geladen werden können.Die Standardvariante soll eine Reichweite von ca. 30 km haben, die stärkere Version soll sogar 50 km schaffen. Die Ladezeit soll bei gerade einmal 3 Stunden liegen.
Der STEEREON kann ab der Lenksäule geklappt werden und sollte dann auch in jeden gängigen Kofferraum passen.
Unserer Ansicht nach kann man den STEEREON nicht mit herkömmlichen E Scootern vergleichen. Dieses Fahrzeug spielt definitiv in einer ganz anderen Liga. Man könnte den STEEREON vielleicht als Mischung zwischen E Scooter und Segway bezeichnen – aber halt nicht ganz!
Es ist schwer, das Fahrgefühl in Worte zu fassen, da wir absolut kein vergleichbares Fahrzeug kennen. Derart agile Lenkbewegungen und eine so stark ausgeprägte Wendigkeit sind bei einem herkömmlichen E Scooter schlichtweg nicht möglich.
Hier könnt ihr Euch in einem kleinen Video selbst überzeugen:
Steereon – Unser Fazit:
Die letzte Ausbaustufe des Steereon lässt keine Wünsche offen, nichtsdestotrotz wollen die Jungs von STEEREON bis zum Verkaufsstart noch das ein oder andere Detail anpassen und verbessern.
Ein Marktstart wurde für Anfang 2020 kommuniziert. Der Preis für die ersten Serienmodellene wird wohl bei ca. 3.000 Euro liegen, was natürlich nicht gerade wenig ist. Für das Geld könnte man (bei heutigem Stand) gleich vier Segway G30D oder auch zwei Egret Ten V4 kaufen.
Trotzdem können wir für den STEEREON eine absolute Kaufempfehlung geben. Schließlich hat dieser E Scooter mit seiner originellen Allradlenkung und seiner Verarbeitung, ein echtes Alleinstellungsmerkmal und garantiert dadurch Fahrspaß auf allerhöchstem Niveau. Der STEEREON ist auf dem Markt der Elektrokleinstfahrzeuge (EKF) ganz klar, eine REVOLUTION!
Von Uns, Daumen hoch!