
SoFlow SO2 mit Straßenzulassung: Drei neue E Scooter mit ABE
Die Zahl der E Scooter mit Straßenzulassung steigt kontinuierlich; soeben hat das Kraftfahrtbundesamt drei weitere Modelle genehmigt bzw. mit einer Allgemeinen Betriebserlaubnis ausgestattet. Bei den drei neu zugelassenen E Scootern handelt es sich um:
- JUMP E-Scooter: Über dieses Modell ist uns nicht viel bekannt, außer dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Eigenentwicklung von JUMP ist. Offenbar handelt es sich um einen Leihscooter, der in naher Zukunft über die UBER App verfügbar sein soll. Dies ist kein Wunder, da das 2010 gegründete Unternehmen JUMP, das seit 2010 Hard- und Software im Bereich „E Bike Sharing“ entwickelt (zunächst noch unter dem Namen „Social Bicycles“), im Jahre 2018 von Uber Technologies Inc. übernommen wurde.
- STREET One: Über diesen E Scooter liegen uns leider keinerlei Informationen vor. Wir werden euch selbstverständlich kontaktieren, sobald wir Genaueres wissen. Gerüchten zufolge soll es sich hier um einen Aldi E Scooter handeln.
- SoFlow SO2: Hinter diesem E Scooter steckt das Schweizer Unternehmen SoFlow. Auch dieses Modell konnten wir bislang noch nicht selbst testen. Aber wir können euch an dieser Stelle wenigstens die wichtigsten Daten zu diesem E Scooter präsentieren:
Der SoFlow SO2 im Überblick
Der SO2 hat einen 500W Motor, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 20 Km/h (den gesetzlichen Vorgaben entsprechend). Immerhin soll der Roller eine Steigfähigkeit von bis zu ≤ 10° haben. Leichte Steigungen sollen für den Roller keinerlei Problem sein. Die Energieversorgung erfolgt über eine 42V / 12.8Ah Batterie, die eine Reichweite von 35 bis 40 km ermöglichen soll. In nur 3-5 Stunden soll der Akku wieder voll aufgeladen sein.
Hinten ist der SO2 mit einer Scheibenbremse ausgestattet, die schön griffig ist und für ein hervorragendes Bremsverhalten sorgen soll. Vorne hat der Roller eine Trommelbremse.
Der E Scooter verfügt über ein gut lesbares Display, das mittig in den Lenker integriert wurde.
Das Gewicht des SO2 liegt bei 15 Kg, die maximale Belastbarkeit soll bei großzügigen 120 Kg liegen. Selbstverständlich ist der SO2 klappbar. Da die Lenkstange am Hinterrad einrastet, lässt er sich gut tragen.
Der Roller ist mit 8,5 Zoll Reifen ausgestattet, eine extra Federung ist auf ersten Fotos nicht zu erkennen.
Von der Optik her macht der E Scooter einen sehr guten Eindruck, die Verarbeitung wirkt hochwertig.
SO6: Qualitätsmängel
Der SoFlow SO2 und SoFlow SO6 im Vergleich
Der SoFlow SO2 erscheint wie der große Bruder vom SoFlow SO6 (Hersteller SoFlow). Der Motor weist dieselben Leistungsdaten auf, wobei der SoFlow SO2 seinen Motor idealerweise im Hinterrad hat. Die Dauerleistung gleicht sich, in einem direkten Fahrvergleich müßte man die Spitzenleistung beider testen.
Mit 12,8 Ah gegen 7,8 hat der SoFlow SO2 auch deutlich mehr Akkukapazität. Dadurch ergibt sich eine etwas höhere Reichweite. Der Hersteller hat sie beim SoFLow SO2 um 10 Kilometer höher angesetzt. Auch hier kann nur ein Fahrtest mehr Informationen bieten.
Bei den Reifen wurde dem SoFlow SO2 eine deutlich kleinere Größe verpasst: Statt 10 Zoll wie beim SoFlow SO6 hat er lediglich 8,5 Zoll. Schlecht für Unebenheiten, allerdings versprechen kleinere Reifen auch immer den Drehmoment besser auf die Fahrbahn zu bringen.
Bei Online Händlern wird der SoFlow SO2 derzeit zu einem günstigen Preis von 899,- Euro angeboten. Der SO6 wird mit theoretischen 799,- Euro angegeben. Theoretisch deswegen, da er ja über den 1und1 Tarif zu haben ist.
Interessant: Den SoFlow SO2 gibt es auch als Bonus bei Abschluss eines Sparstrom Tarifs.
Weiterführend: Wir haben über den SoFlow SO6 bereits berichtet.

so flow. sind das nicht die, die mit ihrem anderen modell so arge probleme hatten 😉 unwucht in den reifen, bremse während der fahrt plötzlich funktionsunfähig, kquietscht beim klappen. das internet ist voll davon, speziell auf mydealz, wo sich super viele leute einen mit dem 1&1 vertrag bestellt haben. der post dort ist wochen alt und trotzdem kommen täglich noch beschwerden und berichte, das ganze stellt sogar die io-hawk probleme mit dem exit cross in den schatten.
eigentlich wollte ich mir so einen bei kleinanzeigen für 600€ schießen, die werden da gerade in unmengen verramscht. wenn eine firma aber so etwas elementares wie lauf der räder ohne unwucht nicht hinbekommt verzichte ich lieber. das ist echt alles ne farce. anstatt ordentlich zu entwickeln wird da irgendein dreck hingeklatscht, hauptsache auf den hype mit aufspringen und irgendwie die abe bekommen…
meine letzte hoffnung beruht da noch auf dem ninebot G30D. der sollte sehr ordentlich werden. ansonsten wird es wohl der egret v3 eight. was anderes kann man sich anscheinend nicht zulegen ohne sich danach mit der schlechten qualität rumärgern zu müssen. außer xiaomi m365 pro, aber oh wait, stzvo…. Mittlerweile bin ich echt genervt von den ganzen herstellern. Auswahl total gering, Qualität super mies bis auf sehr wenige ausnahmen, lieferzeit jenseits… ich glaub ich hol mir n klappbares e-bike ^^
👍 *word* +1
Zum Ninebot 🙂 habe seit paar Tagen einen. Bereits 90Km gefahren – null Probleme. Batterie hält bei mir 68km. Nichts klappert, Bremsen 1a, alles ist fest usw usf
Das erste stimmige Planet Deutscherländle Gesamtkonzept :)))) passt!
Ich hab gerade das Forum entdeckt und möchte auch meine Erfahrung mit dem SoFlow 06 kund tun.
Der von mir gekaufte scooter hat einen weiteren Mangel, der bisher noch nie etwähnt wurde. Zumindest hab ich nix gelesen. Auch eine Antwort bei dem Schweizer Unternehmen steht noch aus.
Wie kann es angehen das sich Battterie des SoFlow 06 fast Total entleert innerhalb von grade mal 4 Wochen….hab noch einen City Bike Scooter der keine Zulassung hat. Dieser steht seit fast drei monaten im Keller und der Accu ist noch immer voll.
Für ein Schweizer Unternehmen ist diese Tatsache ein Armuts Zeugnis.
Ich vermute das diese Firma aus diversen Gründen über 1 und 1 den Scooter verscherbelt.
Bin gespannt auf eure Komentare